Die vorliegende Arbeit soll dem Leser einen Überblick über die
wichtigsten wirtschaftlichen und politischen Probleme und Chancen
geben, die vor und nach dem Beitritt für Zypern und die Europäische
Union entstehen.
Die Arbeit ist in 6 Abschnitte unterteilt. Nach einer Einleitung mit
Hinführung auf das Thema und der Problemstellung werden in Kapitel 2
wichtige Hintergründe zu Zypern dargestellt. Zunächst werden die für
das Thema relevanten geschichtlichen Ereignisse zwischen 1878 und
1984, die zum Konflikt und der Teilung der Insel seit Besetzung durch
Großbritannien geführt haben, erläutert. Darauf folgt eine Analyse der
Rolle der EU und der UN hinsichtlich vergangener
Konfliktlösungsversuche und die Darlegung der Gründe für deren
Scheitern. Der politische Konflikt und die damit einhergehende Teilung
der Insel sind auch Ursache für die unterschiedliche wirtschaftliche
Entwicklung des Nord- und Südteils, welche anhand ausgewählter
Kriterien dargestellt wird. Das Verständnis dieser Hintergründe ist
Vorraussetzung für die später dargestellte Problemanalyse und die
Beitrittfähigkeitsbeurteilung durch die Europäische Kommission.
Schon der EU-Beitritt an sich stellte für Zypern einen sehr langwierigen
und mühsamen Prozess dar, der immer vom Zypernkonflikt überschattet
blieb. Kapitel 3 beschreibt die Bemühungen Zyperns, sich der EU durch eine Assoziierung anzunähern und ihr schliesslich beizutreten im
Hinblick auf die sich wandelnden Aktionen und Reaktionen der zwei
Parteien von den 60er Jahren an bis heute.
Der Beitritt der Republik Zypern zur EU ist, wie bereits dargestellt,
beschlossene Sache. Mit dem EU-Beitritt gehen jetzt und aber auch in
der Zukunft Probleme, Vor- und Nachteile und daraus entstehende
Chancen und Risiken einher, welche Gegenstand des 4. Kapitels sind.
Im ersten Teil werden zunächst aus EU-Sicht anhand der Kopenhagener
Kriterien noch bestehende politische, wirtschaftliche und rechtliche
Probleme der Republik Zypern analysiert, die in den verbleibenden
fünfzehn Monaten bis zum Beitritt im Mai 2004 noch zu lösen sind. Mit
dem Beitritt eines geteilten Zyperns in die EU werden dann verschiedene
politische und wirtschaftliche Vor- und Nachteile entstehen, die aus der
Sicht der jeweiligen Seite kurz dargelegt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau dieser Arbeit
- 1.3 Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung dieser Arbeit
- 2. Hintergründe zu Zypern
- 2.1 Der Zypernkonflikt im historischen Rückblick
- 2.1.1 Die Zeit unter britischer Kolonialherrschaft und die Entstehung der Republik Zypern (1878-1959)
- 2.1.2 Zyperns aufgezwungene Verfassung und resultierende Probleme (1960-1967)
- 2.1.3 Die türkische Invasion und die Unabhängigkeitserklärung des Nordteils (1974 – 1984)
- 2.2 Konfliktlösungsversuche
- 2.2.1 Die Rolle der Europäischen Union im Zypernkonflikt
- 2.2.2 Vermittlungsversuche der UN und die aktuelle Situation in Zypern
- 2.3 Die wirtschaftliche Lage des geteilten Zyperns
- 2.3.1 Die Republik Zypern
- 2.3.2 Die Türkische Republik Nordzypern
- 2.1 Der Zypernkonflikt im historischen Rückblick
- 3. Der Weg Zyperns in die Europäische Union im historischen Überblick
- 3.1 Von der Unabhängigkeit bis zum Abschluss des Assoziierungsabkommens (1960-1973)
