Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet, welche Relevanz der lebensweltorientierte Ansatz für die professionelle Arbeit in der Sozialen Arbeit hat. Ziel dieser Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen des lebensweltorientierten Ansatzes zu erläutern, seine Umsetzung in der professionellen Praxis zu betrachten und die Auswirkungen auf die professionelle Arbeit zu untersuchen. Und damit die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit der Lebenswelt der Adressat*innen zu verdeutlichen.
Im zweiten Kapitel wird zunächst das fachwissenschaftliche Selbstverständnis näher betrachtet, um den Rahmen für die anschließende Auseinandersetzung mit dem lebensweltorientierten Ansatz zu schaffen. Das dritte Kapitel widmet sich der theoretischen Grundlage des lebensweltorientierten Ansatzes. Dabei werden seine Definition, Entstehung, Entwicklung sowie die Kernkonzepte und Dimensionen der Lebenswelt näher erläutert. Im vierten Kapitel wird untersucht, wie der lebensweltorientierte Ansatz in der professionellen Praxis der Sozialen Arbeit umgesetzt werden kann und welche Methoden dabei Anwendung finden. Anschließend werden im fünften Kapitel die Auswirkungen des lebensweltorientierten Ansatzes auf die professionelle Praxis näher betrachtet. Im abschließenden Kapitel werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und in Bezug gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erkenntnisinteresse
- Fragestellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Fachwissenschaftliches Selbstverständnis
- Theoretische Grundlage
- Definition und Entstehung des lebensweltorientierten Ansatzes
- Entwicklung des Ansatzes
- Kernkonzept
- Dimensionen der Lebenswelt
- Die subjektive Dimension der Lebenswelt
- Die objektive Dimension der Lebenswelt
- Die diskursive Dimension der Lebenswelt
- Umsetzung des lebensweltorientierten Ansatzes in der professionellen Praxis
- Auswirkungen des lebensweltorientierten Ansatzes auf die professionelle Praxis
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Relevanz des lebensweltorientierten Ansatzes für die professionelle Arbeit in der Sozialen Arbeit. Sie erläutert die theoretischen Grundlagen des Ansatzes, betrachtet seine Umsetzung in der Praxis und untersucht die Auswirkungen auf die professionelle Arbeit. Ziel ist es, die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit der Lebenswelt der Adressat*innen zu verdeutlichen.
- Definition und Entwicklung des lebensweltorientierten Ansatzes
- Kernkonzepte und Dimensionen der Lebenswelt
- Umsetzung des Ansatzes in der professionellen Praxis
- Auswirkungen auf die professionelle Arbeit
- Bedeutung für ein kritisches und reflexives Verständnis von Sozialer Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Erkenntnisinteresse und die Zielsetzung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem fachwissenschaftlichen Selbstverständnis der Sozialen Arbeit und betont die Bedeutung eines theoretisch fundierten Ansatzes. Kapitel 3 erläutert die theoretischen Grundlagen des lebensweltorientierten Ansatzes, einschließlich seiner Definition, Entstehung, Kernkonzepte und Dimensionen der Lebenswelt. Kapitel 4 untersucht die Umsetzung des lebensweltorientierten Ansatzes in der professionellen Praxis, während Kapitel 5 die Auswirkungen des Ansatzes auf die professionelle Arbeit beleuchtet. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Lebensweltorientierung, Soziale Arbeit, Lebenswelt, Subjektivität, Objektivität, Diskurs, Professionelle Praxis, Sozialpädagogisches Handeln, Ressourcen, Selbsthilfe, Reflexivität, Kritik, Gesellschaftliche Strukturen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Welche Relevanz hat der lebensweltorientierte Ansatz für die professionelle Praxis der Sozialen Arbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1471906