Unternehmen sind seit jeher darum bemüht den Nutzen ihrer Produkte und auch ih-rer Dienstleistungen möglichst rasch und noch dazu mit geringstem finanziellem Aufwand auf den Markt zu bringen.
Die Mund-zu-Mund-Propaganda hat sich in diesem Zusammenhang als äußerst effizientes Marketinginstrument erwiesen. Deren Einfluss wird in der gegenständlichen Arbeit im Bereich des direkten und des indirekten Vertriebes behandelt.
Die gegenständliche Arbeit befasst sich zu Beginn mit den unterschiedlichen Arten des Viralen Marketings, deren Grundlage die Mund-zu-Mund-Propaganda ist. In weiterer Folge wird auf den Einfluss der Mund-zu-Mund-Propaganda auf den direkten und den indirekten Vertrieb eingegangen. Die Subziele zeigen, wie man im direkten und im indirekten Vertrieb aktiv positive Mund-zu-Mund-Propaganda verbreiten und aktiv negative Mund-zu-Mund-Propaganda vermeiden kann.
Welche Möglichkeiten ergeben sich für die Vertriebsmitarbeiter im direkten Vertrieb und wie agiert der Handel mit der Thematik Mund-zu-Mund-Propaganda? Welche Instrumente stehen beiden Distributionskanälen zur Verfügung und welche sollten zusätzlich genutzt werden?
Bei der Mund-zu-Mund-Propaganda kommt es zu einer subjektiven Bewertung einer Leistung eines Anbieters. Die damit zusammenhängenden Kundenreaktionen sind ebenfalls Inhalt dieser Arbeit.
Am Ende der Arbeit werden die beinhalteten Quellen einer Schlussfolgerung und einer kritischen Würdigung unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele
- Hauptziele
- Subziele
- Bezugsrahmen
- Theoretische Grundlagen
- Mundpropaganda
- Virales Marketing
- Passives Virales Marketing
- Aktives Virales Marketing
- Empfehlungsmarketing
- Direkter Vertrieb
- Indirekter Vertrieb
- Die Rolle von Mundpropaganda (Word of Mouth) im Vertrieb
- Die Rolle der Mundpropaganda im Direktvertrieb
- Positive Faktoren
- Negative Faktoren
- Aktives Verbreiten positiver Mundpropaganda
- Aktives Vermeiden negativer Mundpropaganda
- Die Rolle der Mundpropaganda im indirekten Vertrieb
- Positive Faktoren
- Aktives Verbreiten positiver Mundpropaganda
- Negative Faktoren
- Aktives Vermeiden negativer Mundpropaganda
- Schlussfolgerung und kritische Würdigung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Mundpropaganda auf den direkten und indirekten Vertrieb. Das Hauptziel ist es, die Rolle der Mundpropaganda als Marketinginstrument zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln, um positive Mundpropaganda zu fördern und negative zu vermeiden.
- Arten des viralen Marketings und deren Beziehung zur Mundpropaganda
- Der Einfluss von Mundpropaganda auf den direkten Vertrieb
- Der Einfluss von Mundpropaganda auf den indirekten Vertrieb
- Strategien zur aktiven Förderung positiver und Vermeidung negativer Mundpropaganda
- Analyse von Kundenreaktionen auf Mundpropaganda
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mundpropaganda im Vertrieb ein und beschreibt die Problemstellung. Sie benennt die Haupt- und Subziele der Arbeit, die sich auf die Analyse des Einflusses von Mundpropaganda auf den direkten und indirekten Vertrieb und die Entwicklung von Strategien zur aktiven Beeinflussung konzentrieren. Der Bezugsrahmen der Arbeit wird ebenfalls definiert.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff Mundpropaganda und beschreibt verschiedene Arten des viralen Marketings, sowohl passiv als auch aktiv. Weiterhin werden die Konzepte des Empfehlungsmarketings, des direkten und indirekten Vertriebs erläutert, um ein umfassendes Verständnis des Kontextes zu schaffen. Dies bildet die Basis für die spätere Analyse der Rolle von Mundpropaganda in diesen Vertriebskanälen.
Die Rolle von Mundpropaganda (Word of Mouth) im Vertrieb: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Rolle der Mundpropaganda im direkten und indirekten Vertrieb. Es untersucht sowohl positive als auch negative Faktoren und präsentiert Strategien, um positive Mundpropaganda aktiv zu verbreiten und negative zu vermeiden. Es werden konkrete Beispiele und Handlungsempfehlungen für beide Vertriebskanäle gegeben, die auf den zuvor etablierten theoretischen Grundlagen basieren und die Komplexität der Kundenreaktionen auf Mundpropaganda berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Mundpropaganda, Word of Mouth, virales Marketing, direkter Vertrieb, indirekter Vertrieb, Kundenreaktionen, Marketinginstrumente, positive Mundpropaganda, negative Mundpropaganda, Vertriebsstrategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Mundpropaganda im Direkt- und Indirekten Vertrieb
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Mundpropaganda auf den direkten und indirekten Vertrieb. Sie analysiert die Rolle der Mundpropaganda als Marketinginstrument und entwickelt Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um positive Mundpropaganda zu fördern und negative zu vermeiden.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der Rolle von Mundpropaganda im Direkt- und Indirektvertrieb. Subziele beinhalten die Entwicklung von Strategien zur aktiven Beeinflussung der Mundpropaganda (positive Förderung und negative Vermeidung) und die Analyse von Kundenreaktionen auf Mundpropaganda.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten von viralem Marketing und deren Beziehung zur Mundpropaganda. Sie analysiert den Einfluss von Mundpropaganda auf den direkten und indirekten Vertrieb, entwickelt Strategien zur aktiven Förderung positiver und Vermeidung negativer Mundpropaganda und untersucht die Analyse von Kundenreaktionen auf Mundpropaganda.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Problemstellung, Zielen und Bezugsrahmen, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (Mundpropaganda, virales Marketing, Empfehlungsmarketing, Direkt- und Indirektvertrieb), ein Kernkapitel zur Rolle der Mundpropaganda im Direkt- und Indirektvertrieb mit Analyse positiver und negativer Faktoren und Handlungsempfehlungen, sowie eine Schlussfolgerung und ein Literaturverzeichnis.
Wie wird Mundpropaganda in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert Mundpropaganda (Word of Mouth) und beschreibt verschiedene Arten des viralen Marketings, sowohl passiv als auch aktiv. Sie untersucht die Rolle von Mundpropaganda im Kontext von Empfehlungsmarketing, Direkt- und Indirektvertrieb.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um positive Mundpropaganda aktiv zu verbreiten und negative Mundpropaganda zu vermeiden. Diese Empfehlungen beziehen sich sowohl auf den direkten als auch den indirekten Vertrieb und basieren auf der Analyse von Kundenreaktionen auf Mundpropaganda.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mundpropaganda, Word of Mouth, virales Marketing, direkter Vertrieb, indirekter Vertrieb, Kundenreaktionen, Marketinginstrumente, positive Mundpropaganda, negative Mundpropaganda, Vertriebsstrategien.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen der Mundpropaganda, des viralen Marketings (passiv und aktiv), des Empfehlungsmarketings, sowie des direkten und indirekten Vertriebs. Diese Grundlagen dienen als Basis für die Analyse der Rolle von Mundpropaganda in diesen Vertriebskanälen.
- Quote paper
- Alexander Petschmann (Author), 2009, Die Rolle von Mundpropaganda im Vertrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147425