In letzter Zeit haben die Anstrengungen um internationale
Vereinbarungen zum Schutz der Umwelt an Bedeutung gewonnen.
Die Konferenz der Vereinten Nationen (UNCED) in Rio de Janeiro
1992 war mit über 15.000 Delegierten aus insgesamt 178 Staaten und
115 teilnehmenden Staats- und Regierungschef eine der größten
internationalen Konferenzen. Die Abschluss-Deklaration (Rio-
Deklaration) macht deutlich, dass es sich nicht nur um eine
Umweltkonferenz gehandelt hat, sondern eine Verknüpfung zwischen
der ökologischen und sozialen Dimension von Entwicklung erreicht
werden sollte. In einer Reihe darauf folgender Konferenzen wurde
seit dem über die Minderung der Emission von Treibhausgasen auf
internationaler Ebene verhandelt. In diesem Zusammenhang wurde in
Kyoto auf der dritten Vertragsstaaten-Konferenz der
Klimakonvention der Vereinten Nationen am 11. Dezember 1997 das
so genannte Kyoto-Protokoll einstimmig verabschiedet. Es sieht vor, dass die Industrieländer ihre Treibhausgasemissionen in der Periode 2008 bis 2012 in der Summe um 5,2 % gegenüber dem Niveau von 1990 reduzieren. Es stellt sich somit die Frage, inwieweit durch staatliches Handeln diese Ziele erreicht werden können. Einen Grund für staatliches Handeln stellt dabei das Marktversagen dar. Unter bestimmten Bedingungen kann der Markt zu pareto-ineffizienten Lösungen führen, die Eingriffe des Staates bedingen. Dabei ist neben einer detaillierten Darstellung der Theorie des Marktversagens wichtig, genauer auf die spezifischen ökonomischen Bedingungen abiotischer und biotischer Güter beziehungsweise Ressourcen einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Theorie des Marktversagens
- 2.1. Öffentliche Güter
- 2.1.1. Ausschluss- und Rivalitätsprinzip
- 2.1.2. Ineffizienz und Free Rider - Problem
- 2.1.5. Knappheit
- 2.2. Externalitäten
- 2.3. Open access resources
- 2.4. Ausschließbare und nichtrivalisierende Güter
- 2.5. Fehlende Märkte
- 2.6. Staatliche Eingriffsmöglichkeiten bei Externalitäten
- 2.6.1. Internalisierung mittels Steuern beziehungsweise Subventionen
- 2.6.2. Verhandlungen
- 2.6.3. Schädigungsrechte (Zertifikate)
- 3. Marktversagen und abiotische Ressourcen
- 3.1. Nicht-erneuerbare Rohstoffe
- 3.1.1. Fossile Brennstoffe
- 3.1.1.1. Externalitäten
- 3.1.1.2. User Costs
- 3.1.2. Mineralstoffe
- 3.1.3. Wasser
- 3.1.4. Preise als Indikator für Knappheit?!
- 3.2. Beständige Rohstoffe
- 3.2.1. Ricardian land
- 3.2.2. Sonnenenergie
- 4. Marktversagen und biotische Ressourcen
- 4.1. Renewable resource stocks and flows
- 4.1.1. Maximierung des Profits
- 4.1.2. Berücksichtigung von Investitionen - Kapitalwert
- 4.2. Funds and Services
- 4.3. Die natürliche Dividende aus erneuerbaren Ressourcen
- 4.4. Waste absorption capacity
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Marktversagens im Kontext der Umweltökonomie. Ziel ist es, verschiedene Formen des Marktversagens zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Nutzung abiotischer und biotischer Ressourcen zu beleuchten. Die Arbeit soll ein Verständnis für die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe zur Korrektur dieser Marktversagen schaffen.
- Theorie des Marktversagens: Analyse verschiedener Formen von Marktversagen wie öffentliche Güter, Externalitäten und Open-Access-Ressourcen.
- Marktversagen und abiotische Ressourcen: Untersuchung des Marktversagens bei der Nutzung nicht-erneuerbarer und beständiger Rohstoffe.
- Marktversagen und biotische Ressourcen: Analyse des Marktversagens bei der Nutzung erneuerbarer Ressourcen und deren nachhaltiger Bewirtschaftung.
- Staatliche Eingriffsmöglichkeiten: Diskussion verschiedener staatlicher Maßnahmen zur Korrektur von Marktversagen, z.B. Steuern, Subventionen und Emissionsrechtehandel.
- Knappheit und Ressourcenallokation: Die Rolle von Preisen und anderen Mechanismen bei der Allokation knapper Ressourcen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Marktversagens im umweltökonomischen Kontext ein. Es skizziert die Problemstellung, definiert die Ziele der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau. Die Problemstellung wird durch die Feststellung begründet, dass der freie Markt nicht immer zu optimalen Ergebnissen führt, besonders im Umgang mit Umweltgütern. Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Formen von Marktversagen zu analysieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
2. Theorie des Marktversagens: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Marktversagens. Es werden verschiedene Arten von Marktversagen detailliert beschrieben, darunter öffentliche Güter (mit den zentralen Aspekten Ausschluss- und Rivalitätsprinzip sowie dem Free-Rider-Problem), Externalitäten, Open-Access-Ressourcen, und fehlende Märkte. Der Fokus liegt auf der Erklärung der ökonomischen Ineffizienzen, die aus diesen Marktversagen resultieren. Abschließend werden staatliche Eingriffsmöglichkeiten zur Korrektur dieser Ineffizienzen erörtert.
