Im Rahmen dieser Seminararbeit wird der Betriebsabrechnungsbogen, abgekürzt BAB, der in der Betriebswirtschaft im Rahmen der Kostenstellenrechnung eine bedeutende Rolle spielt, näher beleuchtet.
Er dient als technisches Hilfsmittel zur Durchführung der Kostenstellenrechnung.
Auf den folgenden Seiten wird sowohl auf den Aufbau, die Ablauforganisation des Betriebsabrechnungsbogens als auch auf sich ergebende Probleme eingegangen.
Bei den Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung, die mit dem Betriebsabrechnungsbogen in Zusammenhang steht, konzentriert sich diese Arbeit auf die in der betrieblichen Praxis angewandten Verfahren der Anbau- und Stufenleiterumlage.
Ziel dieser Seminararbeit ist es, dem Leser einen Überblick über den Aufbau und den Nutzen des BAB zu geben und ihn gleichzeitig mit der sich mit dem BAB verbundenen Kostenstellenrechnung vertraut zu machen, als auch die hierbei auftretenden Probleme aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 3. Der Betriebsabrechnungsbogen
- 3.1. Die Funktion des BAB
- 3.2. Der Aufbau des BAB
- 3.3. Ablauforganisation des BAB
- 3.3.1. Primärkostenrechnung: Verteilung der primären Gemeinkosten
- 3.3.2. Sekundärkostenrechnung: innerbetriebliche Leistungsverrechnung
- 3.3.2.1. Das Anbauverfahren
- 3.3.2.1.1. Beurteilung/Probleme
- 3.3.2.2. Das Stufenleiterverfahren
- 3.3.2.2.1. Beurteilung/Probleme
- 3.3.2.1. Das Anbauverfahren
- 3.3.3. Ermittlung von Kalkulationssätzen
- 3.3.4. Ermittlung von Kostenabweichungen
- 3.3.5. Ermittlung von Kennzahlen
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Betriebsabrechnungsbogen (BAB) im Kontext der Kostenstellenrechnung. Ziel ist es, den Aufbau und den Nutzen des BAB zu erläutern, den Leser mit der damit verbundenen Kostenstellenrechnung vertraut zu machen und die auftretenden Probleme aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf den in der Praxis angewandten Verfahren der Anbau- und Stufenleiterumlage bei der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung.
- Aufbau und Funktion des Betriebsabrechnungsbogens
- Ablauforganisation des BAB und innerbetriebliche Leistungsverrechnung
- Anbauverfahren und Stufenleiterverfahren
- Probleme im Zusammenhang mit dem BAB
- Kostenstellenrechnung und ihre Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Gegenstand der Seminararbeit: den Betriebsabrechnungsbogen (BAB) und seine Bedeutung in der Betriebswirtschaft im Rahmen der Kostenstellenrechnung. Es wird erläutert, dass die Arbeit den Aufbau, die Ablauforganisation und die Probleme des BAB beleuchtet, mit einem Schwerpunkt auf den Anbau- und Stufenleiterverfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenarten (primäre und sekundäre), und die Kostenartenrechnung. Es legt die theoretische Basis für das Verständnis des BAB und seiner Anwendung. Die Definitionen dienen als Fundament für die spätere detaillierte Analyse des BAB und seiner Funktionsweise, indem sie die terminologischen Grundlagen klar stellen und so eine präzise und eindeutige Diskussion ermöglichen.
3. Der Betriebsabrechnungsbogen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und behandelt ausführlich den Betriebsabrechnungsbogen. Es beschreibt die Funktion des BAB als technisches Hilfsmittel der Kostenstellenrechnung und erläutert dessen Aufbau. Die Ablauforganisation wird detailliert dargestellt, wobei die Primär- und Sekundärkostenrechnung im Mittelpunkt stehen. Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung wird anhand des Anbau- und des Stufenleiterverfahrens erklärt, inklusive einer kritischen Beurteilung der jeweiligen Verfahren und der damit verbundenen Probleme. Die Ermittlung von Kalkulationssätzen, Kostenabweichungen und Kennzahlen rundet den Abschnitt ab, und zeigt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des BAB innerhalb eines Unternehmens auf. Die verschiedenen Unterkapitel bauen aufeinander auf und demonstrieren die schrittweise Vorgehensweise bei der Anwendung des BAB. Die Diskussion von Problemen zeigt die Komplexität und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Anwendung.
Schlüsselwörter
Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnung, Primärkosten, Sekundärkosten, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Stufenleiterverfahren, Kalkulationssätze, Kostenabweichungen, Kennzahlen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Betriebsabrechnungsbogen (BAB) im Kontext der Kostenstellenrechnung. Sie erläutert Aufbau, Nutzen und Anwendung des BAB, geht auf die damit verbundene Kostenstellenrechnung ein und zeigt auftretende Probleme auf. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den in der Praxis angewandten Verfahren der Anbau- und Stufenleiterumlage bei der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Aufbau und Funktion des Betriebsabrechnungsbogens, Ablauforganisation des BAB und innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren und Stufenleiterverfahren, Probleme im Zusammenhang mit dem BAB und die Bedeutung der Kostenstellenrechnung.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Seminararbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen, Der Betriebsabrechnungsbogen (mit detaillierten Unterkapiteln zu Primär- und Sekundärkostenrechnung, Anbau- und Stufenleiterverfahren sowie der Ermittlung von Kalkulationssätzen, Kostenabweichungen und Kennzahlen) und Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die wichtigsten Begriffe, die in der Seminararbeit behandelt werden?
Schlüsselbegriffe sind: Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnung, Primärkosten, Sekundärkosten, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Stufenleiterverfahren, Kalkulationssätze, Kostenabweichungen und Kennzahlen.
Was wird im Kapitel "Grundlagen" erklärt?
Das Kapitel "Grundlagen" definiert grundlegende Begriffe wie Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenarten (primäre und sekundäre) und die Kostenartenrechnung. Es schafft die theoretische Basis für das Verständnis des BAB und seiner Anwendung.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels "Der Betriebsabrechnungsbogen"?
Das Kapitel "Der Betriebsabrechnungsbogen" beschreibt detailliert die Funktion und den Aufbau des BAB. Der Fokus liegt auf der Ablauforganisation, insbesondere der Primär- und Sekundärkostenrechnung und der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung mittels Anbau- und Stufenleiterverfahren. Es beinhaltet auch eine kritische Beurteilung dieser Verfahren und der damit verbundenen Probleme sowie die Ermittlung von Kalkulationssätzen, Kostenabweichungen und Kennzahlen.
Welche Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung werden im Detail behandelt?
Die Seminararbeit behandelt detailliert das Anbauverfahren und das Stufenleiterverfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung, inklusive einer Beurteilung der jeweiligen Vor- und Nachteile und der damit verbundenen Probleme.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, den Aufbau und Nutzen des BAB zu erläutern, den Leser mit der Kostenstellenrechnung vertraut zu machen und auftretende Probleme aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis und der Anwendung des BAB in der Praxis.
- Arbeit zitieren
- Annike Stahl (Autor:in), 2008, Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB). Ein Überblick über den Aufbau und den Nutzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146875