Deutschstunde für eine 7. Klasse der Hauptschule.
Es geht um die Ballade "John Maynard", die in einen Zeitungsbericht umgeformt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zur Unterrichtsreihe
- 2. Thema der Stunde
- 3. Lernziele
- 4. Methodisch-didaktische Begründung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf von Katharina Hardt zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse einer Hauptschule die Textsorte „Zeitungsbericht“ näherzubringen und deren Erstellung anhand der Ballade „John Maynard“ zu üben. Dabei steht die produktionsorientierte Auseinandersetzung mit dem Medium Zeitung im Vordergrund, um die Motivation und das Interesse der Schüler zu fördern.
- Erstellung eines Zeitungsberichts basierend auf einer Ballade
- Anwendung von Kriterien für einen gelungenen Zeitungsbericht
- Förderung der Schreibkompetenz und des sprachlichen Ausdrucks
- Steigerung der Motivation durch einen Wettbewerbscharakter
- Berücksichtigung der sprachlichen Defizite der Lerngruppe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zur Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt beschreibt die dreiteilige Unterrichtsreihe zum Thema Balladen, die aus den Balladen "Erlkönig", "Zauberlehrling" und "John Maynard" besteht. Die ersten beiden Sequenzen wurden von der Klassenlehrerin durchgeführt, während die dritte Sequenz, die sich mit "John Maynard" und der Erstellung von Zeitungsberichten befasst, von der Autorin des Unterrichtsentwurfs geplant und unterrichtet wird. Es wird deutlich, dass die Schüler bereits Erfahrung im Umgang mit Inhaltsangaben und der Analyse von Balladen haben, bevor sie mit der Erstellung von Zeitungsartikeln beginnen.
2. Thema der Stunde: Das Thema der Stunde lautet "Der Zeitungsartikelwettbewerb - Die Ballade „John Maynard“ als Grundlage des Verfassens eines Zeitungsberichtes anhand vorgegebener Kriterien." Die Stunde beginnt mit einer kurzen Geschichte, die die Schüler mit dem Thema vertraut macht und einen Wettbewerb um die Veröffentlichung des besten Artikels im Internet ankündigt. Die Schüler sollen anhand vorgegebener Kriterien und der Ballade "John Maynard" einen eigenen Zeitungsbericht verfassen und diesen anschließend gegenseitig bewerten.
3. Lernziele: Hier werden die Lernziele der Stunde in drei Phasen (Einstieg/Überleitung, Arbeitsphase, Sicherung) unterteilt und den Stufen der Lernzieltaxonomie nach Bloom zugeordnet. Im Einstieg sollen die Schüler die Merkmale eines Zeitungsartikels zuordnen. In der Arbeitsphase verfassen sie einen Zeitungsbericht basierend auf der Ballade "John Maynard", und in der Sicherungsphase überprüfen und bewerten sie die erstellten Texte.
4. Methodisch-didaktische Begründung: Dieser Abschnitt erläutert die methodisch-didaktische Herangehensweise unter Berücksichtigung der Lerngruppe. Es werden die sprachlichen Defizite der Schüler, viele von ihnen mit Migrationshintergrund, und deren Auswirkungen auf den Unterricht beschrieben. Der Ansatz, einen produktionsorientierten Schreibauftrag in Form eines Wettbewerbs zu verwenden, wird als Motivationsinstrument und zur Förderung der Schreibkompetenz begründet. Der Wettbewerbscharakter und die positive Rückmeldung sollen das Selbstbewusstsein und die Motivation der Schüler stärken.
Schlüsselwörter
Zeitungsbericht, Ballade, John Maynard, Schreibkompetenz, Medienkompetenz, produktionsorientiertes Schreiben, Wettbewerbscharakter, Inhaltsangabe, Lernzieltaxonomie nach Bloom, sprachliche Defizite, Migrationshintergrund.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Zeitungsartikelwettbewerb - John Maynard"
Was ist der Gegenstand des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf von Katharina Hardt beschreibt eine Stunde für die 7. Klasse einer Hauptschule, in der die Schüler lernen, einen Zeitungsbericht zu verfassen, basierend auf der Ballade "John Maynard". Der Fokus liegt auf produktionsorientiertem Schreiben und der Steigerung der Motivation durch einen Wettbewerb.
Welche Ziele verfolgt der Unterricht?
Die Schüler sollen die Textsorte "Zeitungsbericht" verstehen und anwenden lernen. Sie sollen Kriterien für einen guten Zeitungsbericht kennen und anwenden können, ihre Schreibkompetenz verbessern und ihre Motivation durch den Wettbewerbscharakter steigern. Der Entwurf berücksichtigt auch die sprachlichen Defizite der Lerngruppe, viele davon mit Migrationshintergrund.
Wie ist der Unterricht aufgebaut?
Der Unterricht ist in drei Phasen gegliedert: Einstieg/Überleitung, Arbeitsphase und Sicherung. Im Einstieg werden die Merkmale eines Zeitungsartikels wiederholt. In der Arbeitsphase verfassen die Schüler ihre Zeitungsberichte basierend auf "John Maynard" und vorgegebenen Kriterien. In der Sicherungsphase werden die Texte gegenseitig bewertet.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der Unterricht verwendet einen produktionsorientierten Ansatz mit einem Schreibwettbewerb als Motivationsinstrument. Die Schüler arbeiten selbstständig und erhalten Feedback durch die gegenseitige Bewertung ihrer Texte. Die methodisch-didaktische Herangehensweise berücksichtigt die sprachlichen Defizite der Lerngruppe.
Wie ist der Unterricht in eine größere Reihe eingebunden?
Die Stunde ist Teil einer dreiteiligen Unterrichtsreihe zum Thema Balladen ("Erlkönig", "Zauberlehrling", "John Maynard"). Die ersten beiden Balladen wurden von der Klassenlehrerin behandelt. Die Schüler verfügen daher bereits über Erfahrung im Umgang mit Inhaltsangaben und der Balladenanalyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterricht?
Schlüsselwörter sind: Zeitungsbericht, Ballade, John Maynard, Schreibkompetenz, Medienkompetenz, produktionsorientiertes Schreiben, Wettbewerbscharakter, Inhaltsangabe, Lernzieltaxonomie nach Bloom, sprachliche Defizite, Migrationshintergrund.
Welche Lernzieltaxonomie wird angewendet?
Der Entwurf bezieht sich auf die Lernzieltaxonomie nach Bloom und gliedert die Lernziele in die drei Phasen des Unterrichts ein. Die genauen Lernziele innerhalb der Taxonomie sind im Originaltext detailliert aufgeführt.
Wie wird der Wettbewerbscharakter umgesetzt?
Der Wettbewerb motiviert die Schüler, indem er die Möglichkeit bietet, den besten Artikel im Internet zu veröffentlichen. Die positive Rückmeldung und der Wettbewerb sollen das Selbstbewusstsein und die Motivation der Schüler stärken.
- Quote paper
- Katharina Hardt (Author), 2010, Der Zeitungsartikelwettbewerb - Die Ballade „John Maynard“ als Grundlage des Verfassens eines Zeitungsberichtes anhand vorgegebener Kriterien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146931