Der Inhalt der folgenden Arbeit ist die Untersuchung des Trainingskonzepts von Milon. Gegenstand der Untersuchung ist der sogenannte Kraft Ausdauer Zirkel des Herstellers, welcher bereits in den verschiedensten Einrichtungen genutzt wird.
Bewegungsmangel ist weltweit ein relevantes Thema geworden, insgesamt 27,5 % der erwachsenen Weltbevölkerung erreicht die Mindestempfehlung der WHO nicht (WHO, 2022). In Deutschland ist die Situation sogar noch gravierender, 40 % aller Männer und 44 % aller Frauen bewegen sich nicht ausreichend (WHO, 2022). Bewegungsmangel stellt einen nicht zu vernachlässigenden Risikofaktor für eine Vielzahl von Krankheiten, wie Diabetes, Bluthochdruck und Demenz dar und verursachte im Jahr 2013 weltweit schätzungsweise 54 Billionen Dollar Kosten für das Gesundheitswesen (WHO, 2018). Fitnesstraining als mitgliederstärkste Trainingsform 2021 und 9,26 Millionen Mitglieder (DSSV, 2021) trägt sicherlich maßgeblich zur Lösung dieses Problems bei. Fitnessanlagen bieten den Mitgliedern verschiedene Konzepte, Bewegung in Form von Cardio- oder Krafttraining, sowie auch in verschiedensten Kursformaten umzusetzen.
Dabei nimm unter anderem das Konzept des Zirkeltrainings an Geräten zunehmend Einzug in kommerziellen Fitness- und Gesundheitsanbietern und wurde unter anderem von der Firma Milon sehr erfolgreich in über 3.000 Studios etabliert (Milon Industries GmbH, 2021). Das Trainingskonzept verspricht ein effektives Training für alle Zielsetzungen und Leistungsniveaus, indem es in unter-schiedlichen Zirkelsystemen Kraft- und Kardiotraining miteinander vereint. Durch die einfache Handhabung der Geräte, via Chipkartensteuerung, eignet sich die Trainingsmethode insbesondere für ältere Personen und Trainingsanfänger.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Zirkeltraining
- 3.2 Milon-Training
- 3.2.1 Definition und Wirkungsweise des Milon-Trainings
- 3.2.2 Effekte des Milon-Trainings
- 3.2.3 Kundenbindung mithilfe des Milon Zirkels
- 3.3 Einflussgebiete des Trainings
- 3.3.1 Körperkomposition
- 3.3.2 Kraft
- 3.3.3 Ausdauer
- 4 Methodik
- 4.1 Stichprobe
- 4.2 Untersuchungsablauf
- 4.2.1 Pre-Test/ Post-Test
- 4.2.2 Trainingsablauf
- 4.2.3 Belastungsparameter
- 4.3 Statistische Verfahren
- 5 Ergebnisse der Deskriptiven Auswertung
- 5.1 Ergebnisse der Körperanalyse mit Beurer BF 1000 Waage
- 5.2 Ergebnisse der Blutdruck- und Pulsmessung
- 5.3 Ergebnisse des Ausdauertests mit IPN-Fahrrad
- 5.4 Ergebnisse des Krafttests an den Milon-Geräten
- 6 Ergebnisse der Inferenzstatistischen Auswertung
- 7 Diskussion
- 7.1 Methodendiskussion
- 8 Zusammenfassung
- 9 Literaturverzeichnis
- 10 Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungsverzeichnis
- 10.1 Abbildungsverzeichnis
- 10.2 Tabellenverzeichnis
- 10.3 Abkürzungsverzeichnis
- Anhang
- Anhang 1: Einwilligung Datenschutz
- Anhang 2: Anamnese Fragebogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Effekte eines standardisierten Trainingsprogramms mit dem Milon-Zirkel auf biometrische Parameter, Kraft und Ausdauer. Die Forschungsfrage lautet: Können kurzfristige Veränderungen im Rahmen eines standardisierten Kraft-Ausdauer-Trainings mit dem Milon Zirkel erzielt werden?
- Analyse der Effekte des Milon-Trainings auf Körperkomposition, Kraft und Ausdauer.
- Bewertung der Wirksamkeit des Milon-Zirkel-Trainings im Vergleich zu anderen Trainingsformen.
- Untersuchung des Einflusses des Milon-Trainings auf die Kundenbindung in Fitnessstudios.
- Beurteilung der Eignung des Milon-Trainings für verschiedene Zielgruppen und Leistungsniveaus.
- Diskussion der Limitationen des Milon-Trainings und seiner Anwendbarkeit in der Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel führt in das Thema des Milon-Trainings ein, beleuchtet die Relevanz von Bewegungsmangel und die Rolle von Fitnesstraining. Es wird die Problematik der fehlenden empirischen Untersuchungen zur Wirksamkeit des Milon-Trainings aufgezeigt.
- Kapitel 2: Zielsetzung: Hier werden die Ziele der Arbeit und die Forschungsfrage präzisiert. Es wird die konkrete Fragestellung zur Untersuchung der Effekte des Milon-Trainings auf verschiedene Parameter erläutert.
- Kapitel 3: Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel vermittelt die theoretischen Grundlagen des Zirkeltrainings, definiert den Begriff des Trainings und beleuchtet die Wirkungsweise des Milon-Trainings. Es werden auch die Einflussgebiete des Trainings auf Körperkomposition, Kraft und Ausdauer diskutiert.
- Kapitel 4: Methodik: In diesem Kapitel werden die verwendeten Methoden zur Durchführung der Untersuchung vorgestellt. Hierzu gehören die Beschreibung der Stichprobe, des Untersuchungsablaufs und der statistischen Verfahren.
- Kapitel 5: Ergebnisse der Deskriptiven Auswertung: Hier werden die Ergebnisse der Untersuchung anhand deskriptiver Statistiken dargestellt. Es werden die Veränderungen der Körperanalyse, Blutdruck- und Pulsmessung, Ausdauertests und Krafttests präsentiert.
- Kapitel 6: Ergebnisse der Inferenzstatistischen Auswertung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung mit Hilfe inferenzstatistischer Verfahren ausgewertet. Es wird untersucht, ob signifikante Veränderungen in den verschiedenen Parametern nach dem Milon-Training auftreten.
- Kapitel 7: Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert. Es werden die Stärken und Schwächen der Untersuchung, die Relevanz der Ergebnisse und die Implikationen für die Praxis betrachtet.
Schlüsselwörter
Milon-Training, Zirkeltraining, Kraft-Ausdauer-Training, Körperkomposition, Kraft, Ausdauer, Kundenbindung, Fitnessstudio, Trainingseffekte, empirische Untersuchung, Biometrische Parameter, Standardisiertes Trainingsprogramm.
- Quote paper
- Michelle Stettinski (Author), 2023, Empirische Überprüfung der Trainingseffekte eines standardisierten Trainingsprogrammes mit dem Milon Zirkel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472076