Dieser Lehrprobenentwurf befasst sich mit der Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie 2024 und deren didaktischer Aufbereitung im Unterricht. Der Entwurf umfasst eine detaillierte Planung und Analyse, um Lehrenden eine fundierte Grundlage für die Unterrichtsgestaltung zu bieten. Dazu gehört eine didaktische Abschnittsplanung, die den Unterricht in 16 Stunden systematisch strukturiert, sowie eine Lerngruppenanalyse, die die spezifischen Bedürfnisse und Eigenschaften der Lernenden berücksichtigt.
Die didaktische Analyse beinhaltet eine fachwissenschaftliche Herleitung des Themas, eine Begründung für die Auswahl der Unterrichtseinheit und eine didaktische Konzeption, die die pädagogischen Ziele und Methoden darlegt. Ergänzt wird dies durch eine methodische Analyse, die die eingesetzten Unterrichtsmethoden untersucht und deren Anpassung an die Lerngruppe und die Unterrichtsziele beschreibt.
Darüber hinaus setzt der Entwurf konzeptionelle Schwerpunkte, indem er zentrale Themen und Fragestellungen besonders hervorhebt. Die angestrebten Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler durch den Unterricht erwerben sollen, werden klar formuliert. Ein exemplarischer Materialanhang, der einen Stundenverlaufsplan sowie Materialien für die Unterrichtsplanung enthält, erleichtert die praktische Umsetzung des Entwurfs.
Insgesamt bietet dieser Lehrprobenentwurf Lehrenden eine strukturierte und fundierte Anleitung zur Behandlung der Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie im Jahr 2024 im Unterricht, unterstützt durch theoretische und praktische Materialien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Didaktische Abschnittsplanung
- 2. Lerngruppenanalyse
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Fachwissenschaftliche Herleitung
- 3.2 Begründung der Unterrichtsstunde/Unterrichtsreihe
- 3.3 Didaktische Konzeption
- 4. Methodische Analyse
- 5. Konzeptionelle Schwerpunktsetzung
- 6. Kompetenzformulierung
- 7. Exemplarischer Materialanhang
- 7.1 Stundenverlaufsplan
- 7.2 Materialen für die Unterrichtsplanung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Lehrprobenentwurf befasst sich mit dem Thema der Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern der 12. Klasse ein tiefgreifendes Verständnis der Funktionsweise und Bedeutung von Steuern in der deutschen Wirtschaftspolitik zu vermitteln. Dabei sollen sie die Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung auf Konsumenten, die Gastronomiebranche und das Gemeinwohl kritisch analysieren und bewerten lernen.
- Die Bedeutung der Mehrwertsteuer für die Finanzierung staatlicher Aufgaben
- Die Auswirkungen von Steuererhöhungen auf die Kaufkraft und den Konsum
- Die Rolle der Konjunkturpolitik in der Steuerung der Wirtschaft
- Die Analyse von Wirtschaftswachstum und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Die Bewertung der Effizienz von Steuermaßnahmen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Didaktische Abschnittsplanung: Dieser Abschnitt beschreibt den thematischen Rahmen und die didaktische Planung der Unterrichtsreihe, ausgehend von einer Alltagssituation, in der Schülerinnen und Schüler die Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie bemerken.
- Kapitel 2: Lerngruppenanalyse: Hier werden die spezifischen Eigenschaften der Lerngruppe (12. Klasse) analysiert, um die Unterrichtsgestaltung an ihre Bedürfnisse anzupassen.
- Kapitel 3: Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt behandelt die fachliche und didaktische Fundierung der Unterrichtsreihe. Er umfasst die fachwissenschaftliche Herleitung des Themas, die Begründung der Unterrichtsstunde/Unterrichtsreihe und die didaktische Konzeption.
- Kapitel 4: Methodische Analyse: Dieser Abschnitt analysiert die im Entwurf verwendeten Methoden und Materialien, um die Lernziele bestmöglich zu erreichen.
- Kapitel 5: Konzeptionelle Schwerpunktsetzung: Dieser Abschnitt beschreibt die thematischen Schwerpunkte der Unterrichtsreihe und die dafür relevanten Kompetenzen.
- Kapitel 6: Kompetenzformulierung: Dieser Abschnitt erläutert die Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Unterrichtsreihe erwerben sollen.
- Kapitel 7: Exemplarischer Materialanhang: Hier werden die im Unterricht verwendeten Materialien präsentiert, wie zum Beispiel Stundenverlaufspläne und Arbeitsblätter.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Lehrprobenentwurfs sind: Mehrwertsteuer, Gastronomie, Konjunkturpolitik, Wirtschaftswachstum, Steuern, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Kaufkraft, Gemeinwohl, Effizienz, Analyse, Bewertung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Ist die Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie effizient? (12. Klasse Sozialkunde), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472900