Diese Masterarbeit befasst sich mit den bevorstehenden Änderungen, die das International Accounting Standards Board (IASB) im Rahmen des Projektes „Primary Financial Statements“ vorgestellt hat, und konzentriert sich dabei auf den vorgeschlagenen Standard IFRS 18. In dieser Masterarbeit werden die wichtigsten Änderungen analysiert, kritisch beleuchtet und zur Verdeutlichung in praktische Fallstudien einbezogen. Das zentrale Problem, das in dieser Arbeit behandelt wird, sind die Herausforderungen, die bei der Umsetzung von IFRS 18 auf die Unternehmen zukommen. Das potenzielle Risiko besteht darin, dass sich die Unternehmen nicht angemessen auf die bevorstehenden Änderungen vorbereiten. Ziel dieser Masterarbeit ist es, den aktuellen Stand des IASB-Projektes zu bewerten und die Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen auf die Vergleichbarkeit und Transparenz von Jahresabschlüssen zu analysieren. Die Schwierigkeit dieser Untersuchung resultiert aus der Tatsache, dass zum Zeitpunkt der Bearbeitung dieser Masterarbeit der endgültige IFRS 18-Standard erst im ersten Halbjahr 2024 veröffentlicht wird. Folglich muss die vorliegende Arbeit auf den Standardentwurf aus dem Jahr 2019, Kommentare von 2020, sowie auf Forschungsbeiträge und Entscheidungen des IASB bis November 2023 zurückgreifen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die vorliegende Masterarbeit die Annahme unterstützt, dass die Einführung von IFRS 18 einen Beitrag zur verbesserten Transparenz und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen leisten wird. Gleichzeitig werden jedoch die Herausforderungen aufgezeigt, denen Unternehmen gegenüberstehen könnten, insbesondere im Hinblick auf die in diesem Zusammenhang erforderlich werdenden Qualifizierungsmaßnahmen aller Beteiligten und die zeitnahe Umsetzung des Standards. Die hier vorliegende Masterarbeit bildet zudem eine Grundlage für zukünftige Analysen, die nach der Veröffentlichung des Standards durch Aktualisierungen seitens des IASB und zusätzliche Erkenntnisse von relevanten Interessengruppen durchgeführt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit und Forschungsfragen
- Gang der Untersuchung
- Untersuchung der wesentlichen Änderungen und begleitenden Kommentierungen
- Kategorien und Zwischensummen in der Gewinn- und Verlustrechnung
- Vorschläge im Standardentwurf zu Kategorien und Zwischensummen
- Analyse der aktuellen Forschungsergebnisse und Kommentierungen
- Vorläufige Entscheidungen des IASB und ihre Implikationen
- Management Performance Measures
- Vorschläge im Standardentwurf zu Management Performance Measures
- Analyse der aktuellen Forschungsergebnisse und Kommentierungen
- Vorläufige Entscheidungen des IASB und ihre Implikationen
- Vorschläge im Standardentwurf zur Gewinn- und Verlustrechnung
- Analyse der aktuellen Forschungsergebnisse und Kommentierungen
- Vorläufige Entscheidungen des IASB und ihre Implikationen
- Aggregation und Disaggregation (Rolle des primären Abschlusses und des Anhangs)
- Vorschläge im Standardentwurf zu Aggregation und Disaggregation
- Analyse der aktuellen Forschungsergebnisse und Kommentierungen
- Vorläufige Entscheidungen des IASB und ihre Implikationen
- Kapitalflussrechnung
- Vorschläge im Standardentwurf zur Kapitalflussrechnung
- Analyse der aktuellen Forschungsergebnisse und Kommentierungen
- Vorläufige Entscheidungen des IASB und ihre Implikationen
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung des theoretischen Rahmens
- Fallbeispiel: Gewinn- und Verlustrechnung
- Fallbeispiel: Management Performance Measures
- Fallbeispiel: Kapitalflussrechnung
- Implikationen und Handlungsempfehlungen
- Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen auf die Vergleichbarkeit und Transparenz von Finanzberichten
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Management Performance Measures
- Aggregation und Disaggregation (Rolle des primären Abschlusses und des Anhangs)
- Kapitalflussrechnung
- Auswirkungen auf die Rechnungslegung, die Wirtschaftsprüfung sowie auf das Controlling
- Ausgewählte Auswirkungen auf die Rechnungslegung
- Ausgewählte Auswirkungen auf die Wirtschaftsprüfung
- Ausgewählte Auswirkungen auf das Controlling
- Ausgewählte Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert den Standardentwurf des IASB „General Presentation and Disclosures“, insbesondere den vorgeschlagenen IFRS 18, und dessen Auswirkungen auf das Rechnungswesen und die Wirtschaftsprüfung. Ziel ist die Bewertung des aktuellen Stands des Projekts und die Analyse der Auswirkungen auf die Vergleichbarkeit und Transparenz von Jahresabschlüssen. Die Arbeit berücksichtigt die Herausforderungen der Umsetzung für Unternehmen.
- Analyse des Standardentwurfs IFRS 18
- Auswirkungen auf die Vergleichbarkeit und Transparenz von Jahresabschlüssen
- Herausforderungen bei der Umsetzung für Unternehmen
- Notwendige Qualifizierungsmaßnahmen
- Implikationen für die Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und das Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die sich aus den bevorstehenden Änderungen des IASB im Rahmen des Projekts „Primary Financial Statements“ ergibt. Sie definiert das Ziel der Arbeit und die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf untersucht werden. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über die Struktur und den Ablauf der Analyse zu geben. Die Bedeutung des Themas wird durch die Herausforderungen bei der Umsetzung des neuen Standards für Unternehmen hervorgehoben.
