Die neue und komplexe Medienwelt in der wir leben, stellt Anforderungen die auf unsere bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nicht rückführbar sind. Die neuen Technologien und Interaktionsmöglichkeiten durchdringen unser tägliches Leben und zwingen uns unweigerlich zu einer Auseinandersetzung mit der Materie. Wir leben im 21. Jahrhundert in einem teils virtuellen, audiovisuellen und durch elektronische Medien geprägten Zeitalter, welches gezeichnet ist durch eine rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie. Kinder wachsen daher heutzutage, entgegen ihrer Eltern früher, völlig selbstverständlich mit Computern auf. Für diese Kinder gehört der Einstieg in die Computerwelt zu einem natürlichen Lernprozess, da der Computer dabei, fast schon so selbstverständlich wie TV, Radio oder Telefon, im Haushalt vorhanden ist und vielfältig genutzt wird. Auch wenn viele Betreuer, Lehrer, Erziehende und Eltern oftmals aus Skepsis, Befürchtungen oder Vorurteilen, die Nutzung der Computer durch Kinder ablehnen, ist der Umgang mit den neuen elektronischen Medien ein erforderlicher Bestandteil der Eingliederung in die Gesellschaft. Dabei machen die Neuen Medien auch nicht Halt wenn es um die Beeinflussung des Fremdsprachenunterrichts geht. Die Etablierung der Neuen Medien in der Gesellschaft und der Multimedia-Boom der letzten Jahre reduzierte die Skepsis und kritische Haltung unter Medienpädagogen, Eltern und Lehrern und führte zu einer regelrechten Euphorie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neue Medien – Ein Überblick
- Geschichte
- Allgemeine Möglichkeiten der PC-Nutzung im Unterricht
- Auditive und Audiovisuelle Medien im Fremdsprachenunterricht
- Grundlagen des Sprachlernens mit Multimedia
- Differenzierung der CALL Medien
- Neue Anforderungen für Lehrer und Lerner
- Medienpädagogik
- Medienkompetenz
- Medieninnovation
- Internet und dessen Einfluss auf den Fremdsprachenunterricht
- Probleme und Gefahren
- Relevanzkriterien und Suchstrategien
- Evaluierung von Software in Hinblick auf die Brauchbarkeit für den Fremdsprachenunterricht
- Hot Potatoes
- LingoFox
- Die Kehrseite der Neuen Medien
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Einbindung von neuen Medien im Fremdsprachenunterricht und analysiert die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Dabei wird der Fokus auf Computer-Assisted Language Learning (CALL) gelegt, wobei sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen des digitalen Lernens beleuchtet werden.
- Der Einfluss von neuen Medien auf die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts
- Die Rolle von CALL im Sprachlernzprozess
- Die Bedeutung von Medienkompetenz und Medienpädagogik im Kontext von CALL
- Die Auswirkungen von Internet und digitaler Kommunikation auf den Fremdsprachenunterricht
- Die kritische Bewertung von Lernsoftware und die Herausforderungen der digitalen Didaktik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von neuen Medien im Unterricht und stellt die Forschungsfrage nach der Umsetzung von CALL in der Praxis. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über den Begriff der Neuen Medien und deren Relevanz für den Fremdsprachenunterricht. Das dritte Kapitel widmet sich der Geschichte und den Möglichkeiten von CALL, wobei auch die didaktischen Grundlagen des digitalen Sprachlernens diskutiert werden. Im vierten Kapitel werden die neuen Anforderungen an Lehrer und Lerner im Kontext von CALL beleuchtet, insbesondere die Themen Medienpädagogik und Medienkompetenz. Das fünfte Kapitel analysiert den Einfluss des Internets auf den Fremdsprachenunterricht und die damit verbundenen Herausforderungen. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Evaluierung von Lernsoftware und stellt zwei Beispiele vor: Hot Potatoes und LingoFox. Das siebte Kapitel widmet sich den negativen Seiten der Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht. Die Schlussbemerkung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Computer-Assisted Language Learning (CALL), Neue Medien, Fremdsprachenunterricht, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Internet, digitale Didaktik, Lernsoftware, Evaluierung, Sprachlernzprozess.
- Quote paper
- Dan Reppe (Author), 2009, Neue Medien im Fremdsprachenunterricht - Anspruch und Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147512