Der Praktikumsbericht thematisiert das vierwöchige Blockpraktikum B im Fach Geschichte an einer Oberschule und beinhaltet eine in diesem Rahmen geplante und durchgeführte Unterrichtsskizze für den Geschichtsunterricht für die 6. Klasse zum Thema "Karl der Große". Das Ziel der hier konzipierten Stationsarbeit ist es, den Schüler*innen einen facettenreichen Überblick über das Leben und Wirken Karls des Großen zu verschaffen und ihnen anhand dessen die Entwicklung einer differenzierten Meinungsbildung bezüglich seiner historischen Persönlichkeit zu ermöglichen.
Bezogen auf die fachdidaktische Stoffreduktion, die sich unter anderem an den durch den Sächsischen Lehrplan gesetzten Schwerpunkten orientiert, thematisiert die Konzeption einer Unterrichtsstunde, welche als Stationsarbeit fungiert, aufgrund ihrer zeitlichen Begrenzung lediglich elementare historische Ereignisse und Gegebenheiten, die exemplarisch für die Herrschaft Karls des Großen stehen.
Bei näherer Beschäftigung mit der Geschichte des Herrschergeschlechtes der Karolinger, kann man der Begegnung mit einer bestimmten historischen Persönlichkeit wohl kaum entgehen: nämlich Karl dem Großen, der nach wie vor als "Vater des heutigen Europas" gilt und seit 1950 sogar als Namensgeber für den Internationalen Karlspreis zu Aachen fungiert, welcher Persönlichkeiten und Institutionen auszeichnet, die einen relevanten Beitrag zur europäischen Einigung geleistet haben.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Schulanalyse
- Materielle und räumliche Bedingungen
- Lerngruppenanalyse
- Hospitationsbericht
- Beobachtungsschwerpunkt: Unterrichtsstörungen
- Beobachtungsschwerpunkt: Sprech-Stimmlage
- Beobachtungsschwerpunkt: Unterrichtseinstieg
- Sachanalyse
- Konzeption einer Unterrichtsstunde im Umfang von 90 Minuten
- Verdichtete Darstellung der geschichtswissenschaftlichen Grundlagen des historischen Gegenstands
- Einordnung in den Lernbereich des Fachlehrplans
- Fachdidaktische Stoffreduktion
- Formulierung der Lehr-/Lernziele
- Didaktisch-methodische Analyse
- Darlegung und Begründung der Stundenstruktur(en)
- Tabellarischer Verlaufsplan der Unterrichtsstunde(n)
- Unterrichtsmaterialien
- Konzeption einer Unterrichtsstunde im Umfang von 90 Minuten
- Reflexion der Unterrichtsstunde(n) in Umfang von 90 min
- Reflexion des Blockpraktikums B
- Erwartungshaltung und Ziele zu Beginn des Blockpraktikums
- Kritische Reflexion der Rahmenbedingungen, der Betreuung und des Ablaufs des Blockpraktikums
- Konstruktive Selbstkritik unter besonderer Berücksichtigung des eigenen Unterrichtshandelns
- Bedeutung der Praxiserfahrung für das weitere Studium und für das Rollenverständnis als Lehrer*in
- Formulierung eigener Entwicklungspotentiale und -aufgaben
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht beleuchtet die Erfahrungen und Erkenntnisse, die im Rahmen eines Blockpraktikums im Fach Geschichte an einer Oberschule gesammelt wurden. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen des Unterrichts, die Lerngruppe und die Konzeption einer selbstständigen Unterrichtsstunde. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen der Unterrichtsgestaltung im Kontext der Digitalisierung und der Heterogenität der Lerngruppe betrachtet.
- Analyse des pädagogischen Konzepts der Schule und ihrer digitalen Ausstattung
- Beschreibung der Lerngruppe und ihrer spezifischen Bedürfnisse
- Konzeption einer Unterrichtsstunde im Fach Geschichte mit Bezug auf den Lehrplan
- Reflexion des eigenen Unterrichtshandelns und der Praxiserfahrungen
- Entwicklung eigener Stärken und Schwächen als zukünftige Lehrperson
Zusammenfassung der Kapitel
Der Bericht beginnt mit einer detaillierten Analyse der Schule, ihrer Lernbedingungen und der Lerngruppe. Hier werden das pädagogische Konzept, die Ausstattung mit digitalen Medien und die soziale Dynamik der Schüler*innen beleuchtet. Im Anschluss werden die Erfahrungen aus der Hospitation in verschiedenen Unterrichtssituationen aufgezeigt, mit Schwerpunkt auf Unterrichtsstörungen, Sprech-Stimmlage und Unterrichtseinstieg.
Die Sachanalyse fokussiert auf die Konzeption einer eigenen Unterrichtsstunde zum Thema der Völkerwanderung. Hier werden die geschichtswissenschaftlichen Grundlagen, die Einordnung in den Lehrplan, die Stoffreduktion und die Formulierung von Lernzielen erläutert. Die didaktisch-methodische Analyse beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Stundenstruktur, des Verlaufsplans und der eingesetzten Materialien.
Die Reflexion der Unterrichtsstunde(n) analysiert die Umsetzung der Planung in der Praxis und zieht Schlussfolgerungen aus den Erfahrungen. Abschließend wird das gesamte Blockpraktikum reflektiert, wobei die Erwartungshaltung zu Beginn, die Rahmenbedingungen und die Bedeutung der gewonnenen Erfahrungen für die zukünftige Lehrerausbildung im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Der Praktikumsbericht befasst sich mit den Themenfeldern Unterrichtsgestaltung, Digitalisierung im Geschichtsunterricht, Lerngruppenanalyse, Unterrichtsstörungen, Sachanalyse, didaktisch-methodische Analyse, Reflexion des Unterrichtshandelns und Lehrerprofessionalität.
- Citar trabajo
- Olivia Härtel (Autor), 2022, Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte für die 6. Klasse zum Thema "Karl der Große". Ein Praktikumsbericht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473143