- 3.2 Von der türkischen Invasion bis zur Anwendung der zweiten Stufe des Assoziierungsabkommens (1974-1989)
- 3.3 Der Beitrittsantrag zur Europäischen Gemeinschaft und die Reaktionen der EU (1990-1997)
- 3.4 Von der Aufnahme der Beitrittsverhandlungen 1998 bis heute
- 4. Chancen und Risiken des Beitritts Zyperns zur Europäischen Union
- 4.1 Analyse verschiedener Problembereiche Zyperns bis zum Beitritt anhand der Kopenhagener Kriterien
- 4.1.1 Die politischen Kriterien
- 4.1.2 Die wirtschaftlichen Kriterien
- 4.1.3 Die Umsetzung des gemeinsamen Besitzstandes
- 4.2 Analyse eines geteilten Zyperns in der Europäischen Union
- 4.2.1 Aus der Sicht der Europäischen Union
- 4.2.1.1 Politische Vor- und Nachteile
- 4.2.1.2 Wirtschaftliche Vor- und Nachteile
- 4.2.2 Aus der Sicht der Republik Zypern
- 4.2.2.1 Politische und rechtliche Vor- und Nachteile
- 4.2.2.2 Wirtschaftliche Vor- und Nachteile
- 4.2.1 Aus der Sicht der Europäischen Union
- 4.3 Analyse eines geeinten Zyperns in der Europäischen Union
- 4.4 Zusammenfassung der Analysen
- 4.1 Analyse verschiedener Problembereiche Zyperns bis zum Beitritt anhand der Kopenhagener Kriterien
- 5. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen des EU-Beitritts Zyperns. Ziel ist es, die komplexen politischen und wirtschaftlichen Aspekte dieses Prozesses zu beleuchten und die Auswirkungen auf die Insel, sowohl im geteilten als auch im vereinten Szenario, zu analysieren.
- Der Zypernkonflikt und seine historische Entwicklung
- Die Rolle der EU im Zypernkonflikt und im Beitrittsprozess
- Wirtschaftliche Aspekte des Beitritts und die Kopenhagener Kriterien
- Analyse der politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen eines geteilten Zyperns in der EU
- Analyse der politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen eines geeinten Zyperns in der EU
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des EU-Beitritts Zyperns ein, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und grenzt den zeitlichen und inhaltlichen Rahmen ab. Es stellt die Bedeutung des Themas heraus und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2. Hintergründe zu Zypern: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Zypernkonflikts, beginnend mit der britischen Kolonialherrschaft und der Entstehung der Republik Zypern. Es analysiert die aufgezwungene Verfassung und die daraus resultierenden Probleme, beschreibt die türkische Invasion von 1974 und die Teilung der Insel. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Konfliktlösungsversuchen und der Rolle der EU und der UN. Schließlich wird die wirtschaftliche Situation sowohl der Republik Zypern als auch der Türkischen Republik Nordzypern detailliert dargestellt, um ein umfassendes Bild der Ausgangssituation vor dem EU-Beitritt zu schaffen.
3. Der Weg Zyperns in die Europäische Union im historischen Überblick: Dieses Kapitel zeichnet den historischen Weg Zyperns in Richtung EU-Mitgliedschaft nach. Es beschreibt die Entwicklung von der Unabhängigkeit bis zum Abschluss des Assoziierungsabkommens, die Auswirkungen der türkischen Invasion und die weiteren Schritte bis zum Beitrittsantrag. Die Reaktionen der EU und der Prozess der Beitrittsverhandlungen werden detailliert dargestellt, um die Komplexität und die Länge des Weges zur Mitgliedschaft zu verdeutlichen.
