Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vorrangig mit der Person Elke Heidenreich und ihrer Literatursendung "Lesen!" Ziel ist es, einen weitreichenden Überblick in das Medium Fernsehen und das Medium Internet in Bezug auf Buchvorstellungen zu geben.
Das Internet zählt unumstritten zu den wichtigsten Medien unserer Zeit. Es vernetzt Menschen auf der ganzen Welt, überwindet somit große Entfernungen und schafft eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten der Kommunikation. Es dürfte also nicht weiter überraschen, dass auch Literatursendungen den Weg ins Internet gefunden haben.
Ich konnte mir nicht vorstellen, dass Buchbesprechungen im Internet Erfolge erzielen würden, da sie ja auch im Fernsehen an den Rand gedrängt wurden. Umso erstaunter war ich, als ich hörte, dass Elke Heidenreich ihre Sendung "Lesen!" ins Internet verlegte.
Diese Verwunderung hielt an, als ich mich genauer mit ihrer „neuen“ Form der Literaturpräsentation beschäftigte und feststellen musste, dass ihr Konzept tatsächlich funktionierte.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Elke Heidenreich und der Bruch mit dem ZDF
- 3.0 Lesen! im ZDF. Eine Analyse.
- 3.1 Der Anfang
- 3.2 Buchvorstellungen ohne Gast
- 3.3 Buchvorstellungen mit Gast
- 4.0 Lesen! im Internet. Eine genaue Analyse.
- 4.1 Der Anfang
- 4.2 Buchvorstellungen ohne Gast
- 4.3 Buchvorstellungen mit Gast
- 4.4 Lesen! Das Buch der Woche
- 5.0 Lesen! im Vergleich
- 6.0 Lesen! Lob, Kritik und Satire
- 6.1 Pro Heidenreich
- 6.2 Contra Heidenreich
- 6.3 Satire
- 7.0 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Elke Heidenreichs Literatursendung Lesen!, ihren Wechsel vom ZDF ins Internet und die damit verbundenen Veränderungen. Es wird untersucht, wie sich das Format und die Präsentation von Literatur im Fernsehen und im Internet unterscheiden und welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Medien bieten. Die Reaktionen von Kritikern auf Heidenreich und ihre Sendung werden ebenfalls beleuchtet.
- Der Vergleich von Lesen! im Fernsehen und im Internet
- Die Rolle von Elke Heidenreich und ihr Einfluss auf den Buchmarkt
- Die Analyse der Sendungsformate (mit und ohne Gast)
- Die Kritik an und die positive Resonanz auf Lesen!
- Der Einfluss des Mediums auf die Literaturvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Relevanz der Analyse von Lesen! im Kontext des Internets als wichtiges Medium. Die Autorin drückt anfängliche Skepsis gegenüber Online-Buchbesprechungen aus und erklärt ihren Überraschung über den Erfolg von Heidenreichs Internet-Format. Die Arbeit skizziert ihren weiteren Verlauf, in dem sie Heidenreichs Leben, den Konflikt mit dem ZDF, den Vergleich der Fernseh- und Internet-Versionen von Lesen! und die Kritik an der Sendung analysieren wird.
2.0 Elke Heidenreich und der Bruch mit dem ZDF: Dieses Kapitel beschreibt Heidenreichs Karriere und ihren Weg zur erfolgreichen Literaturmoderatorin. Es beleuchtet ihre Vielseitigkeit als Autorin, Kabarettistin und Journalistin und skizziert die Entstehung und den Erfolg ihrer ZDF-Sendung Lesen!. Der Fokus liegt auf der Erklärung ihres Wechsels ins Internet nach dem Konflikt mit dem ZDF, der als Hintergrund für die weitere Analyse dient.
3.0 Lesen! im ZDF. Eine Analyse.: Dieser Abschnitt analysiert die Charakteristika der Lesen!-Sendung im ZDF anhand einer konkreten Folge. Die Analyse konzentriert sich auf die Struktur der Sendung, die Auswahl der Bücher und die Rolle des Gastes bei der Besprechung. Die beschränkte Sendezeit und der damit verbundene Fokus auf eine Auswahl weniger Bücher werden thematisiert.
