Im Rahmen des Seminars "Migration und Kulturtransfer" werde ich in dieser Arbeit das Thema der deutschen Rückwanderung aus Amerika im 19. Jahrhundert behandeln. Dem weithin bekannten sowie gut erforschten Phänomen der Amerika-Auswanderung insbesondere im vorletzten Jahrhundert folgte in vielen Fällen nämlich auch eine Rückkehr nach Deutschland. Dieser Aspekt ist allerdings bei weitem nicht so populär geschweige denn systematisch erforscht.
Zum Aspekt der Auswanderung nach und dem Aufenthalt in Amerika werde ich nur die wichtigsten Tatsachen nennen, denn ohne eine Betrachtung der Vorgeschichte der Rückwanderung, d.h. der Auswanderung, kann diese nicht sinnvoll erklärt werden (vgl. Bade 1984c, S. 18f; Kortum 1981, S. 112). Die Massenauswanderung ist also Voraussetzung für und damit auch Einflußfaktor auf das Rückwanderungsgeschehen.
Nachdem hier jetzt schon einige Anmerkung zu Migration gemacht wurde, wird es im nächsten Kapitel um die deutsche Amerika-Auswanderung im 19. Jahrhundert gehen (1.). Unter 1.1. werden Ursachen, Verlauf und Ausmaß der Auswanderung beschrieben, während 1.2. die Auswirkungen der Auswanderung auf das Herkunftsland beinhaltet. Das zweite Kapitel befaßt sich mit der deutschen Rückwanderung aus Amerika unter theoretischen Gesichtspunkten, dem Forschungsstand und Angaben zum gesamtdeutschen Umfang und zu Motiven. Das dritte Kapitel erläutert die regionale Untersuchung von W. Folz. Als Volkskundler bezieht er sich auf alltagsweltliche Themen. Daher erschien mir seine Studie zur Pfälzer Rückwanderung am geeignetsten. Das Beispiel der ländlichen Rückwanderung behandelt die Rückkehr-Motive, meinen Schwerpunkt, sehr ausführlich. In jedem Kapitel stelle ich knapp einige Ergebnisse aus der Studie von K. Schniedewind (Bremer Rückwanderung) und von Kortum (Rückwanderung auf Amrum und Föhr) gegenüber.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Die deutsche Amerika-Auswanderung im 19. Jahrhundert
- 1.1. Ausmaß, Verlauf und Ursachen
- 1.2. Auswirkungen auf das Herkunftsland und politische bzw. öffentliche Diskussion
- 2. Die deutsche Rückwanderung aus Amerika im 19. Jahrhundert
- 2.1. Zum Forschungsstand
- 2.2. Theoretischer Hintergrund
- 2.3. Umfang der Rückwanderung
- 2.4. Motive für die Rückwanderung
- 3. Die Pfälzer Rückwanderer aus Amerika im 19. Jahrhundert
- 3.1. Voraussetzungen der Rückwanderung: Die Auswanderung aus der Pfalz nach Nordamerika
- 3.2. Motive für die Rückwanderung
- 3.2.1. Gescheiterte Akkulturation
- 3.2.2. Rückwanderung aus wirtschaftlichen Motiven
- 3.2.3. Emotionale Motive
- 3.2.4. Die Anziehungskraft der alten Heimat
- 3.3. Zwischenfazit
- 4. Kulturtransfer
- 4.1. Auswirkungen der Auswanderung und Kulturtransfer in den amerikanischen Zielorten
- 4.2. Auswirkungen der Rückwanderung und Kulturtransfer in Deutschland
- 5. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die deutsche Rückwanderung aus Amerika im 19. Jahrhundert, ein Phänomen, das im Vergleich zur Auswanderung weniger erforscht ist. Ziel ist es, die Rückwanderung anhand überregionaler und regionaler Daten zu beleuchten und den damit verbundenen Kulturtransfer zu analysieren. Die Arbeit betrachtet die Rückwanderung nicht als isolierten Vorgang, sondern im Kontext der vorhergehenden Auswanderungswellen.
- Motive der Rückwanderung (wirtschaftlich, emotional, kulturell)
- Ausmaß und Verlauf der Rückwanderung im Vergleich zur Auswanderung
- Der Kulturtransfer zwischen Amerika und Deutschland im Kontext von Aus- und Rückwanderung
- Regionale Unterschiede der Rückwanderung (am Beispiel der Pfalz)
- Theoretische Einordnung der Rückwanderung im Rahmen von Migrationsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der deutschen Rückwanderung aus Amerika im 19. Jahrhundert ein und hebt die Forschungslücke zu diesem Thema hervor. Sie betont die Bedeutung der Betrachtung der Auswanderung als Vorgeschichte der Rückwanderung und benennt zentrale Forschungsfragen, wie die Motive der Rückkehrer und die Auswirkungen des Kulturtransfers. Die Arbeit kündigt eine regionale Fallstudie an, um die allgemeinen Betrachtungen zu veranschaulichen.
1. Die deutsche Amerika-Auswanderung im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel beschreibt das Ausmaß, den Verlauf und die Ursachen der deutschen Amerika-Auswanderung im 19. Jahrhundert. Es verdeutlicht die Massenauswanderung als ein zentralen Faktor für das spätere Phänomen der Rückwanderung. Es wird herausgestellt, dass die Auswanderung im 19. Jahrhundert oft als endgültige Entscheidung betrachtet wurde, was die Rückwanderung zu einem besonders bemerkenswerten Ereignis macht. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Rückwanderung, indem es den Kontext der Auswanderung beleuchtet.
