Kann ein einzelnes Individuum wirklich frei entscheiden, ohne von äußeren Umständen oder anderen Gegebenheiten beeinflusst zu sein? Sind unsere Entscheidungen letzten Endes vorherbestimmt, sodass ein freier Wille nichts mehr als bloße Illusion ist?
In dieser Arbeit werde ich im ersten Kapitel den Begriff der Willensfreiheit erläutern. Weshalb gibt es keine einheitliche Definition der Willensfreiheit? Welche Thesen gibt? Worin unterscheiden sie sich? Den Hauptfokus werde ich hierbei auf die deterministische Weltanschauung legen.
Im zweiten Kapitel möchte ich Aristoteles` Nikomachische Ethik auf seine Vorstellung von Willensfreiheit untersuchen. Hier gehe ich insbesondere auf die Handlungstheorie in Buch III ein, welche Aristoteles` Definition von Willensfreiheit zu Grunde liegt.
Im letzten Kapitel ziehe ich ein Fazit, was wir auf Grund der Untersuchungen von Aristoteles` Nikomachischer Ethik über Willensfreiheit sagen können und nehme nochmals Bezug zur deterministischen Weltanschauung im Vergleich mit Aristoteles Handlungstheorie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DER BEGRIFF DER WILLENSFREIHEIT.
- 2.1 DIE THESEN DER WILLENSFREIHEIT....
- 3. WILLENSFREIHEIT BEI ARISTOTELES.
- 3.1 FREIWILLIGE UND UNFREIWILLIGE HANDLUNGEN (NE III 1-3, 1109B 30 - 1111A 46).......
- 3.2 DIE ENTSCHEIDUNG DURCH VERNUNFT (NE III 4-6, 1111A 46 - 1113A 42).
- 3.3 DIE ZURECHNUNG DER VERANTWORTUNG FÜR DIE EIGENEN HANDLUNGEN (NE III 7-8, 1113A 42 - 1115A 4).
- 4. FAZIT.....
- 5. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Begriff der Willensfreiheit anhand von Aristoteles' Handlungstheorie. Sie analysiert die Frage, ob Menschen frei entscheiden können oder ob ihre Entscheidungen von äußeren Umständen oder vergangenen Ereignissen determiniert sind. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Aristoteles' Vorstellung von Willensfreiheit im Kontext der deterministischen Weltanschauung einordnen lässt.
- Definition und Thesen der Willensfreiheit
- Aristoteles' Handlungstheorie und die Rolle der Vernunft bei der Entscheidung
- Zurechnung von Verantwortung und die Frage der moralischen Freiheit
- Determinismus vs. Willensfreiheit: Eine Analyse anhand von Aristoteles' Ethik
- Die Bedeutung von Willensfreiheit für unser Selbstverständnis und unser Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problematik der Willensfreiheit ein und beleuchtet die verschiedenen Thesen, die sich mit dem Begriff auseinandersetzen. Dabei wird besonders auf den Determinismus eingegangen, der davon ausgeht, dass alle Ereignisse vorherbestimmt sind und es keinen freien Willen gibt.
Kapitel zwei analysiert Aristoteles' Handlungstheorie in der Nikomachischen Ethik. Es geht insbesondere auf die Unterscheidung zwischen freiwilligen und unfreiwilligen Handlungen ein, sowie auf die Rolle der Vernunft bei der Entscheidung. Der Fokus liegt auf Aristoteles' Definition von Willensfreiheit und ihrer Beziehung zur menschlichen Handlungsfähigkeit.
Schlüsselwörter
Willensfreiheit, Determinismus, Handlungstheorie, Aristoteles, Nikomachische Ethik, Vernunft, Verantwortung, moralische Freiheit, Entscheidung, Handlungsfreiheit, Selbstverständnis, Leben.
- Quote paper
- Sabrina Wirth (Author), 2020, Was ist Willensfreiheit? Eine Untersuchung anhand Aristoteles' Handlungstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472988