Ein schriftlicher Unterrichtsentwurf in Mathematik für eine 2. Klasse. Die Schülerinnen und Schüler schätzen mithilfe von Merklängen verschiedene Längen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Darstellung der Unterrichtsreihe mit Einbettung der Besuchsstunde
- 1.1 Kompetenzerweiterung innerhalb des Unterrichtvorhabens
- 1.2 Reihentransparenz
- 2 Planung der Lerneinheit
- 2.1 Thema der Lerneinheit
- 2.2 Legitimation von Thema der Lerneinheit
- 2.3 Überblick über die angestrebten Kompetenzen (Lehrplanbezug und Fachprinzipien)
- 2.4 Fundierung der Lernaufgabe
- 2.5 Analyse der Lernprozesse
- 3 Die Lernvoraussetzungen im Hinblick auf die Kompetenzerwartungen der Stunde
- 3.1 Konkretes fachliches Vorwissen
- 3.2 Konkretes methodisches Vorwissen
- 3.3 Arbeits- und Sozialformen
- 3.4 Aspekte im Hinblick auf sprachsensiblen Unterricht
- 3.5 Besonderheiten einzelner Kinder
- 4 Didaktisch- methodische Entscheidungen (und deren Begründungen unter Berücksichtigung der Leitlinie Vielfalt)
- 4.1 Darstellung der Unterrichtsstunde – Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsstunde liegt in der handlungsorientierten Entwicklung von Größenvorstellungen im Umgang mit Längenmaßen bei Grundschulkindern der zweiten Klasse. Die Schüler sollen lernen, Längen zu schätzen und mit verschiedenen Messwerkzeugen präzise zu messen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Messregeln und dem Gebrauch von Stützpunktvorstellungen.
- Entwicklung von Größenvorstellungen zu Längen
- Anwendung verschiedener Messwerkzeuge (Lineal, Maßband, Zollstock)
- Verständnis von Messregeln und deren Anwendung
- Schätzen von Längen unter Verwendung von Stützpunktvorstellungen
- Zusammenhänge zwischen Zentimetern und Metern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Darstellung der Unterrichtsreihe mit Einbettung der Besuchsstunde: Dieses Kapitel beschreibt die Einbettung der beobachteten Unterrichtsstunde in eine größere Unterrichtsreihe zum Thema "Größen und Messen". Es werden die Kompetenzerweiterungen innerhalb der Reihe und die Transparenz der Reihe im Hinblick auf den Lehrplan dargestellt. Es wird deutlich gemacht, dass die Stunde auf dem Aufbau von Größenvorstellungen und dem Umgang mit Messwerkzeugen aufbaut und die Schüler das Schätzen und Messen von Längen üben sollen, indem sie verschiedene Messwerkzeuge verwenden und die Messregeln beachten. Die angestrebten Kompetenzen (Sach-, Methoden- und Sozialkompetenzen) werden detailliert erläutert.
2 Planung der Lerneinheit: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung der Unterrichtsstunde. Es wird das Thema der Lerneinheit ("Wir schätzen und messen") definiert und dessen Legitimation im Kontext des Lehrplans und der alltäglichen Relevanz für Grundschulkinder begründet. Der Fokus liegt auf der handlungsorientierten Vermittlung des Themas durch den Einsatz von realen Gegenständen und alltagsnahen Messwerkzeugen. Die angestrebten Kompetenzen und die didaktische Fundierung der gewählten Lernaufgabe werden ebenfalls umfassend erörtert.
Schlüsselwörter
Größenvorstellungen, Längenmessung, Messwerkzeuge, Schätzen, Messen, Zentimeter, Meter, Stützpunktvorstellungen, Handlungsorientaion, Kompetenzentwicklung, Grundschule, Mathematik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsstunde: Grössen und Messen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine Unterrichtsstunde zum Thema "Grössen und Messen" für die zweite Klasse der Grundschule. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Größenvorstellungen bei Kindern im Umgang mit Längenmaßen durch schätzen und messen mit verschiedenen Werkzeugen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Hauptkapitel: 1. Darstellung der Unterrichtsreihe mit Einbettung der Besuchsstunde (inkl. Kompetenzerweiterung und Reihentransparenz); 2. Planung der Lerneinheit (Thema, Legitimation, Kompetenzen, Lernaufgabe, Analyse der Lernprozesse); 3. Die Lernvoraussetzungen (fachliches und methodisches Vorwissen, Arbeits- und Sozialformen, sprachsensibler Unterricht, Besonderheiten einzelner Kinder); 4. Didaktisch-methodische Entscheidungen (Verlaufsplan der Unterrichtsstunde).
Welche Ziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Unterrichtsstunde zielt auf die handlungsorientierte Entwicklung von Größenvorstellungen im Umgang mit Längenmaßen ab. Die Schüler sollen Längen schätzen und mit verschiedenen Messwerkzeugen (Lineal, Maßband, Zollstock) präzise messen lernen. Das Verständnis der Messregeln und der Gebrauch von Stützpunktvorstellungen stehen im Mittelpunkt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Entwicklung von Größenvorstellungen zu Längen, Anwendung verschiedener Messwerkzeuge, Verständnis von Messregeln und deren Anwendung, Schätzen von Längen unter Verwendung von Stützpunktvorstellungen und der Zusammenhang zwischen Zentimetern und Metern.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Die Schüler sollen Sachkompetenz (Verständnis von Längenmaßen und Messmethoden), Methodenkompetenz (Anwendung verschiedener Messwerkzeuge und Messstrategien) und Sozialkompetenz (Zusammenarbeit im Unterricht) erwerben. Der Lehrplanbezug wird im Dokument detailliert erläutert.
Wie wird die Unterrichtsstunde geplant?
Kapitel 2 beschreibt detailliert die Planung der Lerneinheit, inklusive der Legitimation des Themas im Lehrplankontext und der didaktischen Fundierung der gewählten Lernaufgabe. Der Einsatz von realen Gegenständen und alltagsnahen Messwerkzeugen steht im Fokus der handlungsorientierten Vermittlung.
Welche Lernvoraussetzungen werden berücksichtigt?
Kapitel 3 behandelt die Lernvoraussetzungen der Schüler, einschließlich ihres fachlichen und methodischen Vorwissens, der geeigneten Arbeits- und Sozialformen, Aspekte des sprachsensiblen Unterrichts und Besonderheiten einzelner Kinder.
Welche didaktisch-methodischen Entscheidungen wurden getroffen?
Kapitel 4 beschreibt die didaktisch-methodischen Entscheidungen und deren Begründungen unter Berücksichtigung der Leitlinie Vielfalt. Der Verlaufsplan der Unterrichtsstunde wird detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsstunde?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Größenvorstellungen, Längenmessung, Messwerkzeuge, Schätzen, Messen, Zentimeter, Meter, Stützpunktvorstellungen, Handlungsorientierung, Kompetenzentwicklung, Grundschule, Mathematik.
- Quote paper
- Elena Rosellen (Author), 2022, Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe zum Messen und Schätzen von Längen (2. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473346