Die vorliegende Arbeit untersucht die Marktplatz-App Shpock. Im Fokus stehen dabei die User Experience und Usability des Such- und Kaufprozesses eines Interessenten auf der Plattform. Dazu wird das zweite Kapitel die Grundlagen der Human-Computer Interaction erläutern. Es wird auf die Ziele der User Experience und der Usability einer App sowie der Designprinzipien eingegangen, um ein umfassendes Verständnis hinsichtlich der HCI-Analyse in Abschnitt drei sicherzustellen. In diesem wird die ausgewählte Applikation in Bezug auf die beschriebene Interaktion untersucht sowie Optimierungen und dazugehörige Testing-Szenarios entwickelt. Im abschließenden Fazit werden die Erkenntnisse der Analyse konkludiert und kritisch beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der HCI
- 2.1 User Experience-Ziele
- 2.2 Usability-Ziele
- 2.3 Designprinzipien
- 3 HCI-Analyse: Produktsuche und Kaufprozess auf Shpock
- 3.1 Beschreibung der Interaktion
- 3.2 Usability Ziele
- 3.3 User Experience-Ziele
- 3.4 Designprinzipien
- 3.5 Optimierung & Testing
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die User Experience (UX) und Usability der Shpock-App, insbesondere den Such- und Kaufprozess. Ziel ist es, die Anwendung hinsichtlich der HCI-Grundlagen zu evaluieren und Optimierungspotenziale aufzuzeigen. Die Analyse basiert auf den Prinzipien der Human-Computer Interaction und untersucht die Interaktion zwischen Nutzer und App.
- Analyse der User Experience und Usability der Shpock App
- Bewertung des Such- und Kaufprozesses im Hinblick auf HCI-Prinzipien
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der App-Gestaltung
- Entwicklung von Optimierungsvorschlägen
- Ausarbeitung von Testszenarien zur Validierung der Verbesserungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Stellenwert mobiler Anwendungen im Online-Handel und betont die Bedeutung von Human-Computer Interaction (HCI), User Experience (UX) und Usability für den Erfolg solcher Anwendungen. Sie führt die Thematik der Arbeit ein, die die Shpock-App im Hinblick auf UX und Usability des Such- und Kaufprozesses untersucht. Die Einleitung erklärt den Aufbau der Arbeit und hebt die Bedeutung der im zweiten Kapitel dargestellten HCI-Grundlagen für die anschließende Analyse hervor.
2 Grundlagen der HCI: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte der Human-Computer Interaction, insbesondere die Unterscheidung zwischen User Experience-Zielen (z.B. Freude, Motivation, Befriedigung) und Usability-Zielen (spezifische Kriterien der Benutzbarkeit). Es werden Designprinzipien als Leitlinien für die Gestaltung der Interaktion zwischen Anwendung und Nutzer vorgestellt. Das Kapitel legt die theoretische Basis für die anschließende Analyse der Shpock-App.
3 HCI-Analyse: Produktsuche und Kaufprozess auf Shpock: Dieser Abschnitt beinhaltet eine detaillierte Analyse des Such- und Kaufprozesses innerhalb der Shpock-App. Es werden die Interaktionsabläufe beschrieben, die Usability- und User Experience-Ziele bewertet und Designprinzipien im Kontext der Applikation untersucht. Konkrete Beispiele aus der App werden herangezogen, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen und Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren. Der Abschnitt gipfelt in der Entwicklung von konkreten Optimierungsvorschlägen und zugehörigen Testszenarien.
Schlüsselwörter
User Experience (UX), Usability, Human-Computer Interaction (HCI), Shpock, Marktplatz-App, Suchprozess, Kaufprozess, Designprinzipien, Benutzerfreundlichkeit, Optimierung, Testing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Shpock-App
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die User Experience (UX) und Usability der Shpock-App, speziell den Such- und Kaufprozess. Sie bewertet die Anwendung anhand von Human-Computer Interaction (HCI)-Grundlagen und zeigt Optimierungspotenziale auf.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse der User Experience und Usability der Shpock App, die Bewertung des Such- und Kaufprozesses anhand von HCI-Prinzipien, die Identifizierung von Stärken und Schwächen der App-Gestaltung, die Entwicklung von Optimierungsvorschlägen und die Ausarbeitung von Testszenarien zur Validierung dieser Verbesserungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der HCI, ein Kapitel zur HCI-Analyse des Such- und Kaufprozesses auf Shpock und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Kontext und die Zielsetzung. Das zweite Kapitel erläutert die relevanten HCI-Konzepte. Das dritte Kapitel analysiert die Shpock-App detailliert und formuliert Optimierungsvorschläge. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Was sind die wichtigsten Grundlagen der HCI, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit erläutert die grundlegenden Konzepte der Human-Computer Interaction, insbesondere die Unterscheidung zwischen User Experience-Zielen (z.B. Freude, Motivation, Befriedigung) und Usability-Zielen (spezifische Kriterien der Benutzbarkeit). Es werden relevante Designprinzipien vorgestellt, die als Leitlinien für die Gestaltung der Interaktion zwischen Anwendung und Nutzer dienen.
Wie wird die Shpock-App analysiert?
Die Analyse des Such- und Kaufprozesses auf Shpock beinhaltet die Beschreibung der Interaktionsabläufe, die Bewertung der Usability- und User Experience-Ziele und die Untersuchung von Designprinzipien im Kontext der App. Konkrete Beispiele aus der App werden genutzt, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen und Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren. Die Analyse mündet in konkreten Optimierungsvorschlägen und Testszenarien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: User Experience (UX), Usability, Human-Computer Interaction (HCI), Shpock, Marktplatz-App, Suchprozess, Kaufprozess, Designprinzipien, Benutzerfreundlichkeit, Optimierung, Testing.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die User Experience (UX) und Usability der Shpock-App zu analysieren, um Optimierungspotenziale aufzuzeigen. Es geht darum, die Anwendung anhand von HCI-Grundlagen zu evaluieren und konkrete Verbesserungsvorschläge zu entwickeln.
- Quote paper
- Vincent Herkert (Author), 2024, User Experience- und Usability-Analyse der Shpock-App, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1470100