Die Lebenszufriedenheit setzt sich aus diversen Elementen zusammen. Allerdings gibt es auch Resilienzfaktoren, welche dazu beitragen können, die Lebenszufriedenheit positiv zu prägen. Insbesondere Partnerschaften können die Lebenszufriedenheit positiv beeinflussen und somit auch das Wohlbefinden der Menschen stärken. Diesbezüglich ist es annehmbar, dass Menschen in einer Partnerschaft höhere Lebenszufriedenheit aufweisen als Menschen ohne Partner:in. Diese These soll in vorliegender Arbeit geprüft werden.
Damit diese Annahme überprüft werden kann, beschäftigt sich die Arbeit mit einer Studie passend zu dem Thema. Dazu wird zuerst im Theorieteil die Lebenszufriedenheit näher erläutert und daran anschließend die Partnerschaft als Resilienzfaktor vorgestellt. Anschließend wird entscheidende Hypothese aufgestellt. Danach folgt der Methodenteil, in dem die Herangehensweise dargestellt wird. Daran anschließend folgen die Ergebnisse, in diesem Teil werden nicht nur die Ergebnisse sondern auch die verwendeten Methoden erläutert. Letztlich endet die Hausarbeit mit einem Diskussionsteil.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorieteil
- 2.1. Lebenszufriedenheit
- 2.2. Partnerschaft als Resilienzfaktor
- 2.3. Hypothese
- 3. Methodenteil
- 4. Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Hypothese, dass Menschen in einer Partnerschaft eine höhere Lebenszufriedenheit aufweisen als Menschen ohne Partner/in. Sie analysiert die Zusammenhänge zwischen Lebenszufriedenheit, Partnerschaft und Resilienz, um diese Hypothese zu überprüfen.
- Lebenszufriedenheit als subjektive Einschätzung des eigenen Lebens
- Partnerschaft als Resilienzfaktor und Einfluss auf die Lebenszufriedenheit
- Zusammenhang zwischen Partnerschaft und emotionalem Wohlbefinden
- Untersuchung von Faktoren, die die Lebenszufriedenheit beeinflussen
- Methodische Herangehensweise zur Analyse der Hypothese
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung führt in das Thema der Lebenszufriedenheit und der Hypothese der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas und beschreibt die Struktur der Arbeit.
- Kapitel 2: Theorieteil
- 2.1. Lebenszufriedenheit
Dieser Abschnitt definiert Lebenszufriedenheit als ein subjektives Konstrukt, das sich aus verschiedenen Faktoren zusammensetzt, darunter genetische Disposition, Persönlichkeitsmerkmale, Lebensumstände und soziale Faktoren.
- 2.2. Partnerschaft als Resilienzfaktor
Dieser Abschnitt beleuchtet die Partnerschaft als ein wichtiges Element, das die Lebenszufriedenheit positiv beeinflussen kann. Er untersucht die sozialen, emotionalen und praktischen Vorteile einer Partnerschaft.
- 2.3. Hypothese
Dieser Abschnitt präsentiert die Hypothese der Arbeit: Menschen in einer Partnerschaft weisen höhere Lebenszufriedenheit auf als Menschen ohne Partner/in.
- 2.1. Lebenszufriedenheit
- Kapitel 3: Methodenteil
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, die zur Überprüfung der Hypothese verwendet wird.
- Kapitel 4: Ergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studie und erläutert die verwendeten Methoden.
Schlüsselwörter
Lebenszufriedenheit, Partnerschaft, Resilienz, Wohlbefinden, soziale Beziehungen, Hypothese, Forschungsmethodik, empirische Daten, Studie
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Weisen Menschen in einer Partnerschaft eine höhere Lebenszufriedenheit auf als Menschen ohne Partner:in? Eine quantitative Untersuchung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472187