Die Mehrheit der perzeptionsdialektologischen Untersuchungen zur Wirkung und Bewertung von Dialekten im wirtschaftlichen Kontext zeigen eine negative Auswirkung auf den beruflichen Erfolg des Sprechers. Doch ist dies in der Praxis zwingend der Fall? Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Dialekten im Prozess der Personalauswahl anhand des schwäbischen Dialekts im Gastgewerbe Baden-Württembergs. Anhand einer qualitativen Analyse auf der Basis von fünf Interviews mit Expert:innen aus verschiedenen Zweigen der Branche wird gezeigt, dass ein schwäbischer Dialekt Auswirkungen auf die Einstellungswahrscheinlichkeit haben kann. In diesem Kontext können sich die angestrebte Hierarchieebene und der Einsatzort, sowie die Ausprägung des jeweiligen Betriebs auf die Entscheidung auswirken. Es wird zudem aufgezeigt, dass Dialekte im Gastgewerbe Baden-Württembergs erfolgswirksam eingesetzt werden können. Die Untersuchung soll durch den starken Praxisbezug ein generelles Bewusstsein für die Attribute von Bewerber:innen schaffen und besonders der Branche des Gastgewerbes Baden-Württemberg Möglichkeiten aufzeigen, den aktuellen Herausforderungen der Branche betriebswirtschaftlich zielführend entgegenzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- THEORETISCHER TEIL
- Sprache und Dialekt
- Linguistische Grundlagen
- Sprachvarietäten
- Standardsprache
- Regiolekt
- Dialekt
- Dialektwahrnehmung und -bewertung
- Allgemeine Erkenntnisse
- Dialekte im wirtschaftlichen Kontext
- Conclusio
- Der Prozess der Personalauswahl
- Erfolgsfaktor Personal
- Fachkräftemangel – „War for Talents“
- Personaldiagnostik
- Methoden
- Anforderungsdimensionen/Attribute
- Conclusio
- Das Gastgewerbe Baden-Württembergs
- Strukturelle Daten
- Dienstleistungscharakter und Regionalität
- Conclusio
- EMPIRISCHER TEIL
- Qualitative Untersuchung
- Generelles
- Forschungsfragen
- Methodik
- Datenerhebung
- Datenanalyse und Auswertung
- Methodenkritik
- Durchführung
- Das Sample
- Operationalisierung der Forschungsfragen
- Ergebnisse der Untersuchung
- Kategorie 1 - Grundlegendes
- Kategorie 2 - Personalauswahl
- Kategorie 3 - Der schwäbische Dialekt
- Kategorie 4 - Betriebswirtschaft
- Kategorie 5 - Ausblick
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Interpretation der Ergebnisse
- Fazit
- Der Einfluss von Dialekten auf die Personalauswahl
- Der schwäbische Dialekt im Gastgewerbe Baden-Württembergs
- Die Rolle von Kommunikation und Regionalität in der Personaldiagnostik
- Die Bedeutung von Fachkräftemangel und "War for Talents" im Gastgewerbe
- Betriebswirtschaftliche Implikationen für die Personalpolitik im Gastgewerbe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, den Einfluss von Dialekten im Prozess der Personalauswahl zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf dem schwäbischen Dialekt im Gastgewerbe Baden-Württembergs. Anhand einer qualitativen Analyse von Experteninterviews soll aufgezeigt werden, ob und wie sich ein schwäbischer Dialekt auf die Einstellungswahrscheinlichkeit von Bewerbern auswirkt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungskontext und die Relevanz der Thematik erläutert. Im theoretischen Teil werden zunächst sprachwissenschaftliche Grundlagen zum Thema Sprache und Dialekt behandelt, wobei insbesondere auf die Wahrnehmung und Bewertung von Dialekten im wirtschaftlichen Kontext eingegangen wird. Anschließend werden die wichtigsten Aspekte des Personalauswahlprozesses, wie Fachkräftemangel und Personaldiagnostik, beleuchtet. Zum Abschluss des theoretischen Teils wird die Situation des Gastgewerbes in Baden-Württemberg mit seinen besonderen Herausforderungen und Chancen dargestellt.
Im empirischen Teil wird die qualitative Untersuchung anhand von Experteninterviews vorgestellt. Es werden die Forschungsfragen, die Methodik und die Durchführung der Untersuchung erläutert. Anschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung kategorisiert und diskutiert, wobei die Auswirkungen des schwäbischen Dialekts auf die Einstellungswahrscheinlichkeit im Gastgewerbe Baden-Württembergs im Zentrum stehen.
Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse und einem abschließenden Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und Handlungsempfehlungen für die Praxis gibt.
Schlüsselwörter
Dialekt, Akzent, Kommunikation, Gastgewerbe, Personalauswahl, Human Resources, Fachkräftemangel, "War for Talents", Baden-Württemberg, Qualitative Forschung, Experteninterviews.
- Quote paper
- Jannick Schütz (Author), 2022, Der Einfluss von Dialekten im Prozess der Personalauswahl. Eine Analyse anhand des schwäbischen Dialekts im Gastgewerbe Baden-Württembergs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474242