Auktionen im Internet erfreuen sich seit Jahren immer größerer Beliebtheit. Auf Online-Plattformen wie Hood, Auvito oder Ricardo werden täglich Millionen Artikel versteigert. Der mit Abstand größte Anbieter von Internet-Auktionen ist jedoch das Auktionshaus eBay. Das kalifornische Unternehmen verfügt weltweit über 89 Millionen aktive Mitglieder, die im Jahr 2008 Waren im Wert von über 40 Milliarden Euro verkauften und ersteigerten. Damit ist eBay einer der größten Marktplätze der Welt. War das Auktionshaus ursprünglich für C2C-Auktionen und den Handel mit Gebrauchtwaren konzipiert, entwickelte sich das Auktionshaus in den letzten Jahren immer mehr zur B2C-Plattform. Allein in Deutschland gibt es mittlerweile mehr als 200.000 gewerbliche eBay-Händler und über 50.000 professionelle eBay-Shops. Vor allem die Versteigerung von Neuwaren erfreut sich wachsender Beliebtheit. Große Markenhersteller wie Bosch, Medion oder Olympus haben eBay als zusätzlichen Absatzkanal entdeckt und eigene eBay-Markenshops eingerichtet, in denen Neuwaren ab einem Euro Startpreis ersteigert werden können. Andere Unternehmen gehen noch einen Schritt weiter: Lufthansa versteigert Linienflüge über den firmeneigenen Internetauftritt, der Autovermieter Sixt verkauft ausgediente Mietwagen auf seiner Homepage an den Meistbietenden und auf der Internetseite des Reiseveranstalters LTur kommen ganze Urlaubsreisen unter den Hammer.
Der Erlös von Online-Auktionen variiert jedoch stark. So schwanken die Auktionsendpreise selbst von identischen Produkten teilweise enorm, weshalb es gewisse Faktoren geben muss, die den Auktionserlös beeinflussen. Entscheidet sich ein Unternehmen dazu, Online-Auktionen als Vertriebskanal zu nutzen, muss es sich mit diesen Einflussgrößen intensiv auseinandersetzen. Vor allem die Fragen, welche Faktoren einen Einfluss auf den Auktionsendpreis haben und wie diese Faktoren am besten gestaltet werden sollten, stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit
- Definition einer Online-Auktion
- Merkmale von Versteigerungen im Internet
- Charakteristika verschiedener Auktionsformen
- Englische Auktion
- Holländische Auktion
- Höchstpreisauktion (First-Price-Auktion)
- Vickrey-Auktion (Second-Price-Auktion)
- Die Auktionen bei eBay (California-Auktion)
- Vorteile der Online-Auktionen
- Nachteile der Online-Auktionen
- Wahl der Auktionsform
- Die optimale Auktionsform im Private-Value-Modell
- Private Value
- Optimale Bietstrategie bei Private-Value-Auktionen
- Englische und Vickrey-Auktion
- Höchstpreis- und Holländische Auktion
- Das Revenue Equivalence Theorem
- Die optimale Auktionsform im Common-Value-Modell
- Common Value
- Der Fluch des Gewinners (,,Winner's Curse\")
- Einfluss der Auktionsform auf den Winner's Curse
- Die optimale Auktionsform im Affiliated-Value-Modell
- Affiliated Value
- Das Verkettungsprinzip („Linkage principle\")
- Kritische Würdigung der auktionstheoretischen Modelle
- Empirische Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Höhe des Startpreises
- Startpreis
- Geheimer Mindestpreis
- Exkurs:,,Sofort-Kauf\" - Option
- Gestaltung des Angebotes
- Artikelbeschreibung
- Artikelbezeichnung, Kategorisierung und Hervorhebungen
- Abbildungen des Artikels
- Auktionsdauer und Auktionsendzeitpunkt
- Auktionsdauer
- Sniping
- Wahl des optimalen Auktionsendzeitpunktes
- Die Reputation des Verkäufers
- Die Notwendigkeit von Bewertungssystemen
- Einfluss der Reputation
- Zusammenfassende Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf den Erlös von Online-Auktionen. Im Fokus der Arbeit steht die Frage, welche Faktoren den Erfolg von Online-Auktionen beeinflussen.
- Analyse der verschiedenen Auktionsformen und ihrer Auswirkungen auf den Erlös
- Untersuchung des Einflusses von Startpreisen, Mindestpreisen und der "Sofort-Kauf"-Option
- Bewertung der Bedeutung der Artikelbeschreibung, -bezeichnung und -kategorisierung
- Bedeutung der Auktionsdauer und des Auktionsendzeitpunkts
- Der Einfluss der Reputation des Verkäufers auf den Auktionserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit, wobei die Definition einer Online-Auktion, die Merkmale von Versteigerungen im Internet und die Charakteristika verschiedener Auktionsformen im Detail betrachtet werden. Kapitel 3 widmet sich der Wahl der optimalen Auktionsform in verschiedenen Modellen, einschließlich Private-Value, Common-Value und Affiliated-Value. Kapitel 4 untersucht die Höhe des Startpreises und seinen Einfluss auf den Auktionserfolg. Kapitel 5 befasst sich mit der Gestaltung des Angebotes, insbesondere mit der Artikelbeschreibung, -bezeichnung und -kategorisierung. Kapitel 6 analysiert die Auktionsdauer und den optimalen Zeitpunkt für das Ende der Auktion. Schließlich behandelt Kapitel 7 die Bedeutung der Reputation des Verkäufers und deren Einfluss auf den Auktionserfolg.
Schlüsselwörter
Online-Auktionen, Auktionsformen, Erlös, Startpreis, Mindestpreis, "Sofort-Kauf", Artikelbeschreibung, -bezeichnung, -kategorisierung, Auktionsdauer, Auktionsendzeitpunkt, Reputation, Verkäufer, Käufer, Bietstrategie, Private-Value, Common-Value, Affiliated-Value, Winner's Curse, Revenue Equivalence Theorem.
- Citar trabajo
- Felix Schmidt (Autor), 2010, Einflussfaktoren auf den Erlös von Online-Auktionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147373