Dieser Unterrichtsentwurf für die Klassen 3 und 4 aus dem Fach Religion beschäftigt sich mit dem Thema "Zachäus sucht nach seinem Glück".
Im Bildungsplan werden verschiedene Leitperspektiven in Bezug auf den Religionsunterricht aufgezeigt. Im Folgenden soll auf einzelne näher eingegangen werden.
Im Aspekt "Religion als ein eigener Zugang zur Wirklichkeit" zeigt derer Erziehungswissenschaftler Jürgen Baumert, im Kontext der Pisa-Studie, vier unterschiedlichen Zugängen auf, um die Wirklichkeit zu verstehen. Neben einem mathematisch-naturwissenschaftlichen, sprachlich-ästhetischen und gesellschaftlich-politischen Zugang biete Religion und Philosophie eine eigene Art der Welterschließung, so Baumert. Zentral für diesen Zugang sind Fragen des Woher, Wozu, Wohin in Verdingung mit den Fragen nach dem Sinn des Lebens. Baumert betont, dass keine der Zugänge für sich alleinstehen kann, sondern alle von Nöten sind um ein "ganzheitliches Verständnis von Welt" zu erlangen.
Folgende Aspekte sind in Bezug auf den Lerngegenstand wichtige Beiträge für die Leitperspektiven: Im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geht es um ein Kennenlernen der Welt als Gottes Schöpfung und der damit verbundenen Verantwortlichkeit des Menschen. Durch den Beruf Zöllner des Protagonisten Zachäus wird insbesondere der Aspekt "Sensibilität für nachhaltiges und gerechtes Wirtschaften" in der Unterrichtstunde angesprochen. Aber auch "die Teilhabe aller Menschen" spielt eine wichtige Rolle in der behandelten biblischen Erzählung (Lk 19, 1-10).
An diese Teilhabe aller, knüpft die "Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt" (BTV) an. Zentrale Punkte sind hier die "Wertschätzung eines jeden Menschen". Damit verbunden ist auch das Aufeinander zugehen durch Entschuldigen und Verzeihen. Immer daran orientiert ein gelingendes Miteinander zu leben.
Im Bereich der "Prävention und Gesundheitsförderung" (PG) geht es unter anderem um die Ermutigung zu einer gesunden Lebensweise in körperlicher, seelischer und geistiger Dimension. Die thematisierte biblische Erzählung beschäftigt sich mit einer Figur, die versucht genau diese Gesundheit wieder herzustellen indem sie umkehrt und ihre Lebensweise verändert. Durch das Nachvollziehen der Erzählung können die Schülerinnen und Schüler (SuS) aus dieser Entscheidung für ihre Lebensweise etwas ableiten.
Inhaltsverzeichnis
- Bezug zum Bildungsplan
- Darstellung der Leitperspektiven
- Darlegung der prozessbezogenen Kompetenzen
- Deuten
- Urteilen
- Kommunizieren
- Darlegung der inhaltsbezogenen Kompetenzen
- Sachanalyse
- Lukas Evangelium
- LK 19, 1-10
- Situationsanalyse
- Schule
- Klasse FU6b
- situative Gegebenheiten
- Didaktische Analyse
- Lernziele
- Methodische Analyse
- Verlaufsplanung
- Verwendete Medien
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf behandelt die biblische Geschichte von Zachäus aus dem Lukasevangelium (Lk 19, 1-10). Ziel des Entwurfs ist es, die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit der Erzählung vertraut zu machen und ihnen zu ermöglichen, die darin enthaltenen religiösen und ethischen Botschaften zu verstehen und zu deuten.
- Die Begegnung Jesu mit Zachäus als Symbol für Umkehr und Vergebung
- Die Bedeutung von Gerechtigkeit und Teilhabe aller Menschen
- Die Rolle von Verantwortung und nachhaltigem Wirtschaften
- Die Bedeutung von Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt
- Die Förderung einer gesunden Lebensweise in körperlicher, seelischer und geistiger Dimension
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beginnt mit einer detaillierten Darstellung der Leitperspektiven und Kompetenzen des Bildungsplans für katholische Religionslehre, die in der Unterrichtsstunde relevant sind. Die Leitperspektiven „Religion als ein eigener Zugang zur Wirklichkeit“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, „Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ und „Prävention und Gesundheitsförderung“ werden im Kontext der biblischen Erzählung von Zachäus beleuchtet.
Die Sachanalyse widmet sich der Auslegung des Lukasevangeliums und insbesondere der Textaussage von Lk 19, 1-10. Die Situationsanalyse beschreibt die schulischen und klassenbezogenen Rahmenbedingungen, die für die Unterrichtsgestaltung relevant sind.
Der Entwurf beinhaltet außerdem eine didaktische Analyse, die die Lernziele der Stunde und die methodischen Vorgehensweisen erläutert. Die Verlaufsplanung skizziert den Ablauf der Unterrichtsstunde und die zu verwendenden Medien.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des vorliegenden Unterrichtsentwurfs sind: Zachäus, Lukasevangelium, Umkehr, Vergebung, Gerechtigkeit, Teilhabe, Verantwortung, nachhaltiges Wirtschaften, Toleranz, Akzeptanz von Vielfalt, Prävention, Gesundheitsförderung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, prozessbezogene Kompetenzen, inhaltsbezogene Kompetenzen, Bibeltextanalyse, Unterrichtsgestaltung.
- Quote paper
- Franziska Duffner (Author), 2022, Zachäus sucht nach seinem Glück (Klasse 3/4, Religion), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472813