Die seit 2007 herrschende Finanzkrise hat eine steigende Anzahl von Krisenunternehmen und Insolvenzen zur Folge. Die vorliegende Arbeit nimmt dieses aktuelle Geschehen zum Anlass, sich der Finanzierungsform des Private Equity zu widmen. Für Krisenunternehmen gilt Private Equity häufig als letzte Möglichkeit zum Erhalt des Unternehmens.
Private Equity ist privates, außerbörsliches Kapital, das Unternehmen in der Regel von Private Equity-Gesellschaften zur Verfügung gestellt wird.
Da die Private Equity-Gesellschaft diese Beteiligung, die mit Informations-, Kontroll- und Mitspracherechten verknüpft ist, nur befristet eingeht und ihren Gewinn aus der anschließenden Veräußerung der Beteiligung generiert, wird große Sorgfalt auf die Überprüfung der möglichen Beteiligungsunternehmen gelegt. Diese Überprüfung mit den Besonderheiten bei Krisenunternehmen wird ebenso dargestellt wie die Bewertung des Unternehmens. Verläuft das Auswahlverfahren positiv, folgt die Restrukturierungsphase, in der die Private Equity-Gesellschaft gemeinsam mit allen Interessengruppen des Unternehmens die festgelegten Maßnahmen zur Bewältigung der Krise umsetzt.
Je nach Erfolg der Restrukturierung gibt es für die Private Equity-Gesellschaft verschiedene Möglichkeiten zur Beendigung der Beteiligung. Das erklärte Ziel aller Parteien ist hierbei die Veräußerung der Beteiligung zum höchstmöglichen Preis und vor allem die Rückkehr des Krisenunternehmens zur Rentabilität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anlass und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Private Equity
- Definition und Begriffsabgrenzung von Private Equity
- Entwicklungen auf dem Markt für Private Equity
- Finanzierungsphasen von Private Equity
- Fondsarten des Private Equity Marktes
- Informationsasymmetrien als Grundlage für Private Equity-Gesellschaften
- Unternehmenskrisen
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Krisenarten
- Krisenursachen
- Klassifizierung
- Häufigste Krisenursachen
- Krisenursachenforschung
- Krisenerkennung
- Krisensymptome
- Möglichkeiten der Krisenerkennung
- Probleme bei der Krisenerkennung
- Investitionen im Turnaround
- Definition und Begriffsabgrenzung von Turnaround
- Potential von Turnaround Equity
- Gründe für Turnaround Equity
- Unterschiede zwischen Turnaround Equity und anderen Finanzierungsarten
- Prozess des Turnaround-Managements
- Beteiligungssuche und -auswahl
- Due Diligence und Unternehmensbewertung im Turnaround
- Gegenstand und Probleme der Due Diligence
- Unternehmensbewertung
- Ausgewählte Elemente der Deal-Strukturierung
- Rechtliche Gestaltung
- Höhe der Beteiligung
- Finanzierungsinstrumente
- Informations-, Kontroll- und Mitspracherechte
- Restrukturierungsphase
- Beendigung der Beteiligung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Rechtsquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Finanzierungsform des Private Equity im Kontext von Unternehmenskrisen. Ziel ist es, die Besonderheiten von Private Equity-Investitionen in Krisenunternehmen aufzuzeigen und den Prozess der Restrukturierung und Sanierung aus der Perspektive der Private Equity-Gesellschaft zu beleuchten.
- Definition und Funktionsweise von Private Equity
- Charakteristika von Unternehmenskrisen und deren Ursachen
- Turnaround-Management als Strategie zur Krisenbewältigung
- Due Diligence und Unternehmensbewertung im Turnaround-Kontext
- Restrukturierung und Beendigung der Beteiligung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Anlass und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird Private Equity definiert und seine Entwicklungen auf dem Markt beleuchtet. Die Finanzierungsphasen von Private Equity werden vorgestellt, sowie die verschiedenen Fondsarten des Private Equity Marktes. Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Unternehmenskrisen. Es werden verschiedene Krisenarten und -ursachen analysiert, sowie die Herausforderungen der Krisenerkennung. Das vierte Kapitel behandelt Investitionen im Turnaround. Es werden die Besonderheiten von Turnaround Equity, der Prozess des Turnaround-Managements, die Beteiligungssuche und -auswahl sowie die Due Diligence und Unternehmensbewertung im Turnaround-Kontext erläutert. Die Deal-Strukturierung, die Restrukturierungsphase und die Beendigung der Beteiligung werden ebenfalls behandelt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Private Equity, Krisenunternehmen, Turnaround, Restrukturierung, Unternehmensbewertung, Due Diligence, Finanzierungsinstrumente, Deal-Strukturierung, Informationsasymmetrien, Krisenursachen, Krisenerkennung, Finanzierungsphasen, Fondsarten, Beteiligungssuche, -auswahl und -beendigung.
- Arbeit zitieren
- Katharina Baack (Autor:in), 2009, Private Equity für Krisenunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147077