Untersuchung der wesentlichen Änderungen und begleitenden Kommentierungen: Dieses Kapitel analysiert detailliert die vorgeschlagenen Änderungen im Standardentwurf, unterteilt in die Bereiche Gewinn- und Verlustrechnung, Management Performance Measures, Aggregation und Disaggregation sowie Kapitalflussrechnung. Für jeden Bereich werden die Vorschläge im Standardentwurf, aktuelle Forschungsergebnisse und Kommentierungen sowie vorläufige Entscheidungen des IASB und deren Implikationen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen dieser Änderungen auf die Praxis.
Fallbeispiele zur Veranschaulichung des theoretischen Rahmens: Dieses Kapitel verdeutlicht die theoretischen Erkenntnisse anhand von praktischen Fallbeispielen aus den Bereichen Gewinn- und Verlustrechnung, Management Performance Measures und Kapitalflussrechnung. Diese Beispiele dienen dazu, die Komplexität der vorgeschlagenen Änderungen zu illustrieren und deren Auswirkungen auf die praktische Umsetzung zu verdeutlichen. Die Fallbeispiele unterstützen das Verständnis der theoretischen Konzepte und deren Relevanz für Unternehmen.
Implikationen und Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel fasst die Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen auf die Vergleichbarkeit und Transparenz von Finanzberichten zusammen und analysiert die Implikationen für die Rechnungslegung, die Wirtschaftsprüfung und das Controlling. Konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis werden gegeben, um Unternehmen bei der Umsetzung des neuen Standards zu unterstützen. Die Bedeutung von Anpassungen und Weiterbildung wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
IFRS 18, IASB, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Controlling, Vergleichbarkeit, Transparenz, Management Performance Measures, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Aggregation, Disaggregation, Umsetzungsherausforderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Analyse des IASB-Standardentwurfs "General Presentation and Disclosures"
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert den Standardentwurf des IASB „General Presentation and Disclosures“, insbesondere den vorgeschlagenen IFRS 18, und dessen Auswirkungen auf das Rechnungswesen und die Wirtschaftsprüfung. Der Fokus liegt auf der Bewertung des aktuellen Projektstands und der Analyse der Auswirkungen auf die Vergleichbarkeit und Transparenz von Jahresabschlüssen, unter Berücksichtigung der Herausforderungen für Unternehmen bei der Umsetzung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse des Standardentwurfs IFRS 18, die Auswirkungen auf die Vergleichbarkeit und Transparenz von Jahresabschlüssen, die Herausforderungen der Umsetzung für Unternehmen, notwendige Qualifizierungsmaßnahmen und die Implikationen für die Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und das Controlling. Detailliert untersucht werden die Bereiche Gewinn- und Verlustrechnung, Management Performance Measures, Aggregation und Disaggregation sowie die Kapitalflussrechnung. Praktische Fallbeispiele veranschaulichen die theoretischen Erkenntnisse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfragen, ein Kapitel zur detaillierten Untersuchung der vorgeschlagenen Änderungen im Standardentwurf, ein Kapitel mit Fallbeispielen zur Veranschaulichung der theoretischen Konzepte, ein Kapitel mit Implikationen und Handlungsempfehlungen für die Praxis und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Bereiche der Gewinn- und Verlustrechnung werden im Detail analysiert?
Die Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung umfasst Kategorien und Zwischensummen, Vorschläge im Standardentwurf, aktuelle Forschungsergebnisse und Kommentierungen sowie vorläufige Entscheidungen des IASB und deren Implikationen. Die Arbeit untersucht kritisch die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Praxis.
Welche Rolle spielen Management Performance Measures in der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die vorgeschlagenen Änderungen im Standardentwurf bezüglich Management Performance Measures, einschließlich aktueller Forschungsergebnisse, Kommentierungen und der vorläufigen Entscheidungen des IASB sowie deren Implikationen. Die Auswirkungen auf die Praxis werden kritisch beleuchtet und durch Fallbeispiele veranschaulicht.
Wie werden Aggregation und Disaggregation behandelt?
Die Arbeit untersucht die Vorschläge im Standardentwurf zu Aggregation und Disaggregation, die Rolle des primären Abschlusses und des Anhangs, aktuelle Forschungsergebnisse und Kommentierungen sowie die vorläufigen Entscheidungen des IASB und deren Implikationen. Der Einfluss auf die Vergleichbarkeit und Transparenz wird detailliert analysiert.
Welche Aspekte der Kapitalflussrechnung werden betrachtet?
Die Analyse der Kapitalflussrechnung umfasst die Vorschläge im Standardentwurf, aktuelle Forschungsergebnisse und Kommentierungen sowie die vorläufigen Entscheidungen des IASB und deren Implikationen. Die Auswirkungen auf die Praxis werden ebenso kritisch beleuchtet wie bei den anderen Bereichen.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis, um Unternehmen bei der Umsetzung des neuen Standards zu unterstützen. Die Bedeutung von Anpassungen in der Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und im Controlling sowie die Notwendigkeit von Weiterbildung werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: IFRS 18, IASB, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Controlling, Vergleichbarkeit, Transparenz, Management Performance Measures, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Aggregation, Disaggregation, Umsetzungsherausforderungen.
- Quote paper
- Sepehr Nassrollahzadeh (Author), 2024, IFRS 18. Auswirkungen auf das Rechnungswesen und die Wirtschaftsprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1470333