Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, die Bevölkerung zuverlässig, kostengünstig und umweltfreundlich mit Energie zu versorgen, während sie steigende politische und kundenbezogene Anforderungen erfüllen müssen. Mit dem zunehmenden Stellenwert der Digitalisierung müssen Geschäftsprozesse effizienter und flexibler werden. Diese Arbeit untersucht die Integration klassischer und agiler Projektmanagement-Methoden, um zu evaluieren, ob ein hybrider Ansatz den Projekterfolg in Energieversorgungsunternehmen steigern kann. Der Fokus liegt darauf, wie ein hybrides Projektmanagement insbesondere neue und ungeplante Anforderungen ohne Gefährdung der Projektlaufzeit berücksichtigt. Nach einer detaillierten Darstellung der Unterschiede zwischen klassischen und agilen PM-Methoden wird das hybride Projektmanagement untersucht und durch Experteninterviews ergänzt. Abschließend wird ein eigenes Vorgehensmodell entwickelt, um die Forschungsfrage zu beantworten und praktische Empfehlungen für Energieversorgungsunternehmen zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in das Thema
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Klassisches Projektmanagement
- 2.1 Projektmanagement
- 2.2 Vorgehensmodelle
- 2.3 Projekterfolg
- 3 Klassisches Projektmanagement
- 3.1 Projektmanagement-Standards
- 3.1.1 PRINCE2
- 3.1.2 PMBOK
- 3.2 Vorgehensmodelle
- 3.2.1 Wasserfall-Modell
- 3.2.2 V-Modell
- 3.3 Rollen
- 3.3.1 Projektleitung
- 3.3.2 Lenkungskreis
- 3.3.3 Projektteam
- 3.4 Ablauf
- 3.4.1 Projektinitialisierung
- 3.4.2 Projektplanung
- 3.4.3 Projektumsetzung
- 3.4.4 Projektsteuerung
- 3.4.5 Projektabschluss
- 3.5 Kritik
- 4 Agiles Projektmanagement
- 4.1 Merkmale
- 4.2 Agiles Manifesto
- 4.3 Scrum
- 4.3.1 Grundlagen und Entstehung
- 4.3.2 Rollen im Scrum
- 4.3.3 Ablauf
- 4.4 Kanban
- 4.4.1 Definition
- 4.4.2 Rollen
- 4.4.3 Prinzipien
- 4.4.4 Praktiken
- 4.5 Kritik
- 5 Klassisches und agiles Projektmanagement im Vergleich
- 6 Hybrides Projektmanagement in der Literatur
- 6.1 Begriffsklärung
- 6.2 Kombination klassisches und agiles Projektmanagement
- 6.3 Kritik
- 7 Hybrides PM-Modell unter Berücksichtigung von Experteninterviews
- 7.1 Vorgehensmodell
- 7.2 Voraussetzungen
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der hybriden Projekte in Unternehmen und untersucht, ob klassische und agile Projektmanagement-Methoden kombiniert werden können, um den Projekterfolg zu steigern. Die Arbeit analysiert die Vorteile und Nachteile beider Methoden und erforscht verschiedene Modelle zur Integration von klassischem und agilem Projektmanagement.
- Analyse von klassischen und agilen Projektmanagement-Methoden
- Bewertung der Vor- und Nachteile beider Methoden
- Untersuchung der Möglichkeiten zur Integration von klassischen und agilen Methoden
- Entwicklung eines hybriden Projektmanagement-Modells
- Bewertung des Einflusses von hybriden Projekten auf den Projekterfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema Hybride Projekte ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des klassischen Projektmanagements, einschließlich gängiger Methoden und Vorgehensmodelle.
- Kapitel 3: Hier werden die Standards und Methoden des klassischen Projektmanagements im Detail betrachtet, darunter PRINCE2 und PMBOK. Es werden auch verschiedene Rollen, wie z.B. Projektleitung, Lenkungskreis und Projektteam, vorgestellt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit dem agilen Projektmanagement und beleuchtet die Merkmale, Prinzipien und Methoden wie Scrum und Kanban.
- Kapitel 5: Dieser Abschnitt vergleicht klassische und agile Projektmanagement-Methoden und zeigt die Stärken und Schwächen beider Ansätze auf.
- Kapitel 6: Hier werden verschiedene Ansätze und Modelle für hybrides Projektmanagement in der Literatur analysiert.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel präsentiert ein hybrides Projektmanagement-Modell, welches auf Experteninterviews und den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel basiert.
Schlüsselwörter
Hybrides Projektmanagement, klassisches Projektmanagement, agiles Projektmanagement, PRINCE2, PMBOK, Scrum, Kanban, Projekterfolg, Integration, Experteninterviews.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Hybrides Projektmanagement in Energieversorgungsunternehmen. Kombination klassischer und agiler Methoden zur Steigerung des Projekterfolgs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473992