Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Zusammentreffen von Thomas Mann und der Dekadenz und zielt darauf ab, anhand verschiedener Textelemente zu zeigen, dass der junge Thomas Mann als Autor der literarischen Strömung der Dekadenz zugeordnet werden kann. Anhand einer Analyse in sechs Kapiteln, die in zwei Teile unterteilt sind, und mit Hilfe von Theorien und Methoden wie dem textimmanenten Ansatz und der Intertextualität wurde im ersten Teil gezeigt, dass der Begriff der Dekadenz sehr polysem, multidimensional und in allen Bereichen des menschlichen Lebens präsent ist. Zudem gibt es nicht nur in Frankreich, sondern auch im deutschsprachigen Raum mehrere Poetiken der Dekadenz. Thomas Manns Kindheit und Jugend, seine Erfahrungen und Lektüren zeigen seine Verbundenheit mit der Dekadenz als sozialer und ästhetischer Realität. Im analytischen Teil der Arbeit wurde gezeigt, wie der junge Thomas Mann diese Erfahrungen und Lektüren produktiv macht, insbesondere die seiner drei Meister: Schopenhauer, Nietzsche und Wagner. Dieser Teil hat die Besonderheit, dass durch die Thematisierungsanalyse der Dekadenz, die Analyse des dekadenten Schreibens und der Überwindung der Dekadenz, die an "Der Tod", "Tobias Mindernickel", "Der Weg zum Friedhof", "Beim Propheten" und "Gladius Dei" geführt wird, ich schließlich zu dem Schluss komme, dass der junge Thomas Mann ein kompletter Autor, aber vor allem der deutschsprachige Autor par excellence der Dekadenz ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Dekadenz als vielschichtiges Phänomen
- Kapitel 2: Thomas Manns frühe Begegnung mit der Dekadenz
- Kapitel 3: Analyse von "Der Tod"
- Kapitel 4: Analyse von "Tobias Mindernickel", "Der Weg zum Friedhof", "Beim Propheten" und "Gladius Dei"
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Präsenz und Darstellung von Dekadenz in den frühen Erzählungen Thomas Manns. Ziel ist es, anhand textanalytischer Methoden aufzuzeigen, inwiefern der junge Mann als Autor der literarischen Strömung der Dekadenz einzuordnen ist.
- Vielschichtigkeit des Dekadenzbegriffs
- Thomas Manns frühe literarische Einflüsse und deren Einfluss auf seine Darstellung der Dekadenz
- Analyse der Dekadenzthematik in ausgewählten frühen Erzählungen Manns
- Die Poetik der Dekadenz im deutschsprachigen Raum
- Thomas Manns Positionierung innerhalb der Dekadenzliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert die Forschungsfrage: Inwieweit lässt sich der junge Thomas Mann als Vertreter der Dekadenzliteratur einordnen? Sie begründet die Wahl der untersuchten Texte und erläutert die angewandte Methodik.
Kapitel 1: Dekadenz als vielschichtiges Phänomen: Dieses Kapitel beleuchtet den vielschichtigen und polysemen Begriff der Dekadenz. Es werden verschiedene Facetten und Ausprägungen der Dekadenz in unterschiedlichen Lebensbereichen und Epochen erörtert, um ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu schaffen. Die Analyse umfasst sowohl den französischen als auch den deutschsprachigen Kontext, um die unterschiedlichen Interpretationen und poetischen Ausdrucksformen der Dekadenz herauszustellen.
Kapitel 2: Thomas Manns frühe Begegnung mit der Dekadenz: Das zweite Kapitel untersucht den Einfluss von Schopenhauer, Nietzsche und Wagner auf Thomas Manns Werk und seine Auseinandersetzung mit der Dekadenz. Es wird die Rezeption dieser Einflüsse in Manns frühen Schriften analysiert, um den Zusammenhang zwischen biografischen Erfahrungen, literarischen Vorbildern und der Darstellung der Dekadenz in seinen frühen Werken aufzuzeigen. Hierbei wird der Einfluss der Familiensituation und des gesellschaftlichen Umfelds auf Manns literarisches Schaffen berücksichtigt.
Kapitel 3: Analyse von "Der Tod": Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Erzählung "Der Tod", um die Darstellung der Dekadenz in diesem Werk zu untersuchen. Es wird die narrative Struktur, die Charaktere, die verwendete Sprache und die thematischen Schwerpunkte analysiert, um die spezifischen poetischen Mittel aufzudecken, mit denen Mann das Thema der Dekadenz behandelt. Die Analyse beleuchtet, wie die Thematik der Dekadenz mit anderen in der Erzählung vorhandenen Motiven verwoben ist.
