1.1 Zielsetzung
„Die einzige Konstante ist der Wandel“ lautet ein auf den griechischen Philosophen
Heraklit zurückzuführender Aphorismus. Tatsächlich sind Veränderungen
allgegenwärtig. Jedes Individuum muss sich in seinem Leben mit dem Wandel der
Lebenssituation, sei er beruflicher oder privater Art, auseinandersetzen.
Eine schnelle Anpassung an sich ständig ändernde politische, soziale und klimatische
Rahmenbedingungen betrifft auch Institutionen und Organisationen. Dabei sind es vor
allem Wirtschaftsunternehmen, die im Besonderen Maße von Veränderungsprozessen
betroffen sind. Mehr als je zuvor müssen die Unternehmen bereit sein, bisherige Wege
zu verlassen, um profitabel zu bleiben. Rentabilitätserwartungen, Margendruck und
Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland aber auch in internationalen
Märkten sind nur einige Auslöser für Veränderungsprozesse in Unternehmen.
Aufgrund immer schnellerer Wege der Kommunikation, finden Veränderungsprozesse
in ständig wachsenden inhaltlichen Reichweiten aber in kürzeren Zyklen statt.
Erfolgreich sind die Organisationen, die sich den geforderten Bedingungen bestmöglich
anpassen. Ihre Wandlungsfähigkeit ist ein kritischer Erfolgsfaktor.
Mögliche Veränderungen können Fusionen oder Unternehmensübernahmen sein. Aber
auch interne Neu-Strukturierungen oder Implementierung von Expansionsstrategien
sind anzuführen.
Von jedem Wandlungsprozess sind Führungskräfte und Mitarbeiter, aber auch Externe
wie Kunden, Lieferanten, Investoren oder Kooperationspartner betroffen. Der
Unternehmenswandel stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen.
So geschehen ist es beispielsweise bei der Übernahme der Dresdner Bank durch die
Commerzbank: Eine der größten Aufgaben des Managements war und ist hier die
Kommunikation der Fusion an Mitarbeiter und an Kunden sowie die Zusammenführung
der unterschiedlichen Kulturen beider Häuser. Die Mitarbeiter und die Gewerkschaft
verlangen Klarheit über den angekündigten Stellenabbau. Durch Alterteilzeit,
Aufhabungsverträge und Bonuszahlungen an Leitungsträger soll der Widerstand der
Beteiligten möglichst gering gehalten werden.Dies gelingt nur, wenn die
Veränderungen gut organisiert sind und mögliche Auswirkungen bereits im Vorfeld
bedacht und organisatorisch eingeplant werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Hinführung zum Thema
- 2. Veränderungen in Unternehmen gestalten
- 2.1 Der Veränderungsbegriff
- 2.1.1 Differenzierung der Veränderung in Organisationen
- 2.1.2 Dimensionen von Veränderungsprozessen
- 2.1.3 Definition Change-Management
- 2.1.4 Verlauf eines Veränderungsprozesses
- 2.2 Veränderung im Unternehmen - das Management von Widerständen
- 2.2.1 Gründe für Widerstand
- 2.2.2 Change Gruppen im Unternehmen
- 2.2.3 Anforderungen an Führungskräfte im Veränderungsprozess
- 3. Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen
- 3.1 Die Veränderungsfaktoren
- 3.1.1 Die Funktion der Veränderungskommunikation
- 3.1.2 Der Change-Manager
- 4. Der CONSIDEO MODELER© als IT-Instrument für Change-Management
- 4.1 Das Unternehmen CONSIDEO
- 4.2 Die Software
- 4.1.1 Funktions- und Arbeitsweise der Software
- 4.1.2 Einordnung der Software zu Komplexität und Vernetzung
- 4.2 Anwendung des CONSIDEO MODELERS© in Veränderungsprozessen
- 4.2.1 Leitbildentwicklung bei einem Glashersteller
- 4.2.2 Umstrukturierung nach einem Vorstandswechsel
- 4.2.3 Geplanter Umzug der Leitungsträger bei einem öffentlichen Träger
- 5. Handlungsempfehlung
- 5.1 Analyse des CONSIDEO MODELERS©
- 5.2 Die Ergebnisse der Analyse
- 5.3 Bewertung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Unternehmen, insbesondere im Kontext des CONSIDEO MODELER©. Ziel ist es, die Herausforderungen des Change-Managements zu beleuchten und den CONSIDEO MODELER© als IT-Instrument zur Unterstützung dieser Prozesse zu evaluieren. Die Studie analysiert verschiedene Aspekte des Change-Managements, von der Definition des Veränderungsbegriffs bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen der Software.
- Der Veränderungsbegriff in Unternehmen und seine Dimensionen
- Das Management von Widerständen bei Veränderungsprozessen
- Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen
- Der CONSIDEO MODELER© als IT-Instrument im Change-Management
- Analyse und Bewertung des CONSIDEO MODELER©
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Veränderungsprozesse in Unternehmen ein. Es wird die allgegenwärtige Notwendigkeit von Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen betont und die besondere Bedeutung für Wirtschaftsunternehmen hervorgehoben. Die zunehmende Geschwindigkeit und Reichweite von Veränderungsprozessen werden diskutiert, und es wird die Wandlungsfähigkeit von Organisationen als kritischer Erfolgsfaktor identifiziert. Konkrete Beispiele wie Fusionen und interne Umstrukturierungen illustrieren die Bandbreite möglicher Veränderungen und deren Auswirkungen auf alle Beteiligten – Führungskräfte, Mitarbeiter und externe Partner. Die Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank dient als Fallbeispiel, das die Herausforderungen der Mitarbeiterkommunikation, der kulturellen Integration und des Umgangs mit Widerständen verdeutlicht.