2. Die deutsche Rückwanderung aus Amerika im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Forschungsstand, dem theoretischen Hintergrund und dem Umfang der deutschen Rückwanderung aus Amerika im 19. Jahrhundert. Es analysiert verschiedene Motive für die Rückkehr und stellt diese in einen wissenschaftlichen Kontext. Die mangelnde Forschung in diesem Bereich wird thematisiert und die Bedeutung einer differenzierten Betrachtung der Motivlage betont. Der theoretische Rahmen liefert das methodische Fundament für die Analyse der folgenden Kapitel.
3. Die Pfälzer Rückwanderer aus Amerika im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel präsentiert eine regionale Fallstudie zur Rückwanderung von Pfälzern aus Amerika. Es untersucht die Voraussetzungen der Rückwanderung im Kontext der Auswanderung aus der Pfalz und analysiert die vielfältigen Motive der Rückkehr, die sowohl wirtschaftliche als auch emotionale und kulturelle Aspekte umfassen. Die detaillierte Analyse der Pfälzer Rückwanderer dient als empirische Grundlage und veranschaulicht die in den vorherigen Kapiteln dargestellten Theorien und allgemeinen Tendenzen.
4. Kulturtransfer: Dieses Kapitel behandelt den Kulturtransfer im Zusammenhang mit Aus- und Rückwanderung. Es untersucht die kulturellen Einflüsse der deutschen Auswanderung auf die amerikanischen Zielorte und umgekehrt, die Einflüsse der Rückwanderung auf Deutschland. Der Kulturtransfer wird als zweidimensionaler Prozess beschrieben, bei dem kulturelle Austauschprozesse in beide Richtungen stattfanden. Das Kapitel verdeutlicht die nachhaltigen Auswirkungen der Migration auf beide Kulturen.
Schlüsselwörter
Deutsche Amerika-Auswanderung, Rückwanderung, 19. Jahrhundert, Migrationsmotive, Kulturtransfer, Akkulturation, Pfälzer Auswanderer, regionale Fallstudie, sozioökonomische Faktoren, emotionale Faktoren, Forschungsstand, Migrationstheorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur deutschen Rückwanderung aus Amerika im 19. Jahrhundert
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die deutsche Rückwanderung aus Amerika im 19. Jahrhundert. Im Fokus steht die Analyse der Motive für die Rückwanderung und der damit verbundene Kulturtransfer zwischen Amerika und Deutschland. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der regionalen Fallstudie der Pfälzer Rückwanderer.
Welche Forschungslücke schließt diese Arbeit?
Die Arbeit adressiert die Forschungslücke bezüglich der deutschen Rückwanderung aus Amerika im 19. Jahrhundert, die im Vergleich zur Auswanderung bisher weniger intensiv erforscht wurde. Sie trägt dazu bei, dieses Phänomen umfassender zu beleuchten und zu verstehen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Deutsche Amerika-Auswanderung im 19. Jahrhundert, Deutsche Rückwanderung aus Amerika im 19. Jahrhundert, Pfälzer Rückwanderer aus Amerika im 19. Jahrhundert und Kulturtransfer. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung.
Welche Aspekte der Auswanderung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Ausmaß, den Verlauf und die Ursachen der deutschen Amerika-Auswanderung im 19. Jahrhundert, um den Kontext für die Rückwanderung zu schaffen. Es wird auch die öffentliche und politische Diskussion in Deutschland im Zusammenhang mit der Auswanderung beleuchtet.
Welche Motive für die Rückwanderung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht vielfältige Motive für die Rückwanderung, darunter wirtschaftliche Faktoren, emotionale Aspekte (wie Heimweh oder Familienzusammenführung), und kulturelle Gründe (z.B. gescheiterte Akkulturation). Diese Motive werden sowohl allgemein als auch im regionalen Kontext der Pfalz analysiert.
Welchen Stellenwert hat die regionale Fallstudie der Pfälzer Rückwanderer?
Die Fallstudie der Pfälzer Rückwanderer dient als empirische Grundlage, um die allgemeinen Betrachtungen zu veranschaulichen und regionale Unterschiede der Rückwanderung aufzuzeigen. Sie veranschaulicht die in den vorherigen Kapiteln dargestellten Theorien und allgemeinen Tendenzen.
Wie wird der Kulturtransfer im Kontext von Aus- und Rückwanderung behandelt?
Der Kulturtransfer wird als ein zweidimensionaler Prozess dargestellt, der sowohl die Einflüsse der deutschen Auswanderung auf die amerikanischen Zielorte als auch die Einflüsse der Rückwanderung auf Deutschland umfasst. Die nachhaltigen Auswirkungen der Migration auf beide Kulturen werden analysiert.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verortet die Rückwanderung im theoretischen Rahmen der Migrationsforschung und analysiert die Motive und den Verlauf der Rückwanderung vor diesem Hintergrund. Es wird ein methodisches Fundament geschaffen um die Analyse der folgenden Kapitel zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Amerika-Auswanderung, Rückwanderung, 19. Jahrhundert, Migrationsmotive, Kulturtransfer, Akkulturation, Pfälzer Auswanderer, regionale Fallstudie, sozioökonomische Faktoren, emotionale Faktoren, Forschungsstand, Migrationstheorie.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnte man einen Link zur vollständigen Arbeit oder zu weiterführender Literatur einfügen)
- Quote paper
- Laura Dahm (Author), 2000, Die deutsche Rückwanderung aus Amerika im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14715