Die Regula Benedicti gliedert sich in 13 systematisch untergeordnete Bereiche, deren Inhalt sich dem Klosterleben widmet. Hierbei sollen alle Tagesabläufe- und Aufgaben im Klosterleben sowie Angelegenheiten- und die Stellung des Klosters behandelt, gegliedert, geordnet wie auch festgelegt werden. In der Regel wird das Klosterleben wie bei einer Verfassung Punkt für Punkt vorgeschrieben, so dass es für alles eine Ordnung bzw. so etwas wie eine Norm gibt.Die folgenden Bereiche und Unterpunkte der Regel sollen nun genauer erläutert und bearbeitet werden, hierbei wird chronologisch in der selben Reihenfolge vorgegangen, in dem das Original der Regel aufgebaut ist. Dies soll den Vorgang, in dem die Regel das Klosterleben behandelt, nicht verfälschen, um dem Leser einen Eindruck zu vermitteln, wie die Regel umfasst, was sie umfasst. Hierbei wurde als einzige Quelle die „Regel des heiligen Benedikt“ (übersetzt aus dem Lateinischen) verwendet, alle verwendeten Zitate verweisen auf diese Quelle.
Inhaltsverzeichnis
- Benedikt und seine Regel – Darstellung in der Ausarbeitung.
- Anordnung der Regel und die Analyse der Regula Benedicti
- Der Prolog.
- Gemeinschaft unter Regel und Abt.
- Die Arten der Mönche
- Der Abt..
- Die Einberufung der Brüder zum Rat .
- Die geistliche Kunst.
- Die Werkzeuge der geistlichen Kunst...
- Der Gehorsam
- Die Schweigsamkeit.......
- Die Demut
- Das gemeinsame Gebet..
- Zur Organisation des Klosters ....
- Die Dekane des Klosters..
- Die Nachtruhe
- Verfehlungen und Strafen
- Das Vorgehen bei Verfehlungen .......
- Der Cellerar..
- Werkzeuge und Gerät des Klosters
- Eigenbesitz des Mönches
- Die Tägliche Versorgung.
- Der Küchendienst.......
- Die Sorge um die Kranken...
- Der Leser.
- Maße, Regeln, Fehler und Bußen...
- Regelung der Mahlzeiten
- Regelung der Getränke.....
- Die Einteilung der Mahlzeiten und die Fastenzeit.
- Zentrale Ordnung.
- Aufenthalt außerhalb des Klosters
- Die Arbeit, das Gebet & das Oratorium....
- Beziehungen des Klosters nach Außen.
- Die Aufnahme von Gästen.
- Besitz der Mönche
- Handwerker im Kloster..
- Die Neuaufnahme von Mönchen und Priestern
- Die Ordnung des Klosters.
- Die Priester des Klosters ....
- Die Rangordnung
- Einsetzung und Dienst des Abtes...
- Der Prior des Klosters.
- Der Pförtner...
- Gemeinschaft in Liebe
- Ein,,Bruder ist überfordert...\n
- Eigenmächtige Bestrafung eines „Bruders“.
- Der gegenseitige Gehorsam
- Der gute Eifer der Mönche: .......
- Der Epilog.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der "Regula Benedicti", der Regel des Heiligen Benedikt, und analysiert deren Struktur, Inhalt und Bedeutung für das Klosterleben. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der Regel zu vermitteln und die zentralen Themenbereiche zu beleuchten.
- Die Struktur und Organisation der Regula Benedicti
- Die geistliche Kunst und die Werkzeuge des Mönchslebens
- Die Gemeinschaft und die Rolle des Abtes im Kloster
- Die Organisation des Klosteralltags und die Regeln für das Gebet, die Arbeit und die Versorgung
- Die Bedeutung der Liebe und des gegenseitigen Gehorsams in der Klostergemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einem Prolog, der die Bedeutung der Regel für das Klosterleben hervorhebt und den Leser auffordert, die Weisungen des Heiligen Benedikt anzunehmen. Anschließend werden die verschiedenen Bereiche der Regel näher beleuchtet, beginnend mit der Gemeinschaft unter Regel und Abt. Hierbei werden die verschiedenen Arten von Mönchen, die Rolle des Abtes und die Einberufung der Brüder zum Rat erläutert.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Themen der geistlichen Kunst, des gemeinsamen Gebets, der Organisation des Klosters, der Verfehlungen und Strafen, der täglichen Versorgung und des Tagesablaufs behandelt. Die Regel legt dabei detaillierte Vorschriften für alle Aspekte des Klosterlebens fest, von der Arbeit und dem Gebet bis hin zur Ernährung und den Beziehungen zu Außenstehenden.
Schließlich werden die Themen der Aufnahme neuer Mönche, der Dienstordnung und der Gemeinschaft in Liebe betrachtet. Die Regel betont dabei die Wichtigkeit der Liebe und des gegenseitigen Gehorsams innerhalb der Klostergemeinschaft und stellt den Heiligen Benedikt als väterliche Leitfigur dar.
Schlüsselwörter
Regula Benedicti, Klosterleben, Mönche, Abt, geistliche Kunst, Gehorsam, Schweigsamkeit, Demut, Gebet, Organisation, Verfehlungen, Strafen, tägliche Versorgung, Tagesablauf, Beziehungen, Aufnahme, Dienstordnung, Gemeinschaft, Liebe, Gehorsam.
- Quote paper
- Matthias Schwelenborn (Author), 2007, Die Regel des heiligen Benedikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147387