Im Zuge einer exemplarischen Überblicksschau seines umfassenden Werkkorpus soll in dieser Hausarbeit im Speziellen das sogenannte "allererste abstrakte Bild der Welt" und dessen begriffliche Problematik in den Fokus gerückt werden, wobei ausgewählte Stationen auf dem Weg Kandinskys hin zu einer abstrakten Malweise beleuchtet werden. Der russische Künstler Wassily Kandinsky gilt durch seine gegenstandslosen Kunstwerke und malerischen Bildinhalte, die nurmehr auf Farbe und unfigürlicher Form beruhen, als Begründer der abstrakten Malerei. Ergänzend zu seinen praktischen Arbeiten, hielt er die inneren Beweggründe und theoretischen Konzepte hinter seiner Malerei in verschiedenen Werken wie in "Über das Geistige in der Kunst. Insbesondere der Malerei" von 1911 oder in "Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente" von 1926 fest. Kandinskys Kunstwerke wurden dadurch gleichsam für Zeitgenossen, wie auch für die Nachwelt in ihrer Bedeutsamkeit untermauert und durch ihre theoretische Unterfütterung erklärbar gemacht.
Die künstlerische Entwicklung des Malers von 1900 bis 1914 wird ortlaufend in den theoretischen Überbau "Über das Geistige in der Kunst. Insbesondere der Malerei" eingebettet, wodurch Kandinskys schriftlich festgehaltenes Verständnis des Wortes "abstrakt" mit späteren Aussagen des Künstlers verglichen und gedeutet werden kann. Potenzielle Phänomene und Zeitmarker einer "Heldengeschichtsschreibung" werden in diesem Zuge ebenfalls sichtbar gemacht, um ein holistisches Bild über die andauernde Deklaration Kandinskys als ersten abstrakten Maler zu erlangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Worte zur Hausarbeit
- Kandinskys Schrift Über das Geistige in der Kunst. Insbesondere in der Malerei
- Aufbau des Buches und ausgewählte Kernthesen
- Die Bedeutung hinter Kandinskys Werkbezeichnungen
- Intention seiner Schrift
- Kandinskys Weg zur Abstraktion im zeitlichen Überblick
- 1900-1908: Malerische Anfänge – Landschafts- und Straßenbilder
- 1909-1914: „Geniezeit“ in München und Murnau
- Das erste abstrakte Bild
- Begriffliche Problematik
- Ausblick in Kandinskys Schaffensperiode ab 1915
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Wassily Kandinskys Weg zur Abstraktion, insbesondere die Entstehung seines ersten abstrakten Bildes und die damit verbundenen begrifflichen Herausforderungen. Sie analysiert Kandinskys theoretische Schriften, vor allem "Über das Geistige in der Kunst", um sein Verständnis von Abstraktion zu beleuchten und seine künstlerische Entwicklung im Kontext seiner Theorie zu verorten. Die Arbeit vermeidet eine umfassende Biografie, fokussiert aber auf den Zeitraum 1900-1914.
- Kandinskys künstlerische Entwicklung von der gegenständlichen zur abstrakten Malerei
- Die Rolle von Kandinskys Schrift "Über das Geistige in der Kunst" für sein künstlerisches Schaffen
- Die begriffliche Problematik des "ersten abstrakten Bildes"
- Der Einfluss spiritueller und philosophischer Ideen auf Kandinskys Kunst
- Die Rezeption und Interpretation von Kandinskys Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Worte zur Hausarbeit: Diese Einleitung stellt Wassily Kandinsky als Begründer der abstrakten Malerei vor und begründet die Fokussierung der Arbeit auf sein erstes abstraktes Bild und die damit verbundenen konzeptionellen Probleme. Sie erwähnt seine theoretischen Schriften und kündigt den Verzicht auf eine detaillierte Biografie und eine umfassende Betrachtung seines späteren Schaffens an. Der Fokus liegt auf der Analyse seiner Entwicklung bis 1914 im Kontext seiner theoretischen Überlegungen in "Über das Geistige in der Kunst".
