In folgendem Bericht wird mittels einer vergleichenden Analyse auf das deutsche und amerikanische Bildungssystem eingegangen. Zunächst wird Esping-Andersens Typologie der Wohlfahrtsstaaten als methodische Annäherung zur Thematik des internationalen Vergleichs erläutert. In der weiteren Darstellung werden drei Dimensionen - Stratifizierung, Standardisierung und berufliche Spezifität - als Typologie für den internationalen Bildungsvergleich genutzt (nach Allmendinger 1989; Kerckhoff 2001). Im Hauptteil werden die exemplarischen Fälle USA und Deutschland näher betrachtet und eine Verknüpfung zum liberalen bzw. konservativen Wohlfahrtsregime hergestellt. Abschließend wird das dreigliedrige Klassifikationsmodell von Esping-Andersen nach methodischen und inhaltlichen Erklärungsdefiziten kritisch untersucht und ein Resümee aus der komparativen Untersuchung der Bildungssysteme gezogen. Im letzten Teil werde ich einen kurzen Ausblick für die Bildungsforschung geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Forschungsthematik
- Theoretische Grundlagen für den Vergleich von Bildungssystemen
- Drei Idealtypen von Wohlfahrtsstaaten nach Esping-Andersen
- Ergänzung des Modells um weitere Regime
- Prinzipien der sozialen Stratifizierung im Bildungssystem
- Vergleich des deutschen und amerikanischen Bildungssystems
- Das deutsche Bildungswesen
- Das amerikanische Bildungswesen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bildungssysteme
- Kritische Auseinandersetzung und Resümee
- Kritik an der Klassifikation nach Esping-Andersen
- Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte
- Ausblick für die weitere Erforschung von Bildungssystemen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Vergleich des deutschen und amerikanischen Bildungssystems im Kontext der Wohlfahrtsstaaten-Klassifikation nach Esping-Andersen. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Bildungssysteme aufzuzeigen und diese mit den jeweiligen Wohlfahrtsregimen in Verbindung zu setzen.
- Esping-Andersens Klassifikation von Wohlfahrtsstaaten
- Vergleich des deutschen und amerikanischen Bildungssystems
- Soziale Stratifizierung im Bildungssystem
- Dekommodifizierung und Bildung
- Kritik an Esping-Andersens Modell
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext des Vergleichs von Bildungssystemen vor. Dabei wird auf die Relevanz des Themas im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen hingewiesen.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für den Vergleich von Bildungssystemen erläutert. Hierbei wird Esping-Andersens Klassifikation von Wohlfahrtsstaaten als methodische Annäherung vorgestellt. Die drei Idealtypen (sozialdemokratisch, liberal, konservativ) werden beschrieben und auf ihre Relevanz für den Vergleich von Bildungssystemen eingegangen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Vergleich des deutschen und amerikanischen Bildungssystems. Die jeweiligen Systeme werden anhand ihrer Struktur, Organisation und Finanzierung vorgestellt. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme herausgearbeitet und in Bezug zu den jeweiligen Wohlfahrtsregimen gesetzt.
Im vierten Kapitel erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit Esping-Andersens Klassifikation und eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des Vergleichs.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Vergleich von Bildungssystemen, die Wohlfahrtsstaaten-Klassifikation nach Esping-Andersen, das deutsche und amerikanische Bildungswesen, soziale Stratifizierung, Dekommodifizierung, sowie die Kritik an Esping-Andersens Modell.
- Quote paper
- Mirjam Moegele (Author), 2009, Esping-Andersens Klassifikation von Wohlfahrtsstaaten und das Bildungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147115