2. Veränderungen in Unternehmen gestalten: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Begriff der Veränderung in Organisationen. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Veränderungen und analysiert deren Dimensionen. Der Begriff des Change-Managements wird definiert und der typische Verlauf eines Veränderungsprozesses wird beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Management von Widerständen bei Veränderungen: Die Kapitel beleuchten die Ursachen für Widerstand, identifizieren verschiedene "Change-Gruppen" im Unternehmen und formulieren Anforderungen an Führungskräfte, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu steuern.
3. Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen: Das Kapitel konzentriert sich auf die Faktoren, die den Erfolg von Veränderungsprozessen beeinflussen. Es analysiert die Rolle der Veränderungskommunikation und beschreibt die notwendigen Fähigkeiten und Aufgaben eines Change-Managers. Es werden kritische Erfolgsfaktoren herausgearbeitet und die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Einflussgrößen beleuchtet. Das Kapitel vermittelt ein umfassendes Verständnis der Erfolgsfaktoren und liefert wichtige Ansatzpunkte für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen.
4. Der CONSIDEO MODELER© als IT-Instrument für Change-Management: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen CONSIDEO und seine Software, den CONSIDEO MODELER©, vor. Es beschreibt die Funktionsweise und die Arbeitsweise der Software und ordnet sie im Hinblick auf Komplexität und Vernetzung von Veränderungsprozessen ein. Anhand von Fallbeispielen (Leitbildentwicklung, Umstrukturierung, geplanter Umzug) wird die Anwendung des CONSIDEO MODELER© in verschiedenen Veränderungsszenarien demonstriert und dessen Nutzen für die Gestaltung komplexer Prozesse verdeutlicht.
5. Handlungsempfehlung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse des CONSIDEO MODELER©. Es fasst die Erkenntnisse zusammen und bewertet die Software im Hinblick auf ihren Beitrag zum erfolgreichen Change-Management. Es liefert konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die den CONSIDEO MODELER© zur Unterstützung ihrer Veränderungsprozesse einsetzen möchten.
Schlüsselwörter
Change-Management, Veränderungsprozesse, Unternehmenswandel, Widerstand, Führung, Kommunikation, CONSIDEO MODELER©, IT-Instrument, Erfolgsfaktoren, Modellierung, Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gestaltung von Veränderungsprozessen in Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie untersucht die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Unternehmen und evaluiert den CONSIDEO MODELER© als IT-Instrument zur Unterstützung dieser Prozesse. Sie beleuchtet Herausforderungen des Change-Managements von der Definition des Veränderungsbegriffs bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen der Software.
Welche Themen werden behandelt?
Die Studie behandelt folgende Themen: den Veränderungsbegriff in Unternehmen und seine Dimensionen, das Management von Widerständen bei Veränderungsprozessen, Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen, den CONSIDEO MODELER© als IT-Instrument im Change-Management sowie dessen Analyse und Bewertung.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Veränderungen in Unternehmen gestalten, Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen, Der CONSIDEO MODELER© als IT-Instrument für Change-Management, Handlungsempfehlung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Change-Managements und der Anwendung des CONSIDEO MODELER©.
Was wird im Kapitel "Veränderungen in Unternehmen gestalten" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Veränderungsbegriff, differenziert zwischen verschiedenen Arten von Veränderungen, analysiert deren Dimensionen und beschreibt den typischen Verlauf eines Veränderungsprozesses. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Management von Widerständen, den Ursachen dafür, der Identifizierung verschiedener "Change-Gruppen" und den Anforderungen an Führungskräfte.
Welche Faktoren beeinflussen die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen?
Kapitel 3 analysiert die Rolle der Veränderungskommunikation und die Fähigkeiten eines Change-Managers. Es werden kritische Erfolgsfaktoren herausgearbeitet und die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Einflussgrößen beleuchtet.
Was ist der CONSIDEO MODELER© und wie wird er eingesetzt?
Kapitel 4 stellt den CONSIDEO MODELER© vor, beschreibt seine Funktionsweise und ordnet ihn im Hinblick auf Komplexität und Vernetzung von Veränderungsprozessen ein. Anhand von Fallbeispielen (Leitbildentwicklung, Umstrukturierung, geplanter Umzug) wird seine Anwendung in verschiedenen Szenarien demonstriert.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Analyse des CONSIDEO MODELER©, fasst Erkenntnisse zusammen, bewertet die Software und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die die Software einsetzen möchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Change-Management, Veränderungsprozesse, Unternehmenswandel, Widerstand, Führung, Kommunikation, CONSIDEO MODELER©, IT-Instrument, Erfolgsfaktoren, Modellierung und Analyse.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für alle, die sich mit Change-Management, der Gestaltung von Veränderungsprozessen in Unternehmen und der Anwendung von IT-Instrumenten in diesem Kontext beschäftigen, insbesondere Führungskräfte, Change-Manager und Unternehmensberater.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den Fallbeispielen des CONSIDEO MODELER©?
Detailliertere Informationen zu den Fallbeispielen (Leitbildentwicklung bei einem Glashersteller, Umstrukturierung nach einem Vorstandswechsel, geplanter Umzug der Leitungsträger bei einem öffentlichen Träger) finden sich im Kapitel 4 der Studie.
- Citation du texte
- Saskia Rennebach (Auteur), 2009, Veränderungsprozesse gestalten mit Unterstützung des CONSIDEO MODELERS©, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147272