Ziel ist es, die Kultmarke durch eine empirische Untersuchung aus markensoziologischer Sicht zu betrachten und zu erforschen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Identifikation durch Kultmarken, da angenommen werden kann, dass gerade Kultmarken und deren unverkennbare Stile ein wichtiges Mittel zum Ausdruck subkultureller Identitäten darstellen.
Marken sind in der heutigen Welt omnipräsent. Sie begegnen uns im Supermarkt, in Bekleidungsgeschäften, auf der Straße, in Schulen und sogar in Krankenhäusern oder Arztpraxen. Wir treten also, ob wir wollen oder nicht, immer mit Marken in Kontakt. Nahezu alles kann zur Marke werden, nicht nur Produkte, sondern auch Personen des öffentlichen Lebens oder ganze Fußballclubs wie bspw. Borussia Dortmund, die als Aktiengesellschaft an die Börse gehen. Hellmann (2003) spricht in diesem Zusammenhang von einer „Ausweitung der Markenzone“. Vor allem durch die sozialen Medien kommt es zu einer Vielzahl neuer Marken, die allerdings meist durch Kurzlebigkeit definiert sind. Anders hingegen die Kultmarken: Diese scheinen über einen längeren Zeitraum existent und auf gewisse Weise in den Köpfen der Menschen verankert zu sein.
Jeder hat wohl eine ungefähre Vorstellung von dem, was er unter einer Kultmarke zu verstehen hat und kann Beispiele hierfür nennen. Eine ungefähre Vorstellung reicht allerdings in einem wissenschaftlichen Kontext nicht aus, um eine Definition zu erstellen. Obwohl die beiden Wörter Kult und Marke im Sprachgebrauch fast schon inflationär verwendet werden, haben Kultmarken im wissenschaftlichen Bereich bisher wenig Aufmerksamkeit erhalten und wurden nicht hinreichend erforscht. Die Untersuchungen beschränken sich zudem auf den betriebswirtschaftlichen Bereich oder den des Marketings. Innerhalb der soziologischen Forschungen wurden Kultmarken bisher kaum in den Fokus gerückt. Diese Lücke soll durch diese Arbeit -zumindest teilweise - gefüllt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kult: Versuch einer Definition
- Emotionale und soziale Funktion von Kulten
- Exkurs: Fan = Kultanhänger?
- Subkultur und Identität
- Der Markenbegriff
- Die Kultmarke
- Zusammenführung der theoretischen Überlegungen
- Methodik
- Interviewleitfaden
- Analyse
- Karl Kani
- Tabellarische Zuordnung in Kategorien
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- 2 CV von Citroën
- Tabellarische Zuordnung in Kategorien
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Tupperware
- Tabellarische Zuordnung in Kategorien
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Apple
- Tabellarische Zuordnung in Kategorien
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Ergebnisauswertung: Soziologie der Kultmarke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, das Phänomen der Kultmarke aus markensoziologischer Sicht zu betrachten und zu erforschen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Identifikation durch Kultmarken und der Annahme, dass diese ein wichtiges Mittel zur Darstellung subkultureller Identitäten sind.
- Definition und Analyse des Begriffs "Kult" und seiner emotionalen und sozialen Funktionen
- Beziehung zwischen Subkultur, Identität und Kultmarken
- Analyse der Funktionsweise von Kultmarken im Hinblick auf die Befriedigung des menschlichen Bedürfnisses nach Identifikation und Abgrenzung
- Empirische Untersuchung der Relevanz von Kultmarken für die Herausbildung und Verfestigung subkultureller Identitäten
- Entwicklung einer soziologischen Perspektive auf Kultmarken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Forschungsstand zu Kultmarken dar und erläutert die Forschungslücke, die diese Masterarbeit schließen möchte. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Kultmarken für die Identitätsbildung, insbesondere in subkulturellen Kontexten.
- Kult: Versuch einer Definition: Dieses Kapitel analysiert den Begriff "Kult" aus etymologischer und historischer Perspektive. Es werden die vielfältigen Bedeutungen und Funktionen des Begriffs beleuchtet, von der religiösen Verehrung bis hin zur modernen Verwendung im Zusammenhang mit Marken, Filmen, Serien und Büchern.
- Subkultur und Identität: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Subkultur" und "Identität" im Kontext der Untersuchung. Es wird die Rolle von Subkulturen für die Herausbildung individueller Identitäten und die Bedeutung von Kultmarken als Mittel zur Verfestigung dieser Identitäten hervorgehoben.
- Der Markenbegriff: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Marke" im Allgemeinen und die Entwicklung des Markenbegriffs in der heutigen Gesellschaft. Es werden die Funktionen von Marken im Konsumkontext und die Bedeutung von Marken für die Kommunikation und Identitätsbildung behandelt.
- Die Kultmarke: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Begriff "Kultmarke". Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Kultmarken vorgestellt und die besonderen Eigenschaften, die Kultmarken von anderen Marken unterscheiden, analysiert.
- Zusammenführung der theoretischen Überlegungen: Dieses Kapitel stellt eine Verbindung zwischen den einzelnen theoretischen Begriffen her, die in den vorangegangenen Kapiteln erläutert wurden. Es werden die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung geschaffen.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Masterarbeit. Es werden die Forschungsmethode, die Datenerhebung und die Datenanalyse erläutert. Die Auswahl und Durchführung von Interviews als primäre Datenquelle wird detailliert dargestellt.
- Interviewleitfaden: Dieses Kapitel präsentiert den Interviewleitfaden, der für die Interviews mit den Teilnehmern der empirischen Untersuchung verwendet wurde. Der Leitfaden dient zur Strukturierung der Interviews und zur Gewinnung relevanter Daten.
- Analyse: Dieses Kapitel analysiert die empirischen Daten, die durch die Interviews gewonnen wurden. Es werden die Ergebnisse der Interviews mit verschiedenen Kultmarken (Karl Kani, Citroën, Tupperware, Apple) präsentiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen Kultmarken, Subkultur, Identität, Konsum, Markenforschung, Markensoziologie und qualitativer Inhaltsanalyse. Sie untersucht, wie Kultmarken als Mittel zur Darstellung subkultureller Identitäten dienen und welche Rolle sie im Prozess der Identitätsfindung und -verfestigung spielen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Kult und Kultmarke als Mittel subkultureller Identifikation. Eine empirische Untersuchung aus einer markensoziologischen Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474369