Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema der Transformation von Unternehmen im Sozialwesen, und stellt die Frage, welche Maßnahmen Unternehmen im Sozialwesen ergreifen müssen, um trotz der enormen Herausforderungen handlungsfähig zu bleiben.
Hier werden die Gründe Digitalisierung, Fachkräftemangel, New Work und die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit als die größten Herausforderungen für Unternehmen im Sozialwesen angeführt.
Die Thesis präsentiert umfangreiche Maßnahmen, um mit diesen Herausforderungen umzugehen, zeigt ein Best-Practice Beispiel und fasst abschließend Erkenntnisse und einen Ausblick auf einen erweiterten Forschungsbedarf zusammen. Diese Bachelorarbeit liefert somit wertvolle Erkenntnisse für Entscheidungsträger und Führungskräfte im Sozialwesen, die zur erfolgreichen Transformation beitragen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Definition von Transformation
- Definition Sozialwesen
- Herausforderungen für Unternehmen im Sozialwesen
- Fachkräftemangel
- Digitalisierung
- New Work im Sozialwesen
- Ökonomisierung der Sozialen Arbeit
- Maßnahmen
- Fachkräftemangel
- Digitalisierung
- New Work im Sozialwesen
- Ökonomisierung der Sozialen Arbeit
- Forschungsergebnisse
- Best-Practice Beispiel anhand von Buurtzorg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Transformation von Unternehmen im Sozialwesen und analysiert die Herausforderungen, die diese Unternehmen bewältigen müssen, um in Zukunft handlungsfähig zu bleiben. Die Arbeit untersucht die Schlüsselfaktoren Digitalisierung, Fachkräftemangel, New Work und Ökonomisierung der Sozialen Arbeit und präsentiert mögliche Lösungsansätze und Strategien.
- Herausforderungen für Unternehmen im Sozialwesen
- Transformation von Unternehmen im Sozialwesen
- Entwicklung von Lösungsansätzen und Strategien
- Best-Practice Beispiel: Buurtzorg
- Zukünftiger Forschungsbedarf
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Relevanz der Transformation von Unternehmen im Sozialwesen dar und beleuchtet die zentralen Herausforderungen, die durch den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel, die Digitalisierung und die Veränderung der Arbeitswelt entstehen.
- Definitionen: Dieses Kapitel erläutert die Begriffe „Transformation“ und „Sozialwesen“ und definiert diese im Kontext der vorliegenden Arbeit.
- Herausforderungen für Unternehmen im Sozialwesen: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Herausforderungen, denen Unternehmen im Sozialwesen gegenüberstehen, insbesondere den Fachkräftemangel, die Digitalisierung, die neuen Arbeitsformen (New Work) und die zunehmende Ökonomisierung der Sozialen Arbeit.
- Maßnahmen: In diesem Kapitel werden konkrete Maßnahmen und Strategien vorgestellt, mit denen Unternehmen im Sozialwesen die Herausforderungen bewältigen können. Es werden verschiedene Ansätze zur Bewältigung des Fachkräftemangels, zur Digitalisierung von Prozessen, zur Implementierung von New-Work-Konzepten und zur Bewältigung der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit präsentiert.
- Forschungsergebnisse: Das Kapitel fasst die wichtigsten Forschungsergebnisse der Arbeit zusammen und interpretiert die gewonnenen Erkenntnisse.
- Best-Practice Beispiel anhand von Buurtzorg: Dieses Kapitel stellt das erfolgreiche Transformationsmodell des niederländischen Pflegedienstes Buurtzorg vor. Der Fokus liegt dabei auf den innovativen Ansätzen und der agilen Unternehmenskultur, die Buurtzorg zu einem Best-Practice-Beispiel im Sozialwesen machen.
Schlüsselwörter
Transformation, Sozialwesen, Unternehmen, Herausforderungen, Fachkräftemangel, Digitalisierung, New Work, Ökonomisierung, Maßnahmen, Strategien, Forschungsergebnisse, Best-Practice, Buurtzorg, Zukunft, Handlungsfähigkeit.
- Quote paper
- Sebastian Rau (Author), 2023, New Social Work. Transformation von Unternehmen im Sozialwesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1470300