4. Chancen und Risiken des Beitritts Zyperns zur Europäischen Union: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die Chancen und Risiken des EU-Beitritts Zyperns anhand der Kopenhagener Kriterien. Es werden die politischen, wirtschaftlichen und integrationsbezogenen Herausforderungen beleuchtet, sowohl im Fall eines geteilten als auch eines geeinten Zyperns. Die Perspektiven der EU und Zyperns werden jeweils separat betrachtet, um die verschiedenen Interessen und möglichen Auswirkungen aufzuzeigen. Die Kapitel untersuchen detailliert die Vor- und Nachteile für beide Seiten, um ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Zypernkonflikt, EU-Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Teilung Zyperns, Wirtschaft Zyperns, Politische Integration, Türkei, Europäische Union, Chancen, Risiken, Konfliktlösung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Zypern und die Europäische Union"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Chancen und Herausforderungen des EU-Beitritts Zyperns. Der Fokus liegt auf der Analyse der komplexen politischen und wirtschaftlichen Aspekte dieses Prozesses und deren Auswirkungen auf die Insel, sowohl im geteilten als auch im vereinten Szenario.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter der Zypernkonflikt und seine historische Entwicklung, die Rolle der EU im Konflikt und im Beitrittsprozess, die wirtschaftlichen Aspekte des Beitritts im Kontext der Kopenhagener Kriterien, sowie die Analyse der politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen eines geteilten und eines geeinten Zyperns innerhalb der EU.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Kapitel 1 bietet eine Einleitung und beschreibt die Zielsetzung. Kapitel 2 beleuchtet die historischen Hintergründe des Zypernkonflikts, inklusive der wirtschaftlichen Lage. Kapitel 3 dokumentiert den historischen Weg Zyperns in die EU. Kapitel 4 bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Chancen und Risiken des Beitritts, sowohl für ein geteiltes als auch ein vereintes Zypern. Kapitel 5 bietet ein Schlusswort.
Welche Aspekte des Zypernkonflikts werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Zypernkonflikt von seinen Ursprüngen unter britischer Kolonialherrschaft über die Entstehung der Republik Zypern, die aufgezwungene Verfassung und die daraus resultierenden Probleme, bis hin zur türkischen Invasion von 1974 und den darauffolgenden Konfliktlösungsversuchen unter Einbezug der Rolle der EU und der UN.
Welche Rolle spielt die EU im Kontext des Zypernkonflikts und des Beitrittsprozesses?
Die Arbeit untersucht detailliert die Rolle der EU im Zypernkonflikt und im Beitrittsprozess. Es wird analysiert, wie die EU die Konfliktlösung beeinflusst hat und welche Auswirkungen der Beitritt auf die politische und wirtschaftliche Lage Zyperns hat.
Welche wirtschaftlichen Aspekte werden betrachtet?
Die wirtschaftliche Lage des geteilten Zyperns (Republik Zypern und Türkische Republik Nordzypern) wird detailliert dargestellt. Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen Kriterien des Beitritts im Kontext der Kopenhagener Kriterien und untersucht die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile eines geteilten und eines vereinten Zyperns in der EU.
Wie werden die Kopenhagener Kriterien berücksichtigt?
Die Kopenhagener Kriterien spielen eine zentrale Rolle in der Analyse der Chancen und Risiken des EU-Beitritts. Die Arbeit untersucht, inwieweit Zypern diese Kriterien erfüllt hat und welche Herausforderungen sich daraus ergeben haben.
Wie werden die Perspektiven eines geteilten und eines geeinten Zyperns in der EU verglichen?
Die Arbeit vergleicht explizit die Perspektiven eines geteilten und eines geeinten Zyperns in der EU. Es werden die politischen und wirtschaftlichen Vor- und Nachteile für beide Szenarien sowohl aus der Sicht der EU als auch aus der Sicht der Republik Zypern analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Zypernkonflikt, EU-Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Teilung Zyperns, Wirtschaft Zyperns, Politische Integration, Türkei, Europäische Union, Chancen, Risiken, Konfliktlösung.
- Arbeit zitieren
- Gisela Schneider (Autor:in), 2003, Chancen und Risiken des EU-Beitritts von Zypern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14726