Die Behandlung von Sachthemen auch im Englischunterricht kann die Begriffsbildung, die bei vielen Hörgeschädigten nicht altersentsprechend entwickelt ist, positiv beeinflussen. Hörgeschä-digte haben nicht in dem Maße Zugang zu begriffsbildenen Medien wie Normalhörende. Da die Begriffsbildung jedoch unabhängig von der benutzten Sprache (deutsche Lautsprache, deutsche Gebärdensprache oder auch englische Lausprache) stattfindet, ist es wichtig, diese Tatsache fä-cherübergreifend zu nutzen.
Das Thema Weihnachten in England erweitert zudem sowohl das soziokulturelle als auch inter-kulturelle Welt- und Handlungswissen der Schüler. Sie lernen fremde Kulturen und deren Sitten und Gebräuche kennen. Sie können diese mit ihrer eigenen Kultur vergleichen und werden da-durch auch zum Nachdenken über ihre eigene Identität angeregt.
Inhaltsverzeichnis
- LERNVORAUSSETZUNGEN
- Die Klassensituation
- Individuelle Lernvoraussetzungen
- KLÄRUNG DER SACHE
- Sachanalyse
- Didaktische Reduktion
- Bedeutung für hörgeschädigte Schüler
- EINORDNUNG DER STUNDE
- In den Bildungsplan der Grundschule
- In die Unterrichtsreihe
- ZIELE UND KOMPETENZEN
- Leitziel für das Unterrichtsvorhaben
- Übergeordnetes Stundenziel
- Kompetenzen
- Kompetenzen auf sachlicher Ebene
- Kompetenzen auf sprachlicher Ebene
- Kompetenzen auf methodischer Ebene
- Kompetenzen auf dialogischer Ebene
- METHODISCH-DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
- Schülerbezug/ Alltagsbezug
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Verlaufsplanung
- Hörgeschädigtenspezifische Maßnahmen
- UNTERRICHTSVERLAUFSSKIZZE
- SITZPLAN
- LITERATUR
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, hörgeschädigten Schülern der 3. Klasse ein grundlegendes Verständnis der englischen Weihnachtstraditionen zu vermitteln und gleichzeitig ihre sprachlichen und methodischen Kompetenzen im Englischen zu fördern.
- Englische Weihnachtsbräuche und Traditionen
- Das Weihnachtslied "The Reindeer Pokey"
- Bedeutung von Weihnachten in England
- Integration von Bewegung und Musik in den Unterricht
- Anpassung des Unterrichts für hörgeschädigte Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beginnt mit einer Analyse der Klassensituation und der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler. Anschließend wird die Sachanalyse zum Thema Weihnachten in England präsentiert, wobei die wichtigsten Traditionen und Bräuche, wie die Dekoration der Wohnung, das Weihnachtsessen und die Geschenke, vorgestellt werden. Der Entwurf analysiert auch das Bewegungslied "The Reindeer Pokey" und erläutert die Unterschiede zum Original "Hokey Pokey".
Weiterhin werden die didaktische Reduktion und die Bedeutung des Themas für hörgeschädigte Schüler beleuchtet. Der Entwurf beschreibt die Einordnung der Stunde in den Bildungsplan der Grundschule und die Unterrichtsreihe. Die Ziele und Kompetenzen der Stunde werden definiert, wobei sowohl sachliche, sprachliche, methodische und dialogische Kompetenzen berücksichtigt werden.
Im Kapitel "Methodisch-didaktische Überlegungen" werden Schülerbezug, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas erörtert. Der Entwurf beinhaltet außerdem eine detaillierte Verlaufsplanung der Stunde und spezielle Maßnahmen für hörgeschädigte Schüler.
Schlüsselwörter
Weihnachten in England, Weihnachtsbräuche, Traditionen, "The Reindeer Pokey", Bewegungslied, Hörgeschädigte, Bildungsplan, Kompetenzen, didaktische Reduktion, Unterrichtsplanung, methodische Maßnahmen.
- Quote paper
- Carolin Wink (Author), 2009, Christmas in England - We do the Raindeer Pokey - Unterrichtsstunde im Fach Englisch in der 3. Klasse einer Schule für Hörgeschädigte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147504