Die Arbeit thematisiert den Stress bei Schülern und Schülerinnen und welche Auswirkungen dieser mit sich bringt. Denn Schüler und Schülerinnen sind in der Schule den unterschiedlichsten Ursachen für Stress ausgesetzt. Das Stresssymptome bereits bei jungen Schülern und Schülerinnen vorliegen, wird seit längerer Zeit beobachtet. Diese Stressforschung geht auf viele Jahre zurück, dennoch wurde die Forschung bei Kindern und Jugendlichen häufig vernachlässigt, obwohl bereits im Kindesalter negative Auswirkungen auftreten können.
Aufgrund unterschiedlicher Studien konnte festgehalten werden, dass vor allem alltägliche Dinge, starke psychische und physische Symptome hervorrufen können. Doch mehr Druck als die Angst vor schlechten Noten oder zu vielen Hausaufgaben verspüren sie wegen des hohen Anspruchs, den sie an sich selbst haben. In der folgenden Arbeit soll untersucht werden, welchen Einfluss das Geschlecht auf die Auswirkungen von Stress bei Schüler/innen hat. Denn einige Studien beleuchten einen klaren Unterschied der Stressreaktionen zwischen den Geschlechtern. Zum einen wurde festgestellt, dass vor allem Mädchen ein stärkeres Stresserleben aufweisen als Jungen. Somit wird das Augenmerk auf die Variable Geschlecht gelegt.
Als erstes werden die drei Studien zum Thema untersucht. Daraufhin folgt eine Analyse der Studien und ein Vergleich untereinander. Daran anschließend werden die Ergebnisse zusammengetragen und es filtert sich eine Antwort auf die Fragestellung heraus.
Inhaltsverzeichnis
- Theorie
- Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage
- Methode
- Studie von Bäuerle und Kury
- Studie von Buddeberg-Fischer, Gnam und Christen
- Studie von Hampel und Petermann
- Ergebnisse
- Vergleich der drei Studien
- Diskussion
- Implikationen für Forschung & Praxis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Stress bei Schüler/innen und untersucht, wie sich dieser auf das Geschlecht der Schüler/innen auswirkt. Die Arbeit analysiert verschiedene Studien, die sich mit den Auswirkungen von Schulstress auf Kinder und Jugendliche befassen, und untersucht dabei insbesondere die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen. Das Ziel ist es, einen Einblick in die Stressfaktoren zu gewinnen, die im schulischen Kontext relevant sind, und zu analysieren, wie diese Faktoren sich auf das Geschlecht der Schüler/innen auswirken.
- Stressfaktoren im schulischen Kontext
- Auswirkungen von Schulstress auf die psychische und physische Gesundheit von Schüler/innen
- Unterschiede in Stresserleben und Stressreaktionen zwischen Jungen und Mädchen
- Implikationen für die Forschung und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Theorie
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die Problematik des Stresses bei Schüler/innen und führt in die Thematik ein. Es wird erläutert, dass Schüler/innen im schulischen Kontext zahlreichen Stressfaktoren ausgesetzt sind, die sich negativ auf ihre psychische und physische Gesundheit auswirken können. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss des Geschlechts auf die Auswirkungen von Stress bei Schüler/innen.
Methode
Im zweiten Kapitel werden drei Studien zum Thema Schulstress bei Schüler/innen und Schülerinnen vorgestellt. Die Studien wurden von Bäuerle und Kury, Buddeberg-Fischer, Gnam und Christen sowie Hampel und Petermann durchgeführt. Die Studien untersuchen anhand von Fragebogenuntersuchungen, in welchem Ausmaß Schüler/innen unter Stress leiden und welche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen existieren.
Ergebnisse
Kapitel drei analysiert die Ergebnisse der drei Studien und vergleicht diese miteinander. Es wird untersucht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Studienergebnissen erkennbar sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Schulstress, den Auswirkungen von Stress auf die psychische und physische Gesundheit von Schüler/innen, den Unterschieden in Stresserleben und Stressreaktionen zwischen Jungen und Mädchen sowie den Implikationen für Forschung und Praxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Stress bei Schüler und Schülerinnen. Fokus auf das Geschlecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472326