Einleitung
Durch die zunehmende Globalisierung und Liberalisierung der Märkte werden Kreditinstitute vor immer neue Anforderungen gestellt. Wettbewerbsdruck, Margenverengung, Kostendruck und gestiegene Insolvenzzahlen der Unternehmen geben nur einen kleinen Ausschnitt der Entwicklung in der Kreditwirtschaft wider. Vor allem die
Ausgestaltung der neuen Finanzierungsmöglichkeiten und die voranschreitende Securitization(1) gestalten sich zunehmend komplexer und zudem nimmt die Wandlungsgeschwindigkeit der Märkte stetig zu.
Eine schnelle und fundierte Investitions- oder Finanzierungsentscheidung ist in diesem Zusammenhang für die erfolgreiche Geschäftstätigkeit eines Kreditinstitutes maßgeblich.
Die Informationsbeschaffung und -auswertung zur Bonitätsbeurteilung des Kreditnehmers und damit dessen Ertrags- und Risikoeinschätzung nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein.
Während in den USA überwiegend Bewertungsergebnisse externer Ratingagenturen für Investitionsentscheidungen herangezogen werden, befindet sich dieser Markt in Deutschland noch im Aufbruch. Inländische Unternehmen nutzen nach wie vor die Bank
als Finanzintermediär zur Beschaffung von Kreditkapital. In den USA hingegen wird verstärkt der Kapitalmarkt zur Platzierung von Eigenemissionen genutzt, da dort die Tendenz zur Disintermediation(2) stärker ausgeprägt ist.
Deutsche Kreditinstitute nutzen bisher nahezu ausschließlich interne Ratingverfahren zur Informationsanalyse und Beurteilung der Kreditnehmer. Auch im Hinblick auf die neue Eigenkapitalrichtlinie der Baseler Konsultationspapiere (Basel II), die zum 01.01.2005 in
Kraft treten soll, kommt dem internen Rating eine wachsende Bedeutung zu. Der Entwurf sieht vor, dass eigene interne Ratingverfahren zur Berechnung der Eigenkapitalunterlegung
zugelassen werden. Hierbei werden jedoch besondere Anforderungen an die Ausgestaltung interner Ratingsysteme gestellt.
[...]
_______
1 Verbriefung von Kredit- und Einlagenpositionen, wertpapiermäßige Unterlegung von Krediten durch handelbare Wertpapiere
2 Verdrängung von Banken aus ihrer Funktion als Kapitalgeber infolge des Trends zur Securitization
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Rating als Kontroll- und Steuerungsinstrument
- Begriffsdefinitionen des Rating
- Das externe Rating
- Bedeutung und Inhalt eines externen Rating
- Die verschiedenen externen Ratingarten
- Das interne Rating
- Bedeutung und Inhalt eines internen Rating
- Funktionen des internen Rating
- Vor- und Nachteile in- und externer Ratingsysteme
- Firmenkunden Rating am Beispiel der Dresdner Bank AG
- Das Baseler Konsultationspapier vom Juni 1999 (Basel 11)
- Historie
- Der Baseler Vorschlag vom Juni 1999
- Kritikpunkte und offene Fragen aus Basel 11
- Empirische Untersuchung
- Erläuterung der Vorgehensweise und Zielsetzung
- Umfang der Untersuchung
- Aufbau des Fragebogens
- Auswertung der empirischen Untersuchung
- Allgemeine Aussagen zum Kreditrating
- Einsatz bankinterner Kreditratingsysteme
- Die gerateten Kundensegmente
- Einflussfaktoren eines bankinternen Kreditratingsystems
- Kommunikation des Ratingergebnisses
- Kostenberechnung beim bankinternen Kreditratingsystem
- Einfluss des Rating auf die Kreditvergabepolitik
- Eingruppierung der Kreditnehmer in Risikoklassen
- Einfluss auf die Zins- und Konditionsgestaltung
- Einfluss auf die Kreditentscheidung
- Einfluss auf die Steuerbarkeit des Kreditportfolios
- Einschätzungen zu Basel 11
- Eigenkapitalunterlegung nach Bonität sinnvoll?
- Stand der Vorbereitung auf Basel 11
- Interne Ratingverfahren und Basel 11 als Chance für Banken und Unternehmen
- Im Blickfeld der Banken
- Im Blickfeld der Unternehmen
- Resümee und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhangverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Implementierung bankinterner Kreditratingsysteme und untersucht die Chancen, die sich aus der Einführung dieser Systeme ergeben. Im Fokus steht dabei der Einfluss der neuen Eigenkapitalrichtlinie Basel 11, die zum 01.01.2005 in Kraft treten soll. Die Arbeit analysiert die Inhalte des internen Kreditrating im Vergleich zum externen Rating und beleuchtet Unterschiede sowie Vor- und Nachteile beider Verfahren. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Basel 11 auf Banken und Unternehmen kritisch betrachtet.