Kapitel 4: Analyse von "Tobias Mindernickel", "Der Weg zum Friedhof", "Beim Propheten" und "Gladius Dei": Dieses Kapitel setzt sich mit den Erzählungen "Tobias Mindernickel", "Der Weg zum Friedhof", "Beim Propheten" und "Gladius Dei" auseinander. Die Analyse konzentriert sich auf die gemeinsamen und unterschiedlichen Aspekte der Dekadenzdarstellung in diesen Texten. Es werden Parallelen und Kontraste in der Thematik, der Erzählperspektive und den verwendeten Stilmitteln herausgearbeitet, um ein umfassendes Bild von Manns Umgang mit dem Dekadenzthema in seinen frühen Erzählungen zu zeichnen. Die Analyse verdeutlicht die Entwicklung von Manns Schreibstil und seiner Auseinandersetzung mit dem Thema im Laufe seiner frühen Schaffensphase.
Schlüsselwörter
Thomas Mann, Dekadenz, Décadence, Frühe Erzählungen, Literaturgeschichte, Textanalyse, Intertextualität, Schopenhauer, Nietzsche, Wagner, Deutschsprachige Literatur.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Dekadenz in den frühen Erzählungen Thomas Manns
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Präsenz und Darstellung von Dekadenz in den frühen Erzählungen Thomas Manns. Das Hauptziel ist es, anhand textanalytischer Methoden aufzuzeigen, inwieweit der junge Mann als Autor der literarischen Strömung der Dekadenz einzuordnen ist.
Welche Texte werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert Thomas Manns Erzählung "Der Tod" und behandelt außerdem die Erzählungen "Tobias Mindernickel", "Der Weg zum Friedhof", "Beim Propheten" und "Gladius Dei".
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Vielschichtigkeit des Dekadenzbegriffs, den Einfluss von Schopenhauer, Nietzsche und Wagner auf Manns Werk, die Analyse der Dekadenzthematik in den ausgewählten Erzählungen, die Poetik der Dekadenz im deutschsprachigen Raum und Thomas Manns Positionierung innerhalb der Dekadenzliteratur.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, vier Kapitel und eine Schlussfolgerung. Kapitel 1 definiert den komplexen Begriff der Dekadenz. Kapitel 2 untersucht Manns frühe Begegnung mit der Dekadenz und den Einfluss bedeutender Denker. Kapitel 3 analysiert "Der Tod", während Kapitel 4 sich mit den anderen genannten Erzählungen auseinandersetzt.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet textanalytische Methoden, um die Darstellung der Dekadenz in Manns frühen Erzählungen zu untersuchen. Die Analyse umfasst die narrative Struktur, die Charaktere, die Sprache und die thematischen Schwerpunkte der Texte.
Welche Schlussfolgerung wird gezogen?
Die Schlussfolgerung (im Text nicht explizit ausgewiesen, aber impliziert) wird die Position des jungen Thomas Mann innerhalb der Dekadenzliteratur und die Ergebnisse der Textanalysen zusammenfassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Thomas Mann, Dekadenz, Décadence, Frühe Erzählungen, Literaturgeschichte, Textanalyse, Intertextualität, Schopenhauer, Nietzsche, Wagner, Deutschsprachige Literatur.
Welche Aspekte der Dekadenz werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Facetten und Ausprägungen der Dekadenz in unterschiedlichen Lebensbereichen und Epochen, sowohl im französischen als auch im deutschsprachigen Kontext, um ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu schaffen.
Wie wird der Einfluss von Schopenhauer, Nietzsche und Wagner behandelt?
Die Arbeit analysiert den Einfluss dieser Denker auf Thomas Manns Werk und dessen Auseinandersetzung mit der Dekadenz. Es wird der Zusammenhang zwischen biografischen Erfahrungen, literarischen Vorbildern und der Darstellung der Dekadenz in seinen frühen Werken aufgezeigt.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die HTML-Datei beinhaltet eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die jeweiligen Schwerpunkte und methodischen Ansätze detailliert beschreibt.
- Arbeit zitieren
- Appolinaire Tonye (Autor:in), 2020, Thomas Mann und die Dekadenz. Eine Analyse seiner frühen literarischen Werke und deren Verbindung zur dekadenten Strömung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472000