Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit Konstantin dem Großen. Hierbei steht die Fragestellung "War Konstantin der Große ein christlicher Kaiser?" im Vordergrund. Die Literatur zum Thema, der Seminararbeit ist sehr umfangreich. Folgende Autoren spielen hierbei eine große Rolle:
Hermann Dörries, Paul Veyne und Manfred Clauss. Eine zeitgenössische Quelle ist Eusebius.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- War Konstantin ein christlicher Kaiser?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Konstantin der Große, der römische Kaiser, dessen Sieg in der Schlacht an der Milvischen Brücke die Geschichte des Christentums veränderte, ein christlicher Kaiser war. Die Arbeit untersucht auch, ob Konstantins Vision seinen Denkansatz und seine Handlungen in einem pro-christlichen Sinne beeinflusst hat.
- Religiöse Einstellung Konstantins vor und nach der Schlacht an der Milvischen Brücke
- Bekehrung zum Christentum und die Bedeutung der Vision Konstantins
- Unterstützung und Förderung des Christentums durch Konstantin
- Kontroverse um Konstantins christliche Religiosität in der Literatur
- Auswirkungen von Konstantins Entscheidungen auf die Entwicklung des Christentums im Römischen Reich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt den Leser in das Thema ein und stellt die zentrale Frage der Arbeit vor: War Konstantin ein christlicher Kaiser? Die Einleitung beschreibt die Bedeutung der Schlacht an der Milvischen Brücke und Konstantins religiöse Entwicklung. Sie beleuchtet auch die Meinungsverschiedenheiten in der historischen Forschung bezüglich Konstantins christlichem Glauben.
War Konstantin ein christlicher Kaiser?
Dieses Kapitel präsentiert Argumente, die Konstantins christlichen Glauben unterstützen. Es werden verschiedene Autoren wie Hermann Dörries, Paul Veyne und Manfred Clauss zitiert, die Konstantins christliche Überzeugung belegen. Die Rolle der zeitgenössischen Quelle Eusebius und ihre Darstellung von Konstantins Beziehung zur Kirche werden ebenfalls beleuchtet. Das Kapitel stellt auch Argumente vor, die Konstantins christlichen Glauben in Frage stellen, insbesondere die Sichtweise von Rudolf Hernegger, der Konstantins religiöse Einstellung als römische Religiosität mit christlichen Vorzeichen interpretiert.
- Quote paper
- Dilay Gülsoy (Author), 2012, War Konstantin der Große ein christlicher Kaiser?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1469228