Die folgende Unterrichtseinheit (didaktischer Entwurf und Unterrichtsmaterialien) behandelt das Thema Martin Luther und seinen Protest gegen die katholische Kirche. Er ist für den Religionsunterricht in der Klasse 7/8 bestimmt. Ausgehend von dem Thema Protest, erhalten die Schüler:innen einen Einblick in Martin Luthers Protestpunkte. Sie erarbeiten, wie die Kirche, der Glaube und die Lebensbedingungen der Menschen im Spätmittelalter waren, und können Luthers Lebensweg nachvollziehen. Ausgehend von Luthers Glaubenskonflikt und den Erkenntnissen im Turmerlebnis verstehen sie, was Luther in den 95 Thesen kritisierte. Sie simulieren den Wormser Reichstag und erfahren, wie Luther die Bibel ins Deutsche übersetzt hat. Abschließend erarbeiten sie die inhaltliche Auseinandersetzung im Bauernaufstand und die Lösungen der Confessio Augustana bzw. des Augsburger Religionsfriedens.
Inhaltsverzeichnis
- Zugang zum Thema - Ein Protest, der die Welt veränderte
- Hinführung → Wofür und wogegen kann man heute protestieren? Gründe und Formen des Protests
- Vergleich des Protests von Martin Luther mit heutigen Protesten (Inhalt, Organisation, Gefahren) → kirchliche Missstände
- Welt der Reformation
- mittelalterliches Denken und Lebensgefühl
- Lebenssituation im Mittelalter: Arbeitswelt und Belastung der Bauern, Lebensbedingungen der Ritter und Frauen → Gesellschaftsstruktur - Welchen Anlass hatten diese Personengruppen für Protest (soziale/gesellschaftliche Missstände)?
- Vom kleinen Martin zum Studenten und Mönch
- Luthers Leben als Junge, Student und Gewittererlebnis (Filmausschnitt)
- Dilemmadiskussion - Soll er sein Versprechen halten oder seinem Vater gehorchen und sein Leben weiterführen?
- Martin Luther im Kloster
- Luthers Leben im Kloster - innere und äußere Pflichten, Tagesablauf im Kloster – Luthers extremer Pflichtgehorsam
- Vergleich mit dem Leistungsdruck in heutiger Zeit (Motive, Folgen, Voraussetzungen)
- Die Geburtsstunde der Reformation - Luthers Turmerlebnis
- Luthers Glaubenskonflikt im Kloster – eine Mauer zwischen Luther und Gott → Bibellektüre und Erkenntnisse → Luthers neues Gottesverständnis bringt die Mauer zum Einstürzen → Liebe kann man sich nicht verdienen (Übertrag auf heutige Zeit)
- Glaube und Kirche im Spätmittelalter
- Mittelalterliche Buẞpraxis & Vorstellungen vom Fegefeuer
- Tetzel und Luther im Streitgespräch (Filmausschnitt) → Argumente der 95 Thesen
- Der Ablass - Thesenanschlag
- Wormser Reichstag - Auseinandersetzung mit Kirche und Kaiser
- Der Wormser Reichstag - Rollenspiel (verschiedene Teilnehmer und Beobachter spielen den Reichstag nach)
- „Ich stehe hier und kann nicht anders!“ → Folgen: Reichsacht - 1521
- Wartburg - Bibelübersetzung und -druck
- Bibelübersetzung – Vergleich mit früheren Ausgaben (Motive, Art des Übersetzens, Folgen)
- Bauernaufstand
- Bauernaufstand - Forderungen, Kirchenplünderungen - Thomas Münzer - radikale Auswüchse der Reformation → Luthers Antwort (Freiheit eines Christenmenschen)
- Confessio Augustana - Bekenntnis auf dem Reichstag
- Augsburg 1530 (Speyer 1529) - Filmausschnitt
- Inhalte der CA - Glaubensbekenntnis bis heute, Augsburger Religionsfriede 1555 „Cuius regio, eius religio“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit „Reformation: Martin Luthers Protest verändert die Welt“ zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Reformation Martin Luthers zu ermöglichen. Ausgehend vom Thema Protest, wird Luthers Leben und Wirken im Kontext der damaligen Zeit und der Herausforderungen der katholischen Kirche beleuchtet. Die SuS setzen sich mit den Lebensbedingungen der Menschen im Spätmittelalter auseinander, erarbeiten Luthers Kritikpunkte und können sein Wirken im Wormser Reichstag und bei der Bibelübersetzung nachvollziehen.