1. Kandinskys Schrift Über das Geistige in der Kunst. Insbesondere in der Malerei: Dieses Kapitel analysiert Kandinskys theoretisches Werk "Über das Geistige in der Kunst", seinen Entstehungsprozess und die zentralen Thesen. Es wird der Aufbau des Buches erläutert und die Kernaussagen zu Kandinskys Verständnis von "Geistigem" im Gegensatz zum "Materiellen" im Kontext seiner Kunst thematisiert. Die Bedeutung der Verbindung von innerer Welt und sichtbarem Bildinhalt wird hervorgehoben, ebenso wie die Kritik am Materialismus und der Appell zur Verbindung von Religion, Philosophie und Politik. Die Komplexität und teilweise Undurchsichtigkeit seiner spirituellen Konzepte wird angesprochen.
2. Kandinskys Weg zur Abstraktion im zeitlichen Überblick: Dieses Kapitel beleuchtet Kandinskys Weg zur Abstraktion chronologisch, von seinen malerischen Anfängen mit Landschafts- und Straßenbildern bis zu seiner „Geniezeit“ in München und Murnau, die zur Entstehung seines ersten abstrakten Bildes führte. Es behandelt die damit verbundenen begrifflichen Herausforderungen und gibt einen kurzen Ausblick auf sein späteres Schaffen nach 1915. Der Fokus liegt auf dem Prozess der Abstraktion und den damit verbundenen künstlerischen und theoretischen Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Wassily Kandinsky, Abstrakte Malerei, Über das Geistige in der Kunst, Abstraktion, Spiritualität, Geistiges, Materielles, Bildanalyse, Kunstheorie, Malerische Entwicklung, Form, Farbe.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kandinskys Weg zur Abstraktion
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Wassily Kandinskys Weg zur Abstraktion, insbesondere die Entstehung seines ersten abstrakten Bildes und die damit verbundenen begrifflichen Herausforderungen. Sie analysiert Kandinskys theoretische Schriften, vor allem "Über das Geistige in der Kunst", um sein Verständnis von Abstraktion zu beleuchten und seine künstlerische Entwicklung im Kontext seiner Theorie zu verorten. Der Fokus liegt auf dem Zeitraum 1900-1914.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Kandinskys künstlerische Entwicklung von der gegenständlichen zur abstrakten Malerei, die Rolle von Kandinskys Schrift "Über das Geistige in der Kunst" für sein künstlerisches Schaffen, die begriffliche Problematik des "ersten abstrakten Bildes", den Einfluss spiritueller und philosophischer Ideen auf Kandinskys Kunst und die Rezeption und Interpretation von Kandinskys Werk.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse von Kandinskys Schrift "Über das Geistige in der Kunst", ein Kapitel zu Kandinskys Weg zur Abstraktion im zeitlichen Überblick (1900-1914) und abschließend eine Zusammenfassung und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was ist der Inhalt des Kapitels zu Kandinskys Schrift "Über das Geistige in der Kunst"?
Dieses Kapitel analysiert Kandinskys theoretisches Werk, seinen Entstehungsprozess und die zentralen Thesen. Es erläutert den Aufbau des Buches und thematisiert die Kernaussagen zu Kandinskys Verständnis von "Geistigem" im Gegensatz zum "Materiellen" im Kontext seiner Kunst. Die Bedeutung der Verbindung von innerer Welt und sichtbarem Bildinhalt wird hervorgehoben, ebenso wie die Kritik am Materialismus und der Appell zur Verbindung von Religion, Philosophie und Politik. Die Komplexität und teilweise Undurchsichtigkeit seiner spirituellen Konzepte wird angesprochen.
Was wird im Kapitel zu Kandinskys Weg zur Abstraktion behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet Kandinskys Weg zur Abstraktion chronologisch, von seinen malerischen Anfängen mit Landschafts- und Straßenbildern bis zu seiner „Geniezeit“ in München und Murnau, die zur Entstehung seines ersten abstrakten Bildes führte. Es behandelt die damit verbundenen begrifflichen Herausforderungen und gibt einen kurzen Ausblick auf sein späteres Schaffen nach 1915. Der Fokus liegt auf dem Prozess der Abstraktion und den damit verbundenen künstlerischen und theoretischen Entwicklungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Wassily Kandinsky, Abstrakte Malerei, Über das Geistige in der Kunst, Abstraktion, Spiritualität, Geistiges, Materielles, Bildanalyse, Kunstheorie, Malerische Entwicklung, Form, Farbe.
- Quote paper
- Kaj Sophie Flora Häuser (Author), 2022, Wassily Kandinskys Weg zur Abstraktion inmitten des theoretischen Überbaus seiner Schrift "Über das Geistige in der Kunst. Insbesondere in der Malerei", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1470758