In dieser Arbeit wird im ersten Schritt der ERP-Begriff definiert und abgegrenzt. Die relevanten Schwerpunkte für das Thema Projektmanagement finden sich in unterschiedlichen Projektmanagementansätzen wieder, wie im allgemeinen Projektmanagement, IT-Projektmanagement und bei Vorgehensmodellen für ERP-Einführungen. Dieser Aufsatz setzt sich mit den bestehenden Projektmanagementansätzen auseinander und stellt die Evolution und Zusammenhänge von ausgewählten Projektmanagementmethoden im Umfeld von IT-Projekten und ERP-Einführungen dar. Ausgewählte Vorgehensmodelle für ERP-Einführungen werden beschrieben und die jeweiligen Besonderheiten werden zusammengefasst dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 ERP-Systeme Grundlagen
- 2.1 Definition
- 2.2 Historie der ERP-Systeme
- 2.3 Funktionsbereiche einer ERP-Software
- 3 Projektmanagement
- 3.1 Definition Projekt
- 3.2 Definition IT – Projekt
- 3.3 Definition Projektmanagement
- 3.4 Phasen des Projektmanagements
- 4 Projektmanagement in IT-Entwicklungsprojekten
- 4.1 Das Wasserfallmodell
- 4.2 Das Spiralmodell
- 4.3 Das V-Modell
- 4.4 Der Rational Unified Process
- 4.5 Zusammenfassung
- 5 Methodik in ERP-Projekten
- 5.1 Das Phasenkonzept
- 5.2 Vorgehensmodelle für ERP-Einführungen
- 5.2.1 Das ASAP-Modell
- 5.2.2 Modell von WELTI
- 5.2.3 Modell von BARBITSCH
- 5.2.4 Modell von KIRCHMER
- 5.2.5 DSDM Das dynamische Vorgehensmodell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Projektmanagementmethoden im Kontext der Einführung von ERP-Systemen. Ziel ist es, die Evolution der Ansätze aufzuzeigen und die Besonderheiten verschiedener Vorgehensmodelle zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von ERP-Systemen
- Entwicklung verschiedener Projektmanagementansätze
- Vergleichende Analyse ausgewählter Vorgehensmodelle für ERP-Einführungen
- Besonderheiten des Projektmanagements in IT-Projekten
- Zusammenhänge zwischen Projektmanagementmethoden und ERP-Einführungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Evolution des Projektmanagements bei ERP-Einführungen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es beschreibt die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit einer Untersuchung der verschiedenen Projektmanagementansätze im Kontext von ERP-Projekten.
2 ERP-Systeme Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine fundierte Einführung in die Welt der ERP-Systeme. Es umfasst eine präzise Definition des Begriffs "ERP-System", beleuchtet die historische Entwicklung dieser Systeme und beschreibt detailliert die verschiedenen Funktionsbereiche einer typischen ERP-Software. Diese umfassende Darstellung legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen Herausforderungen, die mit der Einführung solcher Systeme verbunden sind.
3 Projektmanagement: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Konzepten des Projektmanagements. Es liefert Definitionen für Projekte im Allgemeinen, IT-Projekte im Besonderen und definiert den Begriff "Projektmanagement" präzise. Die verschiedenen Phasen des Projektmanagements werden detailliert erläutert, wodurch ein umfassendes Verständnis der methodischen Vorgehensweisen geschaffen wird.
4 Projektmanagement in IT-Entwicklungsprojekten: Dieses Kapitel analysiert verschiedene etablierte Projektmanagementmethoden, die speziell in IT-Entwicklungsprojekten Anwendung finden. Es untersucht das Wasserfallmodell, das Spiralmodell, das V-Modell und den Rational Unified Process, wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile im Detail beleuchtet werden. Die Zusammenfassung am Ende des Kapitels bietet einen Vergleich der vorgestellten Methoden.
5 Methodik in ERP-Projekten: Dieses Kapitel widmet sich speziell den Vorgehensmodellen für die Einführung von ERP-Systemen. Es beschreibt das Phasenkonzept als Grundlage und analysiert detailliert verschiedene Modelle, wie z.B. ASAP, Welti, Barbisch, Kirchmer und DSDM. Für jedes Modell werden die Besonderheiten, Stärken und Schwächen im Detail erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der jeweiligen Methodik und den spezifischen Herausforderungen bei der ERP-Einführung.
Schlüsselwörter
ERP-Systeme, Projektmanagement, IT-Projektmanagement, Vorgehensmodelle, ERP-Einführung, Wasserfallmodell, Spiralmodell, V-Modell, Rational Unified Process (RUP), ASAP, DSDM, Methodenvergleich, IT-Projekte, Software-Einführung, Geschäftsprozessoptimierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Evolution des Projektmanagements bei ERP-Einführungen"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Evolution von Projektmanagementmethoden im Kontext der Einführung von ERP-Systemen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Projektmanagementansätze und deren Anwendung in ERP-Projekten.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von ERP-Systemen, die Entwicklung verschiedener Projektmanagementansätze, ein Vergleich ausgewählter Vorgehensmodelle für ERP-Einführungen, die Besonderheiten des Projektmanagements in IT-Projekten und die Zusammenhänge zwischen Projektmanagementmethoden und ERP-Einführungen. Konkrete Methoden wie das Wasserfallmodell, das Spiralmodell, das V-Modell, der Rational Unified Process (RUP), ASAP, Welti, Barbisch, Kirchmer und DSDM werden detailliert untersucht.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen von ERP-Systemen, Projektmanagement, Projektmanagement in IT-Entwicklungsprojekten und Methodik in ERP-Projekten. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Projektmanagementmethoden bei der Einführung von ERP-Systemen. Das Ziel ist es, die Evolution der Ansätze aufzuzeigen und die Besonderheiten verschiedener Vorgehensmodelle zu beleuchten.
Welche Vorgehensmodelle für ERP-Einführungen werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt und vergleicht verschiedene Vorgehensmodelle, darunter das ASAP-Modell, das Modell von Welti, das Modell von Barbisch, das Modell von Kirchmer und das dynamische Vorgehensmodell (DSDM). Die jeweiligen Stärken und Schwächen werden im Detail analysiert.
Welche Projektmanagementmethoden in IT-Entwicklungsprojekten werden behandelt?
Das Dokument behandelt das Wasserfallmodell, das Spiralmodell, das V-Modell und den Rational Unified Process (RUP). Für jede Methode werden die Vor- und Nachteile erläutert.
Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen ERP-Systeme, Projektmanagement, IT-Projektmanagement, Vorgehensmodelle, ERP-Einführung, Wasserfallmodell, Spiralmodell, V-Modell, Rational Unified Process (RUP), ASAP, DSDM, Methodenvergleich, IT-Projekte, Software-Einführung und Geschäftsprozessoptimierung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Projektmanagement, ERP-Systemen und IT-Projekten auseinandersetzen. Es bietet einen fundierten Überblick über die Thematik und kann als Grundlage für weitere Recherchen und Analysen dienen.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirtin (FH) Barbara Krolikowski (Author), 2010, Evolution des Projektmanagements bei ERP-Einführungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147531