Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das Beobachtungsinstrument BaSik zur Beobachtung der Sprachentwicklung in Kindertagesstätten geeignet ist, oder ob zusätzliche Beobachtungsinstrumente hinzugezogen werden müssen, damit die Sprache der Kinder allumfassend untersucht werden kann. Um einen Einblick in den BaSik Bogen zu erhalten, wird sich im ersten Kapitel ausführlich mit diesem beschäftigt.
Zunächst wird der konzeptionelle Hintergrund betrachtet. Ziele, Konzeption als auch Leitgedanken sind hierbei wesentliche Punkte. Der zweite Teil betrachtet die praktische Durchführung und den Aufbau des Bogens. Besonders im Fokus steht dabei
die alltagsintegrierte Durchführung und ihre Merkmale. Das Ende des ersten Kapitels bildet die Evaluation und Auswertung des Bogens.
Im Anschluss werden Vor- und Nachteile beziehungsweise Herausforderungen des Bogens betrachtet. Die Herausforderung bei der Auswertung des Bogens für die Fachkräfte stehen dabei im Vordergrund und werden intensiver betrachtet. Im Kapitel Sprache und Bewegung wird an die herausgearbeiteten Herausforderungen angeknüpft. Hierzu wird der Begriff der Sprache weiter gefasst und es werden Überlegungen gemacht, wie Sprache sich besonders bei jungen Kindern anfänglich äußert. Das Ende der Arbeit bildet das Fazit, in dem noch einmal wesentliche Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst werden.
Studien des Mercator Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache aus dem Jahr 2022 haben gezeigt, dass mehr als ein Drittel aller Schüler:innen zum Zeitpunkt der Einschulung mehr als eine Sprache beherrschen. Die kontroverse Diskussion ob Mehrsprachigkeit für Kinder mehr Herausforderungen als Vorteile mit sich bringt, erstreckt sich dabei schon über eine längere Zeit.
Untersuchungen haben dargelegt, dass ein Großteil der Kinder mit Förderbedarf einen Migrationshintergrund haben und insbesondere bei der Sprache ließen sich erhebliche Rückstände zu Kindern ohne Migrationshintergrund feststellen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, soll ein möglicher Förderbedarf möglichst früh erkannt werden, damit eine gezielte Förderung eingeleitet werden kann. Diesbezüglich wurde 2010 das Beobachtungsinstrument BaSik entwickelt, welches intensiv die Sprachkompetenz und Sprachentwicklung von Kindern im Kindergarten untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. BaSik U3/ Ü3
- 2.1 Konzeptioneller Hintergrund
- 2.2 Aufbau und Durchführung
- 2.3 Auswertung
- 3. Vor- und Nachteile des Beobachtungsbogens
- 4. Sprache und Bewegung
- 5. Fazit
- 6. Quellen
- 7. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Eignung des Beobachtungsinstrumentes BaSik zur Erfassung der Sprachentwicklung von Kindern in Kindertagesstätten. Die Arbeit analysiert, ob BaSik allein ausreicht oder zusätzliche Instrumente notwendig sind, um die sprachlichen Fähigkeiten umfassend zu erfassen. Der Fokus liegt auf der Anwendung von BaSik in der Praxis und der Bewertung seiner Stärken und Schwächen.
- Eignung des BaSik-Bogen zur Sprachentwicklungsbeobachtung
- Analyse des konzeptionellen Hintergrunds und der praktischen Anwendung von BaSik
- Bewertung der Vor- und Nachteile des Beobachtungsinstrumentes
- Beziehung zwischen Sprache und Bewegung bei der Sprachentwicklung
- Möglichkeiten der Früherkennung von Förderbedarf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Mehrsprachigkeit vieler Schulkinder und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie hebt die Bedeutung der Früherkennung von Förderbedarf hervor und führt das Beobachtungsinstrument BaSik als Untersuchungsgegenstand ein. Die Arbeit untersucht die Frage, ob BaSik allein ausreichend ist oder ob zusätzliche Instrumente benötigt werden, um die Sprachentwicklung umfassend zu erfassen. Der Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage werden klar definiert.
2. BaSik U3/ Ü3: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des Beobachtungsbogens BaSik, der die Sprachentwicklung von Kindern im Alter von ein bis sechs Jahren dokumentiert. Es wird der konzeptionelle Hintergrund erläutert, einschließlich der Entstehung, der zugrundeliegenden Kind- und Entwicklungs-Perspektive sowie der praktischen Durchführbarkeit. Der Aufbau und die Durchführung des Bogens werden anhand von Beispielen aus dem Bogen veranschaulicht. Der Fokus liegt auf der alltagsintegrierten Durchführung und der Evaluation der Ergebnisse, insbesondere auf der Möglichkeit, fortlaufend Förderbedarf festzustellen. Die beiden Versionen des Bogens (U3 und Ü3) werden bezüglich ihrer Unterschiede und ihrer Anwendung in Abhängigkeit vom Alter des Kindes besprochen.
2.1 Konzeptioneller Hintergrund: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit der Konzeption des BaSik-Bogens. Er beleuchtet die Entstehung durch Prof. Dr. Renate Zimmer und das nifbe, seine Einführung in NRW und das zugrunde liegende Verständnis des Kindes als aktiv lernendes und kompetentes Wesen. Die ganzheitliche Sichtweise auf das Kind und seine Sprache wird hervorgehoben, ebenso wie die Berücksichtigung mehrsprachiger Kinder und die alltagsintegrierte Sprachbildung. Die beiden Versionen des Bogens (U3 und Ü3) werden hinsichtlich ihrer Zielgruppen und Altersbereiche erklärt.
2.2 Aufbau und Durchführung: Hier wird der praktische Aufbau und die Durchführung des BaSik-Bogens beschrieben. Der Bogen gliedert sich in drei Teile: allgemeine Angaben zum Kind (Erst- und Zweitsprache, familiäres Umfeld etc.), die Erfassung von Basiskompetenzen (auditiv, sozial-emotional, motorisch) und die Dokumentation der Sprachentwicklung. Anhand von Beispielen aus dem Bogen werden die einzelnen Abschnitte erläutert und die alltagsintegrierte Anwendung hervorgehoben. Die Methode der Datenerhebung und -dokumentation wird detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
BaSik, Sprachentwicklung, Sprachkompetenz, Früherkennung, Förderbedarf, Mehrsprachigkeit, Beobachtungsinstrument, Kindertagesstätte, alltagsintegrierte Sprachförderung, Sprachentwicklungsbeobachtung, U3, Ü3.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Eignung des Beobachtungsinstrumentes BaSik zur Erfassung der Sprachentwicklung von Kindern in Kindertagesstätten"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Eignung des Beobachtungsinstrumentes BaSik zur Erfassung der Sprachentwicklung von Kindern in Kindertagesstätten. Im Fokus steht die Frage, ob BaSik allein ausreichend ist oder zusätzliche Instrumente zur umfassenden Erfassung der sprachlichen Fähigkeiten notwendig sind. Die Arbeit analysiert den praktischen Einsatz von BaSik und bewertet dessen Stärken und Schwächen.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden zentralen Themen: die Eignung des BaSik-Bogens zur Sprachentwicklungsbeobachtung, die Analyse des konzeptionellen Hintergrunds und der praktischen Anwendung von BaSik, die Bewertung der Vor- und Nachteile des Beobachtungsinstrumentes, die Beziehung zwischen Sprache und Bewegung bei der Sprachentwicklung und die Möglichkeiten der Früherkennung von Förderbedarf.
Was ist BaSik und wie wird es eingesetzt?
BaSik (Basiskompetenzen im Sprachunterricht) ist ein Beobachtungsbogen zur Dokumentation der Sprachentwicklung von Kindern im Alter von ein bis sechs Jahren. Er wird alltagsintegriert angewendet und gliedert sich in drei Teile: allgemeine Angaben zum Kind, die Erfassung von Basiskompetenzen (auditiv, sozial-emotional, motorisch) und die Dokumentation der Sprachentwicklung. Die Hausarbeit beschreibt detailliert den Aufbau, die Durchführung und die Auswertung des Bogens, inklusive der Unterschiede zwischen den Versionen U3 und Ü3.
Welche Aspekte des konzeptionellen Hintergrunds von BaSik werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung von BaSik durch Prof. Dr. Renate Zimmer und das nifbe, seine Einführung in NRW und das zugrunde liegende Verständnis des Kindes als aktiv lernendes und kompetentes Wesen. Besondere Aufmerksamkeit wird der ganzheitlichen Sichtweise auf das Kind und seine Sprache, der Berücksichtigung mehrsprachiger Kinder und der alltagsintegrierten Sprachbildung gewidmet.
Welche Vor- und Nachteile von BaSik werden diskutiert?
Die Hausarbeit bewertet die Stärken und Schwächen des BaSik-Bogens im Hinblick auf seine Eignung zur umfassenden Erfassung der Sprachentwicklung. Konkrete Vor- und Nachteile werden im Kontext der praktischen Anwendung und der Auswertung der Ergebnisse diskutiert.
Wie wird die Beziehung zwischen Sprache und Bewegung betrachtet?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sprache und Bewegung im Prozess der Sprachentwicklung. Dieser Aspekt wird im Kontext der ganzheitlichen Betrachtung des Kindes und seiner Fähigkeiten beleuchtet.
Wie wird die Früherkennung von Förderbedarf im Rahmen der Arbeit behandelt?
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Früherkennung von Förderbedarf bei Kindern mithilfe des BaSik-Bogens. Die alltagsintegrierte Anwendung des Bogens ermöglicht die kontinuierliche Beobachtung und die frühzeitige Identifizierung von Kindern, die zusätzliche Unterstützung benötigen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, BaSik U3/Ü3 (inklusive Konzeptioneller Hintergrund, Aufbau und Durchführung, Auswertung), Vor- und Nachteile des Beobachtungsbogens, Sprache und Bewegung, Fazit, Quellen und Abbildungsverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: BaSik, Sprachentwicklung, Sprachkompetenz, Früherkennung, Förderbedarf, Mehrsprachigkeit, Beobachtungsinstrument, Kindertagesstätte, alltagsintegrierte Sprachförderung, Sprachentwicklungsbeobachtung, U3, Ü3.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Beobachtung des Sprachkompetenzerwerbs durch BaSik U3/Ü3. Aufbau, Durchführung und Auswertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1470042