Märkte bestehen aus Menschen. Menschen können sich verändern, zweifelsohne. Der Wandel auf den Märkten bleibt nicht aus, denn persönliche Beziehungen überlagern sämtliche Transaktionen. Der Mensch hebt sich zusehends ab. Neue Denk- und Verhaltensmuster prägen ihn. Er fühlt sich mehr als ein Teil der Masse, als etwas Besonderes und Einmaliges.
Extrem differenzierte Kundenwünsche und ein sprunghaftes Konsumentenverhalten der letzten Jahre führt in allen Branchen zu völlig neuen Herausforderungen an das Marketing. Die Unterteilung der Zielgruppen und Marktsegmente wird immer schwieriger, sie werden unscharf, lösen sich auf oder vermengen sich. Dem Markt bleibt also keine andere Chance, als sich mit allen Aktivitäten auf das Individuum zu konzentrieren. Event-Marketing ist deshalb nicht etwa eine neue Mode des Marketings, sondern letzter Stand der sich ständig ändernden Prozesse auf den Märkten. Hierbei kommt es darauf an, persönliche Beziehungen zum Kunden aufzubauen, zu pflegen und zu verstärken, um diese für den Erfolg des Unternehmens zu nutzen. Dabei sind der Wahl der Kommunikationsinstrumente keine Grenzen gesetzt. Mit Hilfe von Event-Marketing werden nicht nur bestehende Kunden noch intensiver an das Unternehmen oder die Marke gebunden, sondern auch neue Kundengruppen durch emotionale Interaktion angesprochen. Gerade deshalb etabliert sich Event-Marketing als Instrument des Kommunikations-Mix, denn seine Möglichkeiten scheinen grenzenlos. Konventionelle Werbe- und Marketingaktivitäten verlieren ihre Kraft, wo hingegen Event-Marketing eine Fülle von innovativen und kreativen Möglichkeiten offerieren. Unternehmens- und Markenwelten werden in Szene gesetzt und lösen beim Konsumenten emotionalisierten Mehrwert aus. Wo früher die Dominanz der klassischen Werbung in den 70er und 80er Jahren herrschte, prognostizieren Kommunikationsexperten eine anhaltende hohe Bedeutung von Event-Marketing.
Die zunehmende Nachfrage nach Events und die wachsenden Budgets lassen die Frage nach dem Erfolg des Instrumentes aufkommen. Somit stellt sich von Seiten der Unternehmen die Frage: „Wie erfolgreich ist das Event-Marketing als Strategie der Kundenbindung und wie kann ich dies messen?“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Allgemeine Definitionen und Entwicklung
- 2.1.1. Der Begriff Event und Event-Marketing
- 2.1.2. Veranstaltungsformen von Events
- 2.1.3. Merkmale des Event-Marketing
- 2.2. Planung, Integration, Realisation und Kontrolle des Event-Marketing
- 2.3. Zielsystem des Event-Marketing
- 2.4. Zielgruppe
- 2.5. Die Bedeutung der Integration im Kommunikations-Mix
- 3. Erfolgskontrolle im Event-Marketing
- 3.1. Grundlage und Bedeutung der Erfolgskontrolle
- 3.1.1. Begriff der Kontrolle
- 3.1.2. Begriff des Erfolges
- 3.1.3. Organisation der Erfolgskontrolle
- 3.1.4. Phasen der Erfolgskontrolle
- 3.2. Kennzahlen
- 3.3. Kritische Würdigung der Erfolgskontrolle
- 4. Werbewirkung im Event-Marketing
- 4.1. Grundlagen und Bedeutung der Wirkungsforschung
- 4.2. Grundlagen der Wirkungsmessung
- 4.3. Grundformen der Wirkungsmessung
- 4.4. Spezifische Formen der Wirkungsmessung
- 4.5. Kritische Würdigung der Wirkungsmessung
- 5. Event-Marketing als Strategie zur Kundenbindung im Unternehmen
- 5.1. Die Wirkungskette der Kundenbindung
- 5.2. Definition und Entstehung von Kundenzufriedenheit
- 5.3. Definition und Entstehung der Kundenbindung
- 5.4. Art der Kundenbindung
- 5.5. Events zur Stärkung der Kundenbindung
- 6. Fazit und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Messbarkeit des Erfolgs von Event-Marketing als Strategie zur Kundenbindung. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Event-Marketings, analysiert Methoden zur Erfolgskontrolle und Werbewirkungsforschung, und präsentiert Fallbeispiele zur Veranschaulichung der praktischen Anwendung.