- Luthers Protest und die Reformation
- Die Lebensbedingungen der Menschen im Spätmittelalter
- Luthers Kritik an der katholischen Kirche
- Die Folgen des Wormser Reichstags
- Die Bibelübersetzung und ihre Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
- Zugang zum Thema - Ein Protest, der die Welt veränderte: Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Formen des Protests kennen und setzen sich mit der Bedeutung von Protest in der heutigen Zeit auseinander. Sie vergleichen Luthers Protest mit heutigen Protesten und gewinnen so einen ersten Zugang zu seinem Wirken.
- Welt der Reformation: mittelalterliches Denken und Lebensgefühl: Die SuS beschäftigen sich mit den Lebensbedingungen der Menschen im Mittelalter und den Herausforderungen, die zu sozialem und gesellschaftlichem Protest führten. Sie lernen die verschiedenen Bevölkerungsgruppen und ihre Lebensverhältnisse kennen.
- Vom kleinen Martin zum Studenten und Mönch: Die SuS lernen die ersten Lebensjahre Luthers kennen und verfolgen seinen Weg zum Studenten und schließlich zum Mönch. Sie setzen sich mit dem Gewittererlebnis auseinander und verstehen dessen Bedeutung für Luthers Lebensweg.
- Martin Luther im Kloster: Die SuS erfahren mehr über Luthers Leben im Kloster, seine Pflichten und seinen extremen Pflichtgehorsam. Sie können die Klosterregeln des Augustinerordens verstehen und einen Vergleich mit dem heutigen Leistungsdruck in der Gesellschaft ziehen.
- Die Geburtsstunde der Reformation - Luthers Turmerlebnis: Die SuS lernen Luthers Glaubenskonflikte im Kloster kennen und setzen sich mit seinen neu gewonnenen Gottesvorstellungen auseinander. Sie verstehen, wie diese Erkenntnisse die Mauer zwischen Luther und Gott zum Einsturz brachten und übertragen diese Erkenntnisse auf das heutige Leben.
- Glaube und Kirche im Spätmittelalter: Die SuS erfahren mehr über die mittelalterliche Buẞpraxis und die Vorstellungen vom Fegefeuer. Sie lernen Luthers Kritik an diesen Praktiken und einige der Argumente aus seinen 95 Thesen kennen.
- Der Ablass - Thesenanschlag: Dieser Abschnitt beschreibt den Ablasshandel und Luthers Kritik an dieser Praxis. Die SuS können die Argumente der 95 Thesen verstehen und deren Bedeutung für den Beginn der Reformation erkennen.
- Wormser Reichstag - Auseinandersetzung mit Kirche und Kaiser: Die SuS simulieren den Wormser Reichstag in einem Rollenspiel und erleben so die Positionen der verschiedenen Parteien hautnah. Sie lernen die Konsequenzen der Reichsacht für Luther kennen.
- Wartburg - Bibelübersetzung und -druck: Die SuS erfahren über Luthers Aufenthalt auf der Wartburg und die Bedeutung der deutschen Bibelübersetzung. Sie können seine Motive und die Folgen der Übersetzung für die Sprachentwicklung und die kulturelle Entwicklung verstehen.
- Bauernaufstand: Dieser Abschnitt behandelt den Bauernaufstand, seine Forderungen und die Rolle Thomas Münzers. Die SuS lernen Luthers Reaktion auf den Aufstand und die zentrale Aussage seiner Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ kennen.
- Confessio Augustana - Bekenntnis auf dem Reichstag: Die SuS verstehen die geschichtliche Weiterentwicklung der Reformation und lernen ihre Ausbreitung kennen. Sie erfahren über den Augsburger Reichstag und die Bedeutung der Confessio Augustana sowie des Augsburger Religionsfriedens.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Unterrichtseinheit sind Martin Luther, die Reformation, der Protest gegen die katholische Kirche, die Lebensbedingungen im Spätmittelalter, der Wormser Reichstag, die Bibelübersetzung, der Bauernaufstand und die Confessio Augustana. Die Einheit beleuchtet die historischen und theologischen Hintergründe der Reformation und zeigt deren Bedeutung für die Entwicklung Europas.
- Quote paper
- Anita Glunz (Author), 2024, Unterrichtseinheit "Reformation: Martin Luthers Protest verändert die Welt" (Religion, Klasse 7/8), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1469873