3. Marktversagen und abiotische Ressourcen: Dieses Kapitel wendet die im vorherigen Kapitel dargestellte Theorie auf die Nutzung abiotischer Ressourcen an, wobei zwischen nicht-erneuerbaren (fossile Brennstoffe, Mineralstoffe, Wasser) und beständigen Rohstoffen (Ricardian land, Sonnenenergie) unterschieden wird. Es werden die spezifischen Marktversagen im Umgang mit diesen Ressourcen analysiert, beispielsweise die Externalitäten bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe oder die Übernutzung von Wasserressourcen. Die Rolle von Preisen als Indikatoren für Knappheit wird kritisch hinterfragt.
4. Marktversagen und biotische Ressourcen: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des Marktversagens im Kontext der Nutzung biotischer Ressourcen. Es wird der nachhaltige Umgang mit erneuerbaren Ressourcen diskutiert, wobei Konzepte wie die Maximierung des Profits, die Berücksichtigung von Investitionen, die natürliche Dividende und die Aufnahmekapazität für Abfall behandelt werden. Die Kapitel beleuchtet die komplexen Interaktionen zwischen ökonomischen Aktivitäten und ökologischen Systemen.
Schlüsselwörter
Marktversagen, Umweltökonomie, öffentliche Güter, Externalitäten, Open-Access-Ressourcen, abiotische Ressourcen, biotische Ressourcen, nicht-erneuerbare Rohstoffe, erneuerbare Ressourcen, nachhaltige Entwicklung, staatliche Regulierung, Knappheit, Ressourcenallokation, Preissignale.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Marktversagen und Ressourcen"
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument analysiert das Phänomen des Marktversagens im Kontext der Umweltökonomie, insbesondere hinsichtlich der Nutzung abiotischer und biotischer Ressourcen. Es untersucht verschiedene Formen des Marktversagens und deren Auswirkungen, um ein Verständnis für die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe zur Korrektur zu schaffen.
Welche Arten von Marktversagen werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Arten von Marktversagen, darunter öffentliche Güter (mit Ausschluss- und Rivalitätsprinzip und dem Free-Rider-Problem), Externalitäten, Open-Access-Ressourcen und fehlende Märkte. Der Fokus liegt auf der Erklärung der ökonomischen Ineffizienzen, die aus diesen Marktversagen resultieren.
Wie wird das Thema "Marktversagen" auf abiotische Ressourcen angewendet?
Das Dokument differenziert zwischen nicht-erneuerbaren (fossile Brennstoffe, Mineralstoffe, Wasser) und beständigen Rohstoffen (Ricardian land, Sonnenenergie). Es analysiert die spezifischen Marktversagen bei der Nutzung dieser Ressourcen, wie z.B. Externalitäten bei fossilen Brennstoffen oder die Übernutzung von Wasserressourcen. Die Rolle von Preisen als Indikatoren für Knappheit wird kritisch hinterfragt.
Wie wird das Thema "Marktversagen" auf biotische Ressourcen angewendet?
Der Abschnitt zu biotischen Ressourcen diskutiert den nachhaltigen Umgang mit erneuerbaren Ressourcen. Konzepte wie die Maximierung des Profits, die Berücksichtigung von Investitionen, die natürliche Dividende und die Aufnahmekapazität für Abfall werden behandelt. Die komplexen Interaktionen zwischen ökonomischen Aktivitäten und ökologischen Systemen werden beleuchtet.
Welche staatlichen Eingriffsmöglichkeiten werden diskutiert?
Das Dokument erörtert verschiedene staatliche Maßnahmen zur Korrektur von Marktversagen, darunter Steuern, Subventionen und Emissionsrechtehandel (Zertifikate). Auch Verhandlungen als Möglichkeit der Internalisierung werden erwähnt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Theorie des Marktversagens, ein Kapitel zu Marktversagen und abiotischen Ressourcen und ein Kapitel zu Marktversagen und biotischen Ressourcen. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung im Dokument.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Marktversagen, Umweltökonomie, öffentliche Güter, Externalitäten, Open-Access-Ressourcen, abiotische Ressourcen, biotische Ressourcen, nicht-erneuerbare Rohstoffe, erneuerbare Ressourcen, nachhaltige Entwicklung, staatliche Regulierung, Knappheit, Ressourcenallokation, Preissignale.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Umweltökonomie auf strukturierte und professionelle Weise.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument bietet Kapitelzusammenfassungen, die einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels geben. Die Zusammenfassung beinhaltet die Problemstellung, die Ziele und die wichtigsten behandelten Aspekte.
- Citation du texte
- Diplom-Handelslehrer S. Siegler (Auteur), B. Bilgmann (Auteur), K. Schölzel (Auteur), 2007, Marktversagen im umweltökonomischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147362