Als im Oktober 2005 die Polizei im Pariser Vorort Clichy-sous-Bois zwei verdächtige
Jugendliche verfolgte und diese schließlich beim dem Versuch, sich in einer
Hochspannungsanlage zu verstecken, starben, kam es anschließend zu mehrwöchigen
Krawallen im Großraum Paris.1 Im November 2007 ereignete sich in Villiers-le-Bel ein
Unfall zwischen einem Polizeiwagen und einem nicht zugelassenen Motorrad, das von
zwei Jugendlichen ohne Helm gesteuert wurde. Die Jugendlichen kamen dabei ums
Leben. Als Folge dieses Verkehrdramas wurden innerhalb von nur zwei Tagen weit
mehr als 100 Polizisten verletzt, ein Grossteil von ihnen durch Schusswaffen.2 Damit
haben sich die Ausschreitungen in Paris zu einem regelrechten Strassenkrieg entwickelt,
einer urbanen Kriegsführung, zumindest seitens der Unruhestifter.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie es in Frankreich und speziell in
Paris zu derartigen Krawallen kommen konnte. Was sind die Ursachen für den Hass und
die Gewaltbereitschaft der meist jugendlichen Chaoten? Dabei soll der Gruppe der
Maghrebiner, also der Marokkaner, Algerier und Tunesier, besondere Aufmerksamkeit
geschenkt werden, denn „in Meinungsumfragen über den Grad der Antipathien gegen
Fremde stehen die Maghrebiner immer an erster Stelle“3. Im Pariser Becken stellen
Ausländer 37% der Bevölkerung und Maghrebiner in ganz Frankreich mit fast 1,7
Millionen Menschen über 30% aller Immigranten. Mehr noch:
„Wenn man in Frankreich […] die Kinder der Einwanderer nicht einfach in der
französischen Bevölkerung aufgehen lässt, dann stellen […] die Nordafrikaner in
Frankreich [mit ca. 2,5 Millionen] die größte Bevölkerungsgruppe islamischer
Herkunft in Europa dar.“4
Sie sind es, die automatisch in das Licht der Öffentlichkeit rücken, wenn es gilt, einen
Anstifter und Sündenbock für die Unruhen zu finden.
Zur Beantwortung der Leitfrage sollen verschiedene Aspekte und mögliche Ursachen
der Problemlage aufgegriffen werden. So ist in diesem Zusammenhang zu untersuchen,
inwiefern das französische Assimilationsmodell zu der beunruhigenden Entwicklung in
Pariser Banlieues beiträgt und beigetragen hat. Bereits 2005 sagte der damalige
Innenminister Sarkozy nach den Unruhen:„Das republikanische Integrationsmodell funktioniert nicht mehr. Wir müssen
eingestehen, dass es nicht ausreicht, eine formale Gleichheit zu proklamieren, um eine
wirkliche Gleichheit zu garantieren.“5 ...für die vollständige Einleitung siehe Kommentar
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Politische Kultur
- 3. Das Assimilationsmodell
- 4. Exklusion
- 5. Städtebau
- 6. Ethnizität
- 7. Institutioneller Rassismus
- 8. Soziale Probleme und Diskriminierung
- 9. Politik
- 10. Religion
- 11. La Galère
- 12. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen der Krawalle in den Pariser Banlieues, insbesondere die Rolle der Immigranten aus dem Maghreb. Die Zielsetzung ist es, verschiedene Aspekte und mögliche Ursachen der Gewaltbereitschaft zu beleuchten und zu analysieren.
- Das französische Assimilationsmodell und dessen Beitrag zu den Unruhen
- Soziale Exklusion und ihre Auswirkungen auf die betroffenen Jugendlichen
- Städtebauliche Faktoren und die Konzentration sozialer Probleme in den Vorstädten
- Die Rolle von Ethnizität und institutionellem Rassismus
- Der Einfluss von sozialen Problemen, Diskriminierung und Religion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Krawalle in den Pariser Vorstädten im Oktober 2005 und November 2007, die durch den Tod von Jugendlichen ausgelöst wurden. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen des Hasses und der Gewaltbereitschaft, insbesondere unter jungen Maghrebinern, und kündigt die Analyse verschiedener Aspekte an, darunter das französische Assimilationsmodell, soziale Exklusion, Städtebau, Ethnizität, institutioneller Rassismus, Politik, Religion und den sozialen Faktor "La Galère". Die hohe Konzentration von Maghrebinern in Frankreich und ihre Überrepräsentation in den Unruhen wird hervorgehoben, was sie zu einem zentralen Fokus der Untersuchung macht. Die Arbeit zitiert Aussagen von Politikern und Soziologen, die auf die Fehlfunktion des republikanischen Integrationsmodells und die Notwendigkeit einer wirklichen Gleichheit hinweisen.
2. Politische Kultur: Dieses Kapitel untersucht die politische Kultur Frankreichs und ihre mögliche Rolle bei den Vorstadtkrawallen. Es wird die These aufgestellt, dass politisch motivierte, gewalttätige Proteste in Frankreich nicht ungewöhnlich sind und die Unruhen beeinflusst haben könnten. Kempfs Definition der politischen Kultur wird eingeführt, die Einstellungen, Werte, Überzeugungen und Interessen umfasst. Die vier Hauptmerkmale der französischen politischen Kultur – Misstrauen gegenüber dem Staat gepaart mit dem Glauben an dessen Zuständigkeit, Meinungsvielfalt mit hoher Konfliktintensität, eine Kluft zwischen Bürgern und Eliten sowie die gesellschaftsintegrierende Rolle der Nation – werden diskutiert. Die Analyse legt nahe, dass diese Merkmale einen Kontext für die Unruhen bieten könnten.
Schlüsselwörter
Pariser Banlieues, Krawalle, Jugendgewalt, Maghrebiner, Assimilationsmodell, Exklusion, Städtebau, Ethnizität, institutioneller Rassismus, soziale Probleme, Diskriminierung, Politik, Religion, La Galère, soziale Ausgrenzung, Integrationsmodell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Analyse der Krawalle in den Pariser Banlieues
Was ist der Gegenstand der Analyse?
Die Analyse untersucht die Ursachen der Krawalle in den Pariser Banlieues im Oktober 2005 und November 2007, mit besonderem Fokus auf die Rolle der Immigranten aus dem Maghreb und die Gewaltbereitschaft junger Menschen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter das französische Assimilationsmodell, soziale Exklusion, städtebauliche Faktoren, Ethnizität, institutioneller Rassismus, soziale Probleme, Diskriminierung, Politik, Religion und den sozialen Faktor "La Galère".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, politischer Kultur, dem Assimilationsmodell, Exklusion, Städtebau, Ethnizität, institutionellem Rassismus, sozialen Problemen und Diskriminierung, Politik, Religion, "La Galère" und Zusammenfassung/Fazit.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage ist die nach den Ursachen des Hasses und der Gewaltbereitschaft, insbesondere unter jungen Maghrebinern in den Pariser Vorstädten.
Welche Rolle spielt das Assimilationsmodell?
Die Analyse untersucht, inwieweit das französische Assimilationsmodell zu den Unruhen beigetragen hat und ob es ein funktionierendes Integrationsmodell darstellt.
Wie wird soziale Exklusion behandelt?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen sozialer Exklusion auf die betroffenen Jugendlichen und deren Beitrag zu den Krawallen.
Welche Rolle spielen städtebauliche Faktoren?
Die Analyse untersucht die städtebauliche Konzentration sozialer Probleme in den Vorstädten und deren Einfluss auf die Gewaltbereitschaft.
Wie wird Ethnizität und institutioneller Rassismus betrachtet?
Die Rolle von Ethnizität und institutionellem Rassismus wird untersucht und deren Beitrag zu den sozialen Problemen und der Diskriminierung beleuchtet.
Welche weiteren Faktoren werden berücksichtigt?
Neben den oben genannten Punkten werden auch die Einflüsse von Politik, Religion und der soziale Faktor "La Galère" auf die Krawalle analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pariser Banlieues, Krawalle, Jugendgewalt, Maghrebiner, Assimilationsmodell, Exklusion, Städtebau, Ethnizität, institutioneller Rassismus, soziale Probleme, Diskriminierung, Politik, Religion, La Galère, soziale Ausgrenzung, Integrationsmodell.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet eine abschließende Bewertung der Ursachen der Krawalle in den Pariser Banlieues.
- Quote paper
- Thomas Kresin (Author), 2008, Krawalle in Pariser Banlieues - Ursachen und Hintergründe exzessiver Jugendgewalt mit besonderem Blick auf Immigranten aus dem Maghreb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147237