Ziel der Arbeit ist es die Inhalte und Möglichkeiten der Sanierung ohne Insolvenz aufzuzeigen und zu untersuchen. Außerdem sollen die Vor- und Nachteile dieser Maßnahmen diskutiert werden, um Unternehmen dabei zu unterstützen, angemessene Strategien zur Bewältigung von finanziellen Schwierigkeiten zu entwickeln.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen zu Unternehmenskrisen und Sanierung behandelt. Dabei werden die verschiedenen Ursachen und Arten von Unternehmenskrisen aufgezeigt sowie die Begriffe der Sanierung und Restrukturierung erläutert.
Ausgangspunkt des dritten Kapitels bildet das Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen Gesetz (StaRUG). Es werden die Beweggründe für die Einführung des StaRUG sowie die Ziele des präventiven Restrukturierungsverfahrens beschrieben. Der Hauptbestandteil dieser Arbeit ist die Darstellung des Restrukturierungsverfahrens in Kapitel vier.
Dabei werden zunächst die Voraussetzungen für das Verfahren dargelegt und eine Abgrenzung zum Insolvenzverfahren und zur außergerichtlichen Sanierung vorgenommen.
Darauf aufbauend erfolgt eine detaillierte Beschreibung des Verfahrensablaufs, angefangen bei der Antragstellung beim Restrukturierungsgericht bis hin zur Bestätigung des Restrukturierungsplans. Zudem wird auf den Inhalt und die Bestandteile eines Restrukturierungsplans näher eingegangen. Des Weiteren werden im anschließenden Kapitel die Instrumente und Akteure, insbesondere die Sanierungsmoderation und der Restrukturierungsbeauftragte, und deren Bedeutung vorgestellt. Zuletzt werden die Vor- und Nachteile in der kritischen Würdigung gegenübergestellt, bevor eine kurze Zusammenfassung die Arbeit abschließt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen zu Unternehmenskrisen und Sanierung
- Ursachen und Arten von Unternehmenskrisen
- Sanierung und Restrukturierung
- Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen Gesetz (StaRUG)
- Einführung des StaRUG
- Ziel des StaRUG
- Restrukturierungsverfahren nach dem StaRUG
- Voraussetzungen für das Restrukturierungsverfahren
- Abgrenzung zum Insolvenzverfahren und zur außergerichtlichen Sanierung
- Ablauf des Restrukturierungsverfahrens
- Antragstellung, Restrukturierungsplan und Planangebot
- Verhandlung und Abstimmung
- Planannahme und Planbestätigung
- Inhalt und Bestandteile des Restrukturierungsplans
- Darstellender Teil
- Gestaltender Teil
- Instrumente und Akteure des Restrukturierungsverfahrens
- Instrumente des Restrukturierungsverfahrens
- Sanierungsmoderation
- Restrukturierungsbeauftragter
- Das StaRUG als neues Instrument zur Sanierung von Unternehmen
- Voraussetzungen, Ablauf und Bestandteile des Restrukturierungsverfahrens
- Instrumente und Akteure des Restrukturierungsverfahrens
- Vor- und Nachteile der Sanierung ohne Insolvenz
- Kritische Würdigung des StaRUG
- Einführung: Dieses Kapitel stellt die Problematik von Unternehmenskrisen in der aktuellen wirtschaftlichen Lage dar und führt in die Thematik der Restrukturierung ohne Insolvenz ein.
- Grundlagen zu Unternehmenskrisen und Sanierung: Hier werden die Ursachen und Arten von Unternehmenskrisen beleuchtet, sowie die Begriffe der Sanierung und Restrukturierung erläutert.
- Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen Gesetz (StaRUG): Dieses Kapitel befasst sich mit der Einführung und den Zielen des StaRUG als präventivem Restrukturierungsinstrument.
- Restrukturierungsverfahren nach dem StaRUG: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Restrukturierungsverfahren nach dem StaRUG, einschließlich der Voraussetzungen, des Ablaufs, der Inhalte des Restrukturierungsplans, und der relevanten Akteure.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich dem Thema der Sanierung ohne Insolvenz, insbesondere im Kontext des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen Gesetzes (StaRUG). Ziel ist es, die Inhalte und Möglichkeiten dieser neuen Form der Restrukturierung aufzuzeigen und zu untersuchen, um Unternehmen bei der Bewältigung finanzieller Schwierigkeiten zu unterstützen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Unternehmenskrisen, Sanierung, Restrukturierung, Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen Gesetz (StaRUG), Insolvenzverfahren, außergerichtliche Sanierung, Restrukturierungsplan, Sanierungsmoderation, Restrukturierungsbeauftragter, sowie die Vor- und Nachteile der Sanierung ohne Insolvenz.
- Quote paper
- Tanja Hargaßer (Author), 2023, Sanierung ohne Insolvenz. Das Restrukturierungsverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1470329