- Die Bedeutung von Kreditratings als Kontroll- und Steuerungsinstrument im Bankwesen
- Die Funktionsweise und Anwendung von internen und externen Ratingsystemen
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung bankinterner Kreditratingsysteme im Kontext von Basel 11
- Die Auswirkungen von Basel 11 auf die Kreditvergabepolitik und die Konditionen für Unternehmen
- Die Rolle von Kreditratings in der Risikosteuerung und -management von Kreditinstituten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Implementierung bankinterner Kreditratingsysteme ein und beleuchtet die Bedeutung von Rating als Kontroll- und Steuerungsinstrument im Bankwesen. Sie erklärt die Funktionsweise von internen und externen Ratingsystemen und stellt die Vor- und Nachteile beider Verfahren gegenüber. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der neuen Eigenkapitalrichtlinie Basel 11 auf die Kreditwirtschaft erläutert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem externen Rating und beschreibt die verschiedenen Ratingarten, die von den marktführenden Agenturen Moody's, Standard & Poor's und Fitch angeboten werden. Es erläutert die Bedeutung und den Inhalt eines externen Rating, die Klassifikationssymbole der Agenturen und die Kosten eines Erstrating.
Das dritte Kapitel widmet sich dem internen Rating und beleuchtet die Bedeutung und den Inhalt eines internen Kreditrating. Es erklärt die Funktionen eines internen Rating, wie die Informationsfunktion, die Bestimmung der Ausfallwahrscheinlichkeit, die Vergleichbarkeitsfunktion, die Offenlegung der Risikostrukturen und die instrumentelle Funktion. Außerdem werden die Vor- und Nachteile von internen und externen Ratingsystemen gegenübergestellt.
Im vierten Kapitel wird das Firmenkunden-Rating der Dresdner Bank AG als Beispiel für ein bankinternes Ratingsystem vorgestellt. Es werden die Kriterien erläutert, die bei der Bewertung der Kundenbonität berücksichtigt werden, und die Funktionsweise des Ratingsystems wird beschrieben.
Das fünfte Kapitel behandelt das Baseler Konsultationspapier vom Juni 1999 (Basel 11) und erläutert die Historie, den Baseler Vorschlag und die Kritikpunkte sowie offenen Fragen aus Basel 11. Es werden die drei Säulen des Modells "Basel 11" erklärt: Mindesteigenkapitalanforderungen, Risikoüberwachung der Banken durch die Bankenaufsicht und Markttransparenz/Marktdisziplin.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der empirischen Untersuchung, die im Rahmen der Diplomarbeit durchgeführt wurde. Es wird die Vorgehensweise und Zielsetzung der Untersuchung erläutert, der Umfang der Befragung beschrieben und der Aufbau des Fragebogens vorgestellt.
Das siebte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Einsatzquoten bankinterner Kreditratingsysteme, die gerateten Kundensegmente, die Einflussfaktoren eines bankinternen Kreditratingsystems, die Kommunikation des Ratingergebnisses und die Kostenberechnung beim bankinternen Kreditrating analysiert.
Das achte Kapitel beleuchtet den Einfluss des Kreditrating auf die Kreditvergabepolitik der befragten Institute. Es werden die Eingruppierung der Kreditnehmer in Risikoklassen, der Einfluss auf die Zins- und Konditionsgestaltung, der Einfluss auf die Kreditentscheidung und der Einfluss auf die Steuerbarkeit des Kreditportfolios untersucht.
Das neunte Kapitel befasst sich mit den Einschätzungen der befragten Institute zu Basel 11. Es werden die Frage, ob die Eigenkapitalunterlegung nach Bonität sinnvoll ist, und der Stand der Vorbereitung auf Basel 11 analysiert.
Das zehnte Kapitel betrachtet die Chancen interner Ratingverfahren im Kontext von Basel 11. Es werden die Auswirkungen der neuen Eigenkapitalrichtlinie auf Banken und Unternehmen erläutert und die Möglichkeiten für Banken und Unternehmen, die sich aus der Implementierung eines bankinternen Kreditratingsystems ergeben, aufgezeigt.
Im elften Kapitel werden die Ergebnisse der Studie zusammengefasst und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Kreditwirtschaft im Kontext von Basel 11 gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kreditratings, interne Kreditratings, externe Kreditratings, Basel 11, Eigenkapitalrichtlinie, Risikomanagement, Kreditvergabepolitik, Konditionsgestaltung, Kreditnehmer, Unternehmen, Banken, Finanzinstitute, Chancen, Herausforderungen, Auswirkungen, Bedeutung, Funktionen, Vergleich, Kritik, Analyse, empirische Untersuchung, Ergebnisse, Zusammenfassung, Ausblick.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Brink (Autor:in), Martin Egenolf (Autor:in), Frank Hoppen (Autor:in), Volker Kölzer (Autor:in), 2001, Chancen der Implementierung von bankinternen Kreditratingsystemen - Einfluß der neuen Eigenkapitalrichtlinie Basel II -, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1469
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.