Die Arbeit befasst sich mit dem Arbeitsfeld der sozialen Arbeit im Krankenhaus. Beleuchtet werden die gesetzlichen Grundlagen sowie die Handlungs- und Kompetenzbereiche der Fachdisziplin in diesem Arbeitsfeld. Illustriert wird dies anhand eines Fallbeispiels einer 78-jährigen, demenziell erkrankten Frau, die nach einem Sturz akutmedizinisch behandelt wurde. Die Angehörigen präferieren eine Überweisung in die Gerontopsychiatrie, während der Kostenträger eine ambulante Versorgungsform, wie eine Demenz-Wohngemeinschaft, bevorzugt. Die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext wird analysiert, einschließlich der verschiedenen involvierten Kostenträger. Darüber hinaus werden die Kosten für Krankenhausaufenthalte, gerontopsychiatrische Einrichtungen und Demenz-Wohngemeinschaften pro Tag exemplarisch dargestellt.
In Krankenhäusern werden Patienten mit einer Vielzahl von teils schwerwiegenden, akuten oder chronischen Erkrankungen und Verletzungen behandelt und betreut. Der Krankenhausaufenthalt stellt für die betroffenen Personen oft einen bedeutenden Wendepunkt dar. Dieser unterbricht ihren gewohnten Alltag abrupt und kann erhebliche Auswirkungen auf ihre persönliche Situation sowie auf die Lebensplanung haben. Über die medizinische und pflegerische Versorgung hinaus entstehen dadurch häufig Fragestellungen, insbesondere bezüglich der Unsicherheit, wie es nach dem stationären Aufenthalt weitergeht. Die Entlassung aus dem Krankenhaus stellt aufgrund komplexer Diagnosen, unklarer häuslicher und sozialer Verhältnisse sowie familiärer Krisen oft eine Herausforderung dar und markiert eine besonders kritische Phase in der Behandlungs- und Versorgungskette für die betroffenen Patienten.
In unserem Fallbeispiel wird eine 78-jährige Frau, die wir Beate nennen, nach einem Sturz im Krankenhaus akutmedizinisch versorgt. Die Herausforderung besteht darin, nach Abschluss der akuten Behandlungsphase eine adäquate Weiterbetreuung für Beate zu organisieren, die aufgrund ihres aggressiven Verhaltens sowie einer demenziellen Erkrankung besondere Anforderungen stellt. Während ihre Familie eine Unterbringung in einer gerontopsychiatrischen Einrichtung bevorzugt, tendiert der Kostenträger zu einer ambulanten Betreuungsform, beispielsweise innerhalb einer Demenz-Wohngemeinschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtliche und Strukturelle Verankerung
- Entlassmanagement
- Erwartungen der beteiligten Akteure an das Entlassmangement
- Die wesentlichen Handlungsschritte im Entlassmanagement
- Aufnahme und initiales Assessment
- Zustimmung des Patienten
- Detaillierte Bedarfsermittlung und Planung
- Entlassungsplan
- Koordination, Schulung und Übergabe
- Evaluation
- Involvierte Kostenträger
- Krankenhaus
- Gerontopsychatrie
- Demenz-Wohngemeinschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit im Krankenhaus mit Fokus auf das Entlassmanagement. Die Arbeit beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit in diesem Kontext anhand eines Fallbeispiels einer demenziell erkrankten Patientin. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse der verschiedenen involvierten Kostenträger und der Kostenstrukturen in den unterschiedlichen Settings.
- Rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit im Krankenhaus
- Entlassmanagement als zentrale Aufgabe der Sozialen Arbeit im Krankenhaus
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Koordination zwischen Patienten, Angehörigen und Kostenträgern
- Analyse der Kostenstrukturen für Krankenhausaufenthalt, gerontopsychiatrische Einrichtungen und Demenz-Wohngemeinschaften
- Fallanalyse einer demenziell erkrankten Frau mit Fokus auf das Entlassmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, beschreibt das Fallbeispiel einer 78-jährigen Frau mit Demenz und skizziert den Untersuchungsbereich der Arbeit.
- Rechtliche und Strukturelle Verankerung: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und strukturellen Grundlagen der Sozialen Arbeit im Krankenhaus.
- Entlassmanagement: Dieses Kapitel analysiert den Prozess des Entlassmanagements, beschreibt die wesentlichen Handlungsschritte und beleuchtet die Erwartungen der beteiligten Akteure.
- Involvierte Kostenträger: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Kostenträgern, die im Kontext des Entlassmanagements involviert sind, wie z.B. Krankenhaus, Gerontopsychatrie und Demenz-Wohngemeinschaften.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Krankenhaussozialarbeit, Entlassmanagement, Demenz-Wohngemeinschaft, Gerontopsychiatrie, Kostenträger, Fallanalyse, rechtliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Joscha Winkhardt-Enz (Author), 2024, Soziale Arbeit im Krankenhaus. Eine Fallanalyse des Entlassmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472308