Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den folgenden Fragestellungen: Welche landeskundlichen Funktionen enthalten die Abbildungen in den DaF-Lehrwerken und erfüllen diese entsprechende Kriterien? Was ist die didaktische Implikation der landeskundlichen Bildfunktionen für die Lehrkraft bzw. welche methodischen Möglichkeiten zur Arbeit mit diesem Instrument sind für sie verfügbar?
Bilder werden in Lehrwerken häufig verwendet, da sie allgemein als leicht verständliche Kommunikationsformen eingeordnet werden können. Auch im Fremdsprachenunterricht spielen sie eine wesentliche Rolle: Eine Lektion bzw. der Unterricht kann mit Abbildungen beginnen, die den Lernenden die Möglichkeiten zum Sprechen und Schreiben bieten, das Hören oder Lesen von Text als Visualisierung begleiten, das Verständnis der Grammatik unterstützen und Informationen zur Landeskunde liefern.
Laut Macaire und Hosch umfasst die Bildfunktion diejenigen Aspekte, die im Unterricht durch die Verwendung von Bildern ausgelöst werden können, beispielsweise die Fertigkeiten, die sie anregen, und die durch sie intendierte Unterstützung. Obwohl die allgemeinen Bildfunktionen in früheren Studien in unterschiedlichem Maß erläutert worden sind, sind ihre landeskundlichen Ausprägungen bisher kaum in den Deutsch-als-Fremdsprache(DaF)-Lehrwerken berücksichtigt worden. Daher liegt auf ihnen der Forschungsschwerpunkt dieses Beitrags.
Diese Arbeit gliedert sich in drei Teile: Theorie, Analyse und Implikation. Die folgenden Fragestellungen sind die thematischen Schwerpunkte des theoretischen Teils in den Kapiteln 2, 3 und 4: Warum können Bilder im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden? Weshalb ist es möglich, landeskundliches Lernen mittels Illustrationen durchzuführen? Welches wesentliche Ziel soll im Rahmen des landeskundlichen Lernens durch sie erreicht werden? Welche Bildtypen und -funktionen können in diesem Kontext unterschieden werden? Der Kriterienkatalog zur Analyse wird danach vorgestellt. In Kapitel 5 folgt der Hauptteil dieser Arbeit: Dieser besteht in einer Analyse der beiden Lehrwerke Aspekte neu B1 plus und Studio [21] – Das Deutschbuch B1.2 auf Basis quantitativer und qualitativer Methoden und in der anschließenden Formulierung von Schlussfolgerungen, die aus dieser Gegenüberstellung abgeleitet werden können. Zum Abschluss werden in Kapitel 6 einige methodische Möglichkeiten und konkrete Beispiele aus den Lehrwerken vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bilder im Fremdsprachenunterricht
- 2.1 Argumente für den Einsatz von Bildern im Fremdsprachenunterricht
- 2.2 Landeskundliches Lernen durch Bilder
- 2.3 Visual Literacy
- 3. Bildtypen und Bildfunktionen
- 4. Kriterienkatalog zur Analyse landeskundlicher Bildfunktionen in DaF-Lehrwerken
- 5. Analyse der DaF-Lehrwerke
- 5.1 Auswahlkriterien für die untersuchten Lehrwerke und die Analysemethode
- 5.2 Untersuchung des Lehrbuchs Aspekte Neu B1 plus
- 5.2.1 Vorstellung des Lehrwerks
- 5.2.2 Darstellung der Ergebnisse
- 5.3 Untersuchung des Lehrbuchs Studio [21] B1.2
- 5.3.1 Vorstellung des Lehrwerks
- 5.3.2 Darstellung der Ergebnisse
- 5.4 Zusammenfassung
- 6. Didaktische Implikation für die Lehrkraft
- 6.1 Zu berücksichtigende Aspekte der landeskundlichen Bildfunktionen
- 6.2 Methodische Möglichkeiten bei der Arbeit mit Bildern
- 6.3 Konkrete Beispiele aus den untersuchten DaF-Lehrwerken
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die landeskundlichen Bildfunktionen in DaF-Lehrwerken und deren didaktische Implikation. Ziel ist es, die Bedeutung von Bildern im Fremdsprachenunterricht zu beleuchten und die Möglichkeiten der landeskundlichen Vermittlung durch Bilder aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert zwei Lehrwerke, Aspekte Neu B1 plus und Studio [21] B1.2, auf Basis eines eigens entwickelten Kriterienkatalogs.
- Die Rolle von Bildern im Fremdsprachenunterricht
- Landeskundliches Lernen durch Bilder
- Analyse der landeskundlichen Bildfunktionen in DaF-Lehrwerken
- Didaktische Implikation der Bildfunktionen für die Lehrkraft
- Methodische Möglichkeiten bei der Arbeit mit Bildern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage: Welche landeskundlichen Funktionen enthalten die Abbildungen in den DaF-Lehrwerken und erfüllen diese entsprechenden Kriterien? Kapitel 2 beleuchtet die Argumente für den Einsatz von Bildern im Fremdsprachenunterricht, darunter die pädagogischen, lernpsychologischen und fremdsprachendidaktischen Aspekte. Kapitel 3 untersucht die verschiedenen Bildtypen und Bildfunktionen, die im Kontext des landeskundlichen Lernens relevant sind.
Kapitel 4 stellt den Kriterienkatalog zur Analyse landeskundlicher Bildfunktionen vor. Kapitel 5 analysiert die beiden Lehrwerke Aspekte Neu B1 plus und Studio [21] B1.2 auf Basis quantitativer und qualitativer Methoden. Es werden die Ergebnisse der Analyse dargestellt und Schlussfolgerungen gezogen. Kapitel 6 beleuchtet die didaktische Implikation der landeskundlichen Bildfunktionen für die Lehrkraft und präsentiert konkrete Beispiele aus den untersuchten Lehrwerken.
Schlüsselwörter
DaF-Lehrwerke, Landeskunde, Bildfunktionen, Visual Literacy, didaktische Implikation, Analysemethoden, quantitative und qualitative Methoden, Aspekte Neu B1 plus, Studio [21] B1.2.
- Quote paper
- Xinlei Peng (Author), 2020, Analyse landeskundlicher Bildfunktionen in den DaF-Lehrwerken und ihre didaktische Implikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1471824