Mir ist bewusst geworden, dass der Lehrerberuf eine hohe Verantwortung gegenüber den Lernenden und hohe Anforderungen mit sich bringt. Ich werde vor allem am Anfang sehr viel Zeit in die Stundenplanung investieren müssen und weiß, dass ich den ein oder anderen Tag nach 6 oder vielleicht sogar acht Stunden Schule einfach nur völlig geschafft zu Hause auf mein Bett fallen werde. Dies nehme ich jedoch gerne in Kauf, da mir das Praktikum gezeigt hat, dass ich nicht als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni bleiben, sondern den Lehrerberuf an einer Schule ausüben möchte. So anstrengend es manchmal auch war, der Umgang mit den Jugendlichen hat mir enormen Spaß gemacht und ich muss zugeben, dass ich nach den Osterferien nur äußerst ungern wieder zurück an die Uni gehe, um Seminare und Vorlesungen zu besuchen und mich selbst unterrichten zu lassen. Viel lieber möchte ich weiter an der Schule bleiben, um selbst Stunden zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Die Schule
- Allgemeine Informationen zur Schule
- Besonderheiten der Schule
- Lehrerteams
- Freies Lernen
- Ziele der Schule
- Beobachtung von Unterricht
- Unterrichtsbeobachtungen
- Unterrichtsbeobachtung I
- Unterrichtsbeobachtung II
- Unterrichtsbeobachtung III
- Stundendenplan
- Unterrichtsbeobachtungen
- Planen und Reflexion von Unterricht
- Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch
- Bedingungen des Unterrichts
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Lernziele
- Verlaufsplan
- Reflexion
- Unterrichtsentwurf für den Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch
- Bedingungen des Unterrichts
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Lernziele
- Verlaufsplan
- Reflexion
- Literaturverzeichnis und Anhang
- Literaturverzeichnis
- Aufgaben zur Gruppenarbeit im Unterrichtsentwurf I
- Lückentext zur Kontrolle der Lernergebnisse für den Unterrichtsentwurf I
- Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch
- Pädagogische Schwerpunktaufgabe
- Lerngruppenanalyse
- Allgemeine Informationen zur Gruppe
- Auftreten und körperlicher Entwicklungsstand
- Kognitive Fähigkeiten, allgemeine Kompetenzen und Motivation
- Gruppenbildung
- Kind-Umfeld-Analyse
- Sozial-kommunikative Ebene
- Emotionale Ebene
- Psychomotorische Ebene
- Kognitive Ebene
- Lerngruppenanalyse
- Persönliche Reflexion
- Praktikumsverlauf
- Erwartungen und Ängste
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit stellt ein Praktikumsprotokoll dar, das die Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem Schulpraktikum an der W-Schule in Hessen zusammenfasst. Das Protokoll beleuchtet die Besonderheiten der Schule, die Beobachtung von Unterricht und die Planung und Reflexion von Unterrichtseinheiten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Lerngruppe und der persönlichen Reflexion des Praktikanten.
- Besonderheiten der W-Schule als Reformschule und Ganztagsschule
- Beobachtung und Analyse von Unterrichtseinheiten
- Planung und Reflexion von Unterrichtsentwürfen im Fach Deutsch
- Lerngruppenanalyse und Kind-Umfeld-Analyse
- Persönliche Reflexion des Praktikumsverlaufs und der eigenen Erfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Einblick in die W-Schule, eine Reformschule in Hessen. Es werden die allgemeinen Informationen zur Schule, wie z.B. die Organisation als Ganztagsschule und die angebotenen Abschlüsse, vorgestellt. Anschließend werden die Besonderheiten der Schule, wie z.B. die Integrationsklassen und das Konzept des Freien Lernens, näher beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einer Darstellung der Ziele der W-Schule ab.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Beobachtung von Unterricht. Es werden drei Unterrichtsbeobachtungen detailliert beschrieben und analysiert. Zusätzlich wird der Stundendenplan der Schule vorgestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Planung und Reflexion von Unterricht. Es werden zwei Unterrichtsentwürfe im Fach Deutsch vorgestellt, die jeweils die Bedingungen des Unterrichts, die Sachanalyse, die didaktischen und methodischen Überlegungen, die Lernziele, den Verlaufsplan und die Reflexion beinhalten.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der pädagogischen Schwerpunktaufgabe. Es wird eine Lerngruppenanalyse durchgeführt, die allgemeine Informationen zur Gruppe, das Auftreten und den körperlichen Entwicklungsstand, die kognitiven Fähigkeiten, die allgemeinen Kompetenzen und die Motivation der Schüler umfasst. Zusätzlich wird eine Kind-Umfeld-Analyse durchgeführt, die die sozial-kommunikative, emotionale, psychomotorische und kognitive Ebene der Schüler beleuchtet.
Das fünfte Kapitel beinhaltet die persönliche Reflexion des Praktikanten. Es werden der Praktikumsverlauf, die Erwartungen und Ängste sowie ein Fazit des Praktikums dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die W-Schule, Reformschule, Ganztagsschule, Integrationsklassen, Freies Lernen, Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsentwurf, Lerngruppenanalyse, Kind-Umfeld-Analyse, Praktikumsreflexion, Deutschunterricht, Hessen.
- Quote paper
- Anika Weller (Author), 2007, Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146923