Diese Untersuchung aus dem Jahr 2019 setzt sich primär mit zwei sensiblen Themenkomplexen auseinander, welche unsere Gegenwart und besonders unsere Zukunft nachhaltig verändern werden und bisweilen schon jetzt stark prägen. Dabei handelt sich zunächst um die allgegenwärtige Thematik des demographischen Wandels in Deutschland, über den ein kurzer Überblick gegeben wird. Daran anknüpfend werden artverwandte Themen aufgegriffen, wie der Pflegenotstand und der Fachkräftemangel sowie die im Hinblick auf eine überalterte Gesellschaft zu erwartenden steigenden Bedarf an Pflegepotenzialen.
Aus diesen Aspekten heraus entsteht der Rahmen für den übergeordneten Themenkomplex dieser Untersuchung: der Vision des Robotereinsatzes im pflegerischen Tätigkeitsbereich. Vor diesem Hintergrund wird zunächst – soweit möglich – ein Überblick über diesen recht jungen Forschungsbereich der Robotik vermittelt und es werden drei Vertreter von teilautonomen Pflegeassistenzsystemen einer Leserschaft vorgestellt. Dabei handelt es sich um die Prototypen: Lio und P-Care als auch um Paro, einem System, dass einem Sattelrobbenbaby nachempfunden und dem Prototypenstatus bereits seit geraumer Zeit entwachsen ist.
Nach dieser einleitenden Einführung in die Pflegerobotik und Vorstellung dreier Vertreter dieser Zunft und einer designtechnischen Exkursion zu Masahiro Mori und humanoiden Roboterdesign, werden Chancen und Risiken für unsere Gesellschaft in den Fokus gerückt. Herbei werden, unter anderem, Ängste und Hoffnungen angesprochen werden, etwa wenn es um Datenschutz, technischen Missbrauch, mögliche Rationalisierungspotenziale innerhalb der Pflege oder einem menschengerechten Altern gehen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen einer alternden Gesellschaft
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen – demographische Entwicklung & Pflegenotstand
- Technologische Rahmenbedingungen und Stand der Forschung
- Lio und P-Care
- Paro
- Risiken, Chancen und Diskussionen
- Rationalisierungspotential durch den 'Pflegeroboter'?
- Datenschutz und Sicherheit - intelligente und lernfähige Systeme
- Humanoide Roboter - Anthropomorphisierung oder Abbild des Menschen?
- Chancen und Notwendigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vision des Robotereinsatzes in der Pflege, insbesondere vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft. Sie analysiert die Notwendigkeit, Risiken und Chancen dieser Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet sowohl die gesellschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen als auch die ethischen und praktischen Implikationen des Einsatzes von Pflegerobotern.
- Der demografische Wandel und der daraus resultierende Pflegenotstand
- Der aktuelle Stand der Forschung und Entwicklung von Pflegerobotern
- Die Risiken und Chancen des Robotereinsatzes in der Pflege
- Ethische Aspekte der Anthropomorphisierung von Robotern
- Das Rationalisierungspotential und der Datenschutz im Kontext von Pflegerobotern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Verflechtung von Mensch und Technik im Alltag und beleuchtet den Pflegenotstand als eine der größten Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. Sie führt in die Thematik des Pflegerobotereinsatzes ein und skizziert den Forschungsstand, wobei der Fokus auf ausgewählte Robotersysteme wie Lio, P-Care und Paro liegt. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit der Untersuchung und umreißt die Vorgehensweise der Arbeit.
2. Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen einer alternden Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert den demografischen Wandel in Deutschland, die sinkenden Geburtenraten und die steigende Lebenserwartung. Es verdeutlicht den daraus resultierenden Pflegenotstand und die steigende Nachfrage nach professioneller Pflege. Der Fokus liegt auf der Darstellung der gesellschaftlichen und demografischen Herausforderungen, die den Einsatz von Pflegerobotern notwendig erscheinen lassen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einsatz von Pflegerobotern in einer alternden Gesellschaft
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Pflegerobotern in der Pflege, insbesondere im Kontext einer alternden Gesellschaft. Sie analysiert die Notwendigkeit, Risiken und Chancen dieser Entwicklung und beleuchtet gesellschaftliche, technologische und ethische Implikationen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt den demografischen Wandel und den daraus resultierenden Pflegenotstand, den aktuellen Forschungsstand zu Pflegerobotern (mit Beispielen wie Lio, P-Care und Paro), die Risiken und Chancen des Robotereinsatzes, ethische Aspekte der Anthropomorphisierung von Robotern, sowie das Rationalisierungspotential und Datenschutz im Kontext von Pflegerobotern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen einer alternden Gesellschaft (inkl. gesellschaftlicher und technologischer Rahmenbedingungen), ein Kapitel zu Risiken, Chancen und Diskussionen (inkl. Rationalisierungspotential, Datenschutz und Anthropomorphisierung), ein Kapitel zu Chancen und Notwendigkeit sowie ein Fazit.
Welche konkreten Beispiele für Pflegeroboter werden genannt?
Die Arbeit nennt explizit die Robotersysteme Lio, P-Care und Paro als Beispiele für den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung.
Welche Risiken werden im Zusammenhang mit Pflegerobotern diskutiert?
Die Arbeit diskutiert Risiken im Bereich Datenschutz und Sicherheit intelligenter und lernfähiger Systeme. Weiterhin wird die ethische Frage der Anthropomorphisierung von Robotern thematisiert.
Welche Chancen werden im Zusammenhang mit Pflegerobotern gesehen?
Die Arbeit untersucht das Rationalisierungspotential von Pflegerobotern als Chance zur Bewältigung des Pflegenotstandes. Weitere Chancen werden im Kapitel "Chancen und Notwendigkeit" behandelt.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung beschreibt. Es folgen Kapitel, die die Herausforderungen, Risiken und Chancen des Einsatzes von Pflegerobotern detailliert analysieren. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft, dem Einsatz von Technologie in der Pflege und den damit verbundenen ethischen Fragen auseinandersetzen. Dies umfasst Wissenschaftler, Pflegekräfte, politische Entscheidungsträger und interessierte Laien.
- Arbeit zitieren
- Philipp Schönherr (Autor:in), 2019, Pflege- und Dienstleistungsroboter. Notwendigkeit, Risiken und Chancen für eine alternde Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473380