4.0 Lesen! im Internet. Eine genaue Analyse.: Hier wird das Internet-Format von Lesen! detailliert untersucht. Die Analyse fokussiert auf die Unterschiede in der Präsentation, der Länge und der Auswahl der Bücher im Vergleich zum Fernsehformat. Es werden die verschiedenen Segmente der Online-Sendung (mit und ohne Gast, "Buch der Woche") verglichen und analysiert, wie Heidenreich ihr Konzept an das neue Medium anpasst.
5.0 Lesen! im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Fernseh- und Internetversionen von Lesen!. Die Analyse konzentriert sich auf die Vor- und Nachteile beider Medien im Hinblick auf die Literaturvermittlung. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Interaktion mit dem Publikum sowie die Reichweite der jeweiligen Plattformen werden beleuchtet.
6.0 Lesen! Lob, Kritik und Satire: Hier wird die öffentliche Reaktion auf Lesen! und Elke Heidenreich untersucht. Die Analyse beleuchtet sowohl positive als auch negative Kritiken und Satiren, die sich mit der Sendung und der Person Heidenreich auseinandersetzen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die geteilten Meinungen zu einem Artikel Heidenreichs in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gelegt.
Schlüsselwörter
Elke Heidenreich, Lesen!, Literaturvermittlung, Fernsehen, Internet, Medienvergleich, Buchmarkt, Literaturkritik, ZDF, Online-Medien, Gastbeiträge.
Häufig gestellte Fragen zu "Elke Heidenreichs Lesen!: Ein Medienvergleich"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Elke Heidenreichs Literatursendung "Lesen!", ihren Wechsel vom ZDF ins Internet und die damit verbundenen Veränderungen. Im Fokus stehen die Unterschiede im Format und der Präsentation von Literatur im Fernsehen und im Internet, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Medien sowie die Reaktionen der Kritik auf Heidenreich und ihre Sendung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit vergleicht "Lesen!" im Fernsehen und im Internet, untersucht die Rolle von Elke Heidenreich und ihren Einfluss auf den Buchmarkt, analysiert die Sendungsformate (mit und ohne Gast), beleuchtet Kritik und positive Resonanz auf "Lesen!" und untersucht den Einfluss des Mediums auf die Literaturvermittlung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus sieben Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und begründet die Relevanz der Analyse. Kapitel 2 beschreibt Heidenreichs Karriere und ihren Bruch mit dem ZDF. Kapitel 3 analysiert "Lesen!" im ZDF, Kapitel 4 das Internet-Format. Kapitel 5 vergleicht beide Versionen. Kapitel 6 beleuchtet Lob, Kritik und Satire zu "Lesen!". Kapitel 7 bietet eine Zusammenfassung.
Wie wird "Lesen!" im ZDF analysiert?
Die Analyse von "Lesen!" im ZDF konzentriert sich auf die Struktur der Sendung, die Auswahl der Bücher und die Rolle des Gastes. Die beschränkte Sendezeit und der damit verbundene Fokus auf wenige Bücher werden thematisiert.
Welche Unterschiede zwischen der Fernseh- und Internetversion von "Lesen!" werden untersucht?
Der Vergleich der Fernseh- und Internetversionen von "Lesen!" konzentriert sich auf die Unterschiede in Präsentation, Länge und Buchauswahl. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Interaktion mit dem Publikum und die Reichweite der Plattformen werden beleuchtet.
Wie wird die Kritik an "Lesen!" und Elke Heidenreich behandelt?
Die Arbeit untersucht positive und negative Kritiken sowie Satiren zu "Lesen!" und Elke Heidenreich. Besondere Aufmerksamkeit wird den geteilten Meinungen zu einem Artikel Heidenreichs in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gewidmet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Elke Heidenreich, Lesen!, Literaturvermittlung, Fernsehen, Internet, Medienvergleich, Buchmarkt, Literaturkritik, ZDF, Online-Medien, Gastbeiträge.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Eine Analyse des Formats "Lesen!" von Elke Heidenreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147029