Nach wenigen Jahren des „Bau-Booms“ infolge der Wiedervereinigung ist die deutsche
Baubranche seit 1995 von extremen Auftragseinbrüchen sowohl im gewerblichen als
auch im privaten Wohnungsbau gebrandmarkt. Unter Berücksichtigung enormer Produktionskapazitäten,
welche insbesondere in dem plötzlich sehr hohen Baustoffbedarf
nach 1989 begründet liegen, führt dieser Nachfragerückgang zu einem von ruinösen
Preiskriegen geprägten Wettbewerb. Erste Auswirkungen dieser Entwicklung sind bereits
evident: Die Zahl der Unternehmensschließungen im Baugewerbe, von denen neben
Großunternehmern wie Holzmann insbesondere die klein- und mittelständischen
Betriebe aller Absatzstufen betroffen sind, steigt kont inuierlich an, womit ein direkter
Transfer auf den Baustoffhandel einhergeht. Von einer Strukturkrise kann in diesem
Kontext aufgrund der Tatsache gesprochen werden, dass der Baustoff-Fachhandel einerseits
mit schwindenden Roherträgen, wachsenden internen Unternehmenskosten und
einer erhöhten Wettbewerbsintensität zu kämpfen hat, andererseits mit einer sinkenden
Neubaunachfrage konfrontiert wird, welche in den Folgejahren keinen Aufschwung
erwarten lässt. Verstärkt wird diese Situation durch den Trend zum Direktvertrieb seitens
der Industrie, so dass der Handel als „qualité négliable“ zunehmend aus der Wertschöpfungskette
eliminiert wird.
Der Ausruf „Lummerland ist abgebrannt!“ soll alle am Bau Beteiligten auf die veränderten
Verhältnisse aufmerksam machen, da die momentan rückläufige Nachfrage nicht
grundsätzlich auf Basis der Sättigungsthese erklärt werden kann, sondern vielmehr mit
einem gesellschaftlichen Wertewandel, der die Bedeutung des Bestandsmarkts forciert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definition und Begriffsabgrenzung
- 2.1.1 Baustoff-Fachhandel
- 2.1.2 Handelstypisches Leistungsbündel
- 2.2 Instrumentarium des Handels-Marketing
- 2.2.1 Sortimentspolitik
- 2.2.2 Marktwegepolitik
- 2.2.3 Servicepolitik
- 2.2.4 Standort- und Logistikpolitik
- 2.2.5 Preispolitik
- 2.2.6 Kommunikationspolitik
- 2.3 Allgemeine Rahmenbedingungen
- 2.3.1 Mittelständischer Betrieb
- 2.3.1.1 Typologische Charakterisierung
- 2.3.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung
- 2.3.2 Strukturelle Veränderungen
- 2.3.2.1 Wettbewerb
- 2.3.2.2 Informations- und Kommunikationstechnologie
- 2.3.2.3 Wertewandel in Arbeitswelt und Gesellschaft
- 3 Marktbearbeitungsstrategien im Baustoff-Fachhandel
- 3.1 Branchenanalyse
- 3.1.1 Beschaffungsmarktsituation
- 3.1.1.1 Lieferantenstruktur
- 3.1.1.2 Lieferantenverhalten
- 3.1.2 Wettbewerbssituation
- 3.1.2.1 Wettbewerbsstruktur
- 3.1.2.2 Wettbewerbsverhalten
- 3.1.3 Absatzmarktsituation
- 3.1.3.1 Abgrenzung der Zielgruppen
- 3.1.3.2 Anforderungen an den Baustoff-Fachhandel
- 3.1.4 Unternehmenssituation
- 3.1.4.1 Ressourcenanalyse
- 3.1.4.2 Positionierungsprofil
- 3.2 Zwischenergebnis
- 3.3 Planungsprozess
- 3.3.1 Definition des Unternehmenszwecks
- 3.3.2 Wahl der Betriebsform
- 3.3.3 Wahl der Marktbearbeitungsstrategien
- 3.4 Implementierung im Instrumentarium des Handels-Marketing
- 3.4.1 Umgestaltung der Sortimentspolitik
- 3.4.2 Umgestaltung der Marktwegepolitik
- 3.4.3 Umgestaltung der Servicepolitik
- 3.4.4 Umgestaltung der Standort- und Logistikpolitik
- 3.4.5 Umgestaltung der Preispolitik
- 3.4.6 Umgestaltung der Kommunikationspolitik
- 3.5 Zwischenergebnis
- 4 Konsequenzen für die mittelständisch geprägte Branchenstruktur
- 4.1 Risiken
- 4.1.1 Knappheit finanzieller und personeller Ressourcen
- 4.1.2 Psychologisches Konfliktpotenzial
- 4.1.3 Fehlende Akzeptanz in der Zielgruppe
- 4.1.4 Intensivierung des Verdrängungswettbewerbs
- 4.2 Chancen
- 4.2.1 Synergieeffekte durch Kooperation
- 4.2.2 Marktführerschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht Marktbearbeitungsstrategien im deutschen Baustoff-Fachhandel. Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen des Baustoff-Fachhandels in einem sich wandelnden Markt zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung von Marktbearbeitungsstrategien zu entwickeln.
- Analyse des Wettbewerbs im Baustoff-Fachhandel
- Identifizierung relevanter Zielgruppen und deren Anforderungen
- Bewertung der Bedeutung von Service und Innovation im Baustoff-Fachhandel
- Entwicklung von Strategien zur Positionierung und Differenzierung im Markt
- Bewertung der Auswirkungen von Digitalisierung und E-Commerce auf den Baustoff-Fachhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. In Kapitel 2 werden die Grundlagen für das Verständnis von Marktbearbeitungsstrategien im Baustoff-Fachhandel gelegt. Hier werden die wichtigsten Begriffe und