Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Leiharbeit als atypischer Beschäftigungsform in der Bundesrepublik Deutschland. Dazu gibt sie einen kurzen Überblick über die internationale wissenschaftliche Diskussion und die institutionellen Rahmenbedingungen. Mit einer umfassenden Analyse werden die quantitative Entwicklung des Sektors und seine Charakteristika genauer beleuchtet. Empirisch zeigt sich ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen Leiharbeit und Arbeitslosigkeit, aber nicht zwischen Arbeitslosigkeit und Regelbeschäftigung. Dies deutet darauf hin, dass der Arbeitsmarkt in Deutschland im Sinne eines Dual-Labour-Market segmentiert ist. Erhoffte Klebeeffekte – also die Vermittlung Arbeitsloser in reguläre Beschäftigung durch Leiharbeit – scheinen damit eher unwahrscheinlich. Zur Kritik an der aktuellen Gesetzgebung wird ein theoretischer Rahmen entwickelt der aufzeigt, wie die institutionellen Bedingungen zur Umverteilung und Generation von Extra-Profiten auf Kosten von Leiharbeitnehmern beiträgt.
Inhaltsverzeichnis
- Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Begriffsdefinition Leiharbeit
- Leiharbeit in wissenschaftlicher Betrachtung
- Argumente pro und contra Leiharbeit
- Kurzer Literaturüberblick
- Fazit
- Institutionelle Rahmenbedingungen der Leiharbeit in Deutschland
- Regulierung durch das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
- Status quo nach der Hartz I-Reform
- Fazit
- Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland von 1973-2007
- Verwendete Daten und Datenproblematik
- Entwicklung des Bestandes an Leiharbeitnehmern und Verleihbetrieben
- Saisonales und konjunkturelles Verhalten
- Fluktuation
- Teilarbeitsmarktcharakteristika
- Regionale Verteilung
- Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Leiharbeit als Beschäftigungsform
- Verhältnis von Arbeitslosigkeit und Leiharbeit
- Fazit
- Exkurs Personal-Service-Agenturen
- Leiharbeit als Umverteilungsinstrument
- Vorüberlegungen
- Mikroökonomische Determinanten der statischen Nachfrage nach Leiharbeit
- Nachfrage nach Leiharbeit unter dynamischen Gesichtspunkten
- Fazit
- Zusammenfassung und Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Rechtsgrundlagen und Tarifverträge
- Detaillierte Übersicht über verwendete Datenquellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Leiharbeit in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die Entwicklung der Leiharbeit in den letzten Jahrzehnten zu analysieren und die wichtigsten Einflussfaktoren zu identifizieren. Dabei werden sowohl die institutionellen Rahmenbedingungen als auch die ökonomischen Determinanten der Leiharbeit beleuchtet.
- Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland
- Institutionelle Rahmenbedingungen der Leiharbeit
- Ökonomische Determinanten der Leiharbeit
- Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Leiharbeit
- Verhältnis von Arbeitslosigkeit und Leiharbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Leiharbeit" und einer kurzen Darstellung der wissenschaftlichen Debatte um die Vor- und Nachteile dieser Beschäftigungsform. Anschließend werden die institutionellen Rahmenbedingungen der Leiharbeit in Deutschland beleuchtet, insbesondere die Regulierung durch das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und die Auswirkungen der Hartz I-Reform.
Im nächsten Kapitel wird die Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland von 1973 bis 2007 anhand verschiedener Daten analysiert. Dabei werden unter anderem die Entwicklung des Bestandes an Leiharbeitnehmern und Verleihbetrieben, das saisonale und konjunkturelle Verhalten der Leiharbeit, die Fluktuation, die Teilarbeitsmarktcharakteristika, die regionale Verteilung und die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Leiharbeit als Beschäftigungsform betrachtet.
Ein Exkurs widmet sich den Personal-Service-Agenturen, die eine wichtige Rolle im Bereich der Leiharbeit spielen. Im Anschluss wird die Leiharbeit als Umverteilungsinstrument analysiert, wobei die mikroökonomischen Determinanten der statischen Nachfrage nach Leiharbeit sowie die Nachfrage nach Leiharbeit unter dynamischen Gesichtspunkten untersucht werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Leiharbeit, die Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland, die institutionellen Rahmenbedingungen der Leiharbeit, die ökonomischen Determinanten der Leiharbeit, die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Leiharbeit, das Verhältnis von Arbeitslosigkeit und Leiharbeit, die Hartz I-Reform, das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, die Personal-Service-Agenturen und die Leiharbeit als Umverteilungsinstrument.
- Quote paper
- Henner Will (Author), 2008, Entwicklung der Leiharbeit in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147001
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.