Gliederung:
1.Einleitung
2.Sozialarbeitswissenschaft – Ein allgemeiner Einblick
2.1. Entstehung der Sozialarbeitswissenschaft –Historischer Einblick
2.2. Ausbildung in der Sozialarbeit
2.3. Studium – Praxis – Wissenschaft
2.4. Professionalisierung der Sozialarbeitswissenschaft
3.Schlusswort - Resümee
4.Literaturverzeichnis
1.Einleitung
„ Ins Zentrum einer zeitgemäßen Sozialarbeit rückt die wissenschaftegestützte Ausbildung und professionelle Anwendung, wie sie im internationalen Social Work üblich sind. Eine dafür notwendige eigenständige Sozialarbeitswissenschaften beginnt sich nun auch in deutschen Sprachraum zu profilieren.“ ( Prof. Dr. Albert Mühlum, Seite3 )
Es ist ein Zitat von Prof. Dr. Albert Mühlum mit dem ich einleite. Er stellt damit die derzeitige Situation der Sozialarbeit und er Sozialenarbeitswissenschaft und ihre Beziehung nicht nur in Deutschland dar, er betont auch die Notwendigkeit der Sozialarbeitswissenschaft in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland.
Im Folgenden schreibe ich über Meilensteine der Sozialarbeitswissenschaft. Über die Entstehung der Sozialarbeit und ihren Weg zur Sozialarbeitswissenschaft.
Ausbildung der jungen Sozialarbeiter/innen ist der zweite Punkt und deren Diskussion über eine Universitäts- oder Fachhochschulausbildung. Weiterhin schreibe ich über die Theorie und Praxisdiskussion. Letztlich über die Professionalisierung der Sozialarbeitswissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialarbeitswissenschaft - Ein allgemeiner Einblick
- Entstehung der Sozialarbeitswissenschaft - Historischer Einblick
- Ausbildung in der Sozialarbeit
- Studium - Praxis – Wissenschaft
- Professionalisierung der Sozialarbeitswissenschaft
- Schlusswort - Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet einen umfassenden Einblick in die Sozialarbeitswissenschaft, ihre Entstehung, Entwicklung und aktuellen Herausforderungen. Er beleuchtet die Geschichte der Sozialarbeit, die Ausbildung von Sozialarbeiter/innen, die Beziehung zwischen Theorie und Praxis sowie die Professionalisierung der Sozialarbeitswissenschaft.
- Die Entstehung und Entwicklung der Sozialarbeitswissenschaft
- Die Ausbildung von Sozialarbeiter/innen und die Diskussion um die Universitäts- oder Fachhochschulausbildung
- Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in der Sozialarbeit
- Die Professionalisierung der Sozialarbeitswissenschaft
- Die Kontroverse um die Sozialarbeitswissenschaft und ihre wissenschaftstheoretischen, wissenschaftspolitischen und professionspolitischen Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sozialarbeitswissenschaft ein und stellt die Bedeutung der wissenschaftlichen Fundierung und professionellen Anwendung in der Sozialarbeit heraus. Sie beleuchtet die Notwendigkeit einer eigenständigen Sozialarbeitswissenschaft im deutschsprachigen Raum.
Das Kapitel "Sozialarbeitswissenschaft - Ein allgemeiner Einblick" behandelt die Entstehung der Sozialarbeitswissenschaft, beginnend mit der Arbeit von Alice Salomon und der Etablierung der Sozialisationsarbeit. Es beleuchtet die Entwicklung der Sozialarbeit in der Weimarer Republik und die Herausforderungen während des Zweiten Weltkriegs. Die Entstehung der Sozialarbeitswissenschaft als eigenständiger Disziplin wird anhand der verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung dargestellt, von der praxeologischen Phase bis zur multiperspektivischen Phase.
Das Kapitel "Ausbildung der Sozialen Arbeit" befasst sich mit der geschlechtsspezifischen Trennung in der Ausbildung von Sozialarbeiter/innen in der Vergangenheit. Es analysiert die unterschiedlichen Auffassungen des Verhältnisses von Sozialarbeit und Sozialpädagogik und die daraus resultierenden Diskussionen um die Ausbildung. Die verschiedenen Theoreme zur Bestimmung des Verhältnisses von Sozialarbeit und Sozialpädagogik werden vorgestellt und die Auswirkungen auf die Bezeichnung der Abschlüsse erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sozialarbeitswissenschaft, die Entstehung der Sozialarbeit, die Ausbildung von Sozialarbeiter/innen, die Beziehung zwischen Theorie und Praxis, die Professionalisierung der Sozialarbeitswissenschaft, die Kontroverse um die Sozialarbeitswissenschaft, die wissenschaftstheoretischen, wissenschaftspolitischen und professionspolitischen Perspektiven der Sozialarbeitswissenschaft, die verschiedenen Theoreme zur Bestimmung des Verhältnisses von Sozialarbeit und Sozialpädagogik, die Geschichte der Sozialarbeit, die Entwicklung der Sozialarbeit, die Herausforderungen der Sozialarbeit, die Bedeutung der wissenschaftlichen Fundierung und professionellen Anwendung in der Sozialarbeit.
- Quote paper
- Doris Wagner (Author), 2008, Sozialarbeitswissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147122