- Definition und Konzeptionalisierung von Event-Marketing
- Methoden der Erfolgsmessung im Event-Marketing
- Analyse der Werbewirkung von Events
- Event-Marketing als Instrument der Kundenbindung
- Fallstudien zur praktischen Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz von Event-Marketing im Kontext sich verändernder Marktbedingungen und Kundenverhalten. Der Fokus liegt auf der wachsenden Bedeutung personalisierter Kundenansprache und der Notwendigkeit, den Erfolg von Event-Marketing-Maßnahmen zu messen. Die Arbeit formuliert die zentrale Forschungsfrage nach der Messbarkeit des Erfolgs von Event-Marketing als Kundenbindungsstrategie.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Konzepte des Event-Marketings. Es beleuchtet verschiedene Arten von Events, die Merkmale des Event-Marketings und die Bedeutung der Integration in den Kommunikations-Mix. Es werden verschiedene Definitionen von "Event" und "Event-Marketing" aus der Literatur vorgestellt und miteinander verglichen. Die Kapitel diskutiert die Planung, Integration, Realisation und Kontrolle von Event-Marketing-Maßnahmen sowie die Definition und Bedeutung der Zielgruppen.
3. Erfolgskontrolle im Event-Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erfolgskontrolle im Event-Marketing. Es definiert den Begriff der Kontrolle und des Erfolgs im Kontext von Events und beschreibt verschiedene Methoden und Phasen der Erfolgskontrolle, einschließlich der Auswahl relevanter Kennzahlen. Es wird kritisch hinterfragt, wie der Erfolg von Event-Marketing-Kampagnen effektiv gemessen werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen.
4. Werbewirkung im Event-Marketing: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Werbewirkung von Event-Marketing. Es erläutert die Grundlagen der Wirkungsforschung und Wirkungsmessung im Bereich des Event-Marketings und stellt verschiedene Methoden und Ansätze vor, um die Wirkung von Events zu analysieren. Die Kapitel beleuchtet kritische Aspekte der Wirkungsmessung und deren Grenzen.
5. Event-Marketing als Strategie zur Kundenbindung im Unternehmen: Dieses Kapitel untersucht Event-Marketing als Strategie zur Kundenbindung. Es beschreibt die Wirkungskette der Kundenbindung, definiert Kundenzufriedenheit und Kundenbindung und erläutert verschiedene Arten der Kundenbindung. Anhand von konkreten Beispielen wie dem Toyota City-Grand-Prix-Köln und dem Aral Charity-Walk 2005 werden Möglichkeiten der Kundenbindung durch Events veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Event-Marketing, Kundenbindung, Erfolgsmessung, Werbewirkung, Wirkungsforschung, Kommunikations-Mix, Kundenzufriedenheit, Marktsegmentierung, Mega-Trends, Live-Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Messbarkeit des Erfolgs von Event-Marketing als Strategie zur Kundenbindung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Messbarkeit des Erfolgs von Event-Marketing als Strategie zur Kundenbindung. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Event-Marketings, analysiert Methoden zur Erfolgskontrolle und Werbewirkungsforschung und präsentiert Fallbeispiele zur Veranschaulichung der praktischen Anwendung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Konzeptionalisierung von Event-Marketing, Methoden der Erfolgsmessung im Event-Marketing, Analyse der Werbewirkung von Events, Event-Marketing als Instrument der Kundenbindung und Fallstudien zur praktischen Anwendung. Sie umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen des Event-Marketings, Erfolgskontrolle, Werbewirkung, Event-Marketing als Kundenbindungsstrategie und eine Schlussbetrachtung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es jeweils?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik und Begründung der Relevanz von Event-Marketing. 2. Grundlagen: Definitionen und Konzepte des Event-Marketings, verschiedene Arten von Events, Merkmale und Integration in den Kommunikations-Mix. 3. Erfolgskontrolle im Event-Marketing: Erfolgskontrolle, Methoden und Phasen, relevante Kennzahlen und kritische Würdigung. 4. Werbewirkung im Event-Marketing: Grundlagen der Wirkungsforschung und -messung, verschiedene Methoden und kritische Aspekte. 5. Event-Marketing als Strategie zur Kundenbindung im Unternehmen: Wirkungskette der Kundenbindung, Kundenzufriedenheit und -bindung, Arten der Kundenbindung und Events zur Stärkung der Kundenbindung. 6. Fazit und Schlussbetrachtung: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Methoden der Erfolgsmessung und Werbewirkungsforschung werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Methoden der Erfolgsmessung im Event-Marketing und Werbewirkungsforschung, wobei konkrete Methoden im Detail im Haupttext beschrieben werden. Es wird eine kritische Würdigung der jeweiligen Methoden und ihrer Grenzen vorgenommen.
Welche Fallbeispiele werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Fallbeispiele zur Veranschaulichung der praktischen Anwendung von Event-Marketing als Kundenbindungsstrategie. Konkrete Beispiele wie der Toyota City-Grand-Prix-Köln und der Aral Charity-Walk 2005 werden genannt, um die Anwendungsmöglichkeiten zu verdeutlichen. Weitere Beispiele könnten im Haupttext zu finden sein.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Event-Marketing, Kundenbindung, Erfolgsmessung, Werbewirkung, Wirkungsforschung, Kommunikations-Mix, Kundenzufriedenheit, Marktsegmentierung, Mega-Trends und Live-Marketing.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere detaillierte Informationen finden sich im vollständigen Text der Arbeit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen strukturierten Überblick über alle behandelten Themen.
- Quote paper
- Nino Boender (Author), 2009, Messbarkeit von Mega-Trends im Live-Marketing als Strategie der Kundenbindung von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147136