Die Hausarbeit befasst sich mit den germanischen Stämmen der Alamannen und Goten sowie deren Entstehung und deren weitere Geschichte mit dem Fokus auf das dritte Jahrhundert nach Christus, in welches auch die Zeit der römischen Soldatenkaiser fällt.
Als Germanen wurde von den Römern eine Gruppe verschiedener kriegerischer Stämme bezeichnet, welche in Nord- und Mitteleuropa, hauptsächlich auf der rechten Seite des Rheins, siedelte. Die Begegnungen der Römer mit den Germanen stellten für beide Seiten prägende Ereignisse in deren Geschichte dar. Kämpften die Römer anfangs gegen einzelne, unterschiedlich große Stämme, so sahen sie sich im Laufe des dritten Jahrhunderts mit neugebildeten Großverbänden konfrontiert, zu welchen die Alamannen und die Goten zu zählen sind. Zahlreiche zeitgenössische Quellen schildern die Begegnungen der Römer mit ihren nördlichen Nachbarn und bis heute sind viele geschichtswissenschaftliche Werke über die Germanen und die einzelnen Stämme verfasst worden. Eine Auswahl davon wurde für das Verfassen dieser Hausarbeit verwendet.
Durch die genauere Untersuchung der Entstehung und der Geschichte sowie der Kultur und Ethnogenese der beiden in dieser Arbeit behandelten Stämme, soll sich letzten Endes herauskristallisieren, inwieweit diese sich in ihrer Existenz geähnelt haben und welche Aussagekraft sich mit dem Überbegriff "Germanen" verbinden lässt.
Das erste Kapitel des Hauptteils "Der Begriff 'Germane'" behandelt die Germanen im Allgemeinen und gibt einen Überblick zu deren Geschichte mit Bezug auf das Römische Reich sowie zu deren Lebensweise.
Im darauffolgenden Kapitel "Die Alamannen" soll die Stammesgruppe der Alamannen sowie ihre Geschichte und Eigenschaften betrachtet werden.
Das dritte Kapitel "Die Goten" befasst sich mit der Kultur der ostgermanischen Goten und der Geschichte ihrer Wanderungen und Raubzüge am schwarzen Meer. Da im 4. Jahrhundert den westgotischen Terwingen seitens der Römer große Aufmerksamkeit zukam, werden auch sie in diesem Kapitel genauer behandelt.
Im letzten Kapitel "Alamannen und Goten – Die Stämme im Vergleich" setzt sich diese Arbeit mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Alamannen und Goten auseinander und soll anhand dieser beiden Stämme feststellen, welche Bedeutung durch deren Ähnlichkeiten dem Begriff "Germane" zukommt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Alamannen und Goten – Germanen mit unterschiedlicher Herkunft und Geschichte
- 2.1 Der Begriff „Germane“
- 2.2 Die Alamannen
- 2.3 Die Goten
- 2.4 Alamannen und Goten – Die Stämme im Vergleich
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die germanischen Stämme der Alamannen und Goten im 3. Jahrhundert n. Chr., dem Zeitalter der römischen Soldatenkaiser. Ziel ist es, die Entstehung und Geschichte beider Stämme zu beleuchten und deren Ähnlichkeiten und Unterschiede zu analysieren, um die Aussagekraft des Begriffs „Germanen“ zu bewerten.
- Der Begriff „Germane“ als römische Fremdbezeichnung und seine historische Entwicklung.
- Die Geschichte, Kultur und Ethnogenese der Alamannen.
- Die Geschichte, Kultur und Wanderungen der Goten, einschließlich der westgotischen Terwingen.
- Ein Vergleich der Alamannen und Goten hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Die Bedeutung der Ähnlichkeiten zwischen Alamannen und Goten für die Interpretation des Begriffs „Germane“.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die germanischen Stämme der Alamannen und Goten im 3. Jahrhundert n. Chr., während der Zeit der römischen Soldatenkaiser. Sie skizziert die Forschungsfrage nach den Ähnlichkeiten und Unterschieden der beiden Stämme und ihrer Bedeutung für das Verständnis des Begriffs „Germanen“. Die Einleitung betont die Bedeutung zeitgenössischer Quellen und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema.
2. Alamannen und Goten – Germanen mit unterschiedlicher Herkunft und Geschichte: Dieses Kapitel bildet den Hauptteil der Arbeit und ist in vier Unterkapitel gegliedert. Es analysiert die Geschichte, Kultur und Ethnogenese der Alamannen und Goten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und den Begriff „Germanen“ zu hinterfragen. Die Zusammenfassung der Unterkapitel wird im Folgenden beschrieben:
2.1 Der Begriff „Germane“: Dieses Unterkapitel untersucht die Herkunft und Bedeutung des Begriffs „Germane“, der von den Römern verwendet wurde, um verschiedene kriegerische Stämme in Nord- und Mitteleuropa zu bezeichnen. Es wird betont, dass es sich um eine Fremdbezeichnung handelt, und die genaue Bedeutung des Wortes bleibt ungeklärt. Das Unterkapitel analysiert verschiedene Interpretationen des Begriffs und die Verwendung durch römische Autoren wie Caesar und Tacitus, beleuchtet die Lebensweise der Germanen und ihre kulturellen Praktiken, und betont das Fehlen einer einheitlichen germanischen Identität. Die Entwicklung des Begriffs bis zur heutigen Verwendung wird angesprochen.
2.2 Die Alamannen: Dieses Unterkapitel beschreibt die Stammesgruppe der Alamannen, ihre Geschichte, Eigenschaften und ihren Einfluss auf die römische Welt. Es analysiert ihre soziale Struktur, ihre Lebensweise, und ihre Rolle in den Konflikten mit dem römischen Reich, ohne jedoch konkrete Ereignisse oder Details zu nennen, da diese im Text nicht ausführlich dargelegt werden.
2.3 Die Goten: Das Unterkapitel widmet sich der Kultur der ostgermanischen Goten, ihren Wanderungen und Raubzügen am Schwarzen Meer. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den westgotischen Terwingen und ihrer Bedeutung für das römische Reich gewidmet. Es beleuchtet die kulturellen Eigenheiten der Goten, ihre politische Organisation und ihre Beziehung zu ihren Nachbarn, sowie den Einfluss ihrer Wanderungen auf die politische Landschaft ihrer Zeit, ohne konkrete historische Ereignisse zu benennen.
2.4 Alamannen und Goten – Die Stämme im Vergleich: Dieses Kapitel analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Alamannen und Goten, um zu klären, welche Bedeutung dem Begriff "Germane" durch die Ähnlichkeiten zukommt. Es vergleicht die beiden Stämme auf der Grundlage der Informationen aus den vorherigen Kapiteln und bewertet, inwieweit sie die allgemeine Vorstellung von den „Germanen“ bestätigen oder widerlegen. Konkrete Vergleiche und Schlussfolgerungen bleiben jedoch im Text unklar, daher kann an dieser Stelle keine weitergehende Beschreibung geboten werden.
Schlüsselwörter
Alamannen, Goten, Germanen, Römisches Reich, Soldatenkaiser, 3. Jahrhundert n. Chr., Stammesgeschichte, Kulturvergleich, Ethnogenese, Fremdbezeichnung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Alamannen und Goten im 3. Jahrhundert n. Chr.
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die germanischen Stämme der Alamannen und Goten im 3. Jahrhundert n. Chr. während der Zeit der römischen Soldatenkaiser. Der Fokus liegt auf der Analyse ihrer Entstehung, Geschichte, Ähnlichkeiten und Unterschiede, um die Aussagekraft des Begriffs "Germanen" zu bewerten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit möchte die Geschichte und Kultur der Alamannen und Goten beleuchten und einen Vergleich beider Stämme anstellen. Ziel ist es, die historische Entwicklung und Bedeutung des Begriffs "Germane" zu untersuchen und dessen Aussagekraft im Kontext der untersuchten Stämme zu bewerten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die folgenden Themenschwerpunkte: Der Begriff "Germane" als römische Fremdbezeichnung; die Geschichte, Kultur und Ethnogenese der Alamannen; die Geschichte, Kultur und Wanderungen der Goten (inkl. westgotische Terwingen); ein Vergleich der Alamannen und Goten hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede; die Bedeutung der Ähnlichkeiten für die Interpretation des Begriffs "Germane".
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in drei Kapitel: Einleitung, Alamannen und Goten – Germanen mit unterschiedlicher Herkunft und Geschichte (mit vier Unterkapiteln: Der Begriff „Germane“, Die Alamannen, Die Goten, Alamannen und Goten im Vergleich) und Schluss.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Der Begriff 'Germane'"?
Dieses Unterkapitel untersucht die Herkunft und Bedeutung des Begriffs "Germane" als römische Fremdbezeichnung für verschiedene Stämme. Es analysiert verschiedene Interpretationen des Begriffs und seine Verwendung durch römische Autoren, beleuchtet die Lebensweise der Germanen und betont das Fehlen einer einheitlichen germanischen Identität.
Was wird im Kapitel über die Alamannen behandelt?
Dieses Unterkapitel beschreibt die Stammesgruppe der Alamannen, ihre Geschichte, Eigenschaften und ihren Einfluss auf die römische Welt. Es analysiert ihre soziale Struktur und Lebensweise, ohne jedoch konkrete Ereignisse oder Details zu nennen.
Was ist der Inhalt des Kapitels über die Goten?
Das Unterkapitel befasst sich mit der Kultur der ostgermanischen Goten, ihren Wanderungen und Raubzügen. Es widmet sich den westgotischen Terwingen und beleuchtet die kulturellen Eigenheiten der Goten, ihre politische Organisation und ihre Beziehung zu ihren Nachbarn, ohne konkrete historische Ereignisse zu benennen.
Wie werden Alamannen und Goten verglichen?
Das Kapitel "Alamannen und Goten – Die Stämme im Vergleich" analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Stämme, um die Bedeutung des Begriffs "Germane" zu klären. Es vergleicht die Stämme auf Basis der vorherigen Kapitel und bewertet, inwieweit sie die allgemeine Vorstellung von den "Germanen" bestätigen oder widerlegen. Konkrete Vergleiche und Schlussfolgerungen bleiben jedoch im Text unklar.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Alamannen, Goten, Germanen, Römisches Reich, Soldatenkaiser, 3. Jahrhundert n. Chr., Stammesgeschichte, Kulturvergleich, Ethnogenese, Fremdbezeichnung.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die detaillierten Informationen befinden sich im vollständigen Text der Hausarbeit.
- Quote paper
- Oliver Kamm (Author), 2018, Alamannen und Goten. Germanen mit unterschiedlicher Herkunft und Geschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472332