Was sind eigentlich die Ziele des Philosophie- und Ethikunterrichts? Und ist die Kompetenzorientierung überhaupt angemessen für die Erreichung jener Ziele?
Zusammenfassend ist zur Kompetenzorientierung zu sagen, dass es um das Unterrichten mit dem Ziel geht, den Schüler*innen bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln und dass sie der Qualitätssicherung des Unterrichts, sowie als Bewertungskriterium dient. Des Weiteren ist hier zu sagen, dass Kompetenzorientierung auch problematisch sein kann, da die Schüler*innen einem großen Leistungsdruck ausgesetzt sind und da die Lehrpersonen sich möglicherweise mehr auf die Kompetenzen und deren Erwerb und weniger auf die inhaltlichen Aspekte des Unterrichts fokussieren könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Kompetenzorientierung
- Kompetenzen im Rahmenlehrplan Ethik
- Lehrbarkeit von Kompetenzen
- Ziele des Ethik-/ Philosophieunterrichts
- Rahmenlehrplan Ethik
- Moralische Bildung
- Nomadische Wissenschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Eignung der Kompetenzorientierung im Ethik- und Philosophieunterricht. Sie geht der Frage nach, was Kompetenzorientierung bedeutet, welche Kompetenzen im Rahmenlehrplan Ethik definiert sind und wie diese im Unterricht vermittelt werden können.
- Definition und Merkmale von Kompetenzorientierung
- Kompetenzen im Rahmenlehrplan Ethik für Berlin
- Methoden und Ansätze zur Vermittlung von Kompetenzen im Unterricht
- Kritik und Herausforderungen der Kompetenzorientierung
- Bedeutung der Kompetenzorientierung für die moralische Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Kompetenzorientierung
Das Kapitel erläutert den Begriff der Kompetenzorientierung und untersucht dessen Bedeutung für den Ethik- und Philosophieunterricht. Es werden verschiedene Definitionen von Kompetenzen vorgestellt und deren Relevanz für die Qualitätssicherung des Unterrichts diskutiert.
Kompetenzen im Rahmenlehrplan Ethik
Dieses Kapitel analysiert die im Rahmenlehrplan Ethik für Berlin definierten Kompetenzen. Es beschreibt die vier fachbezogenen Kompetenzen "Wahrnehmen und Deuten", "Perspektiven einnehmen", "Sich im Dialog verständigen und Argumentieren" und "Urteilen" und erklärt deren Bedeutung für den Ethikunterricht.
Lehrbarkeit von Kompetenzen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie die im Rahmenlehrplan Ethik definierten Kompetenzen im Unterricht vermittelt werden können. Es werden verschiedene didaktische Ansätze und Methoden vorgestellt und ihre Eignung für den Ethik- und Philosophieunterricht diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kompetenzorientierung im Ethik- und Philosophieunterricht. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Kompetenzorientierung, Kompetenzen, Rahmenlehrplan Ethik, moralische Bildung, didaktische Methoden, Unterricht, Qualitätssicherung, Dialog, Argumentation, Urteilsbildung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Inwiefern ist Kompetenzorientierung im Ethik- und Philosophieunterricht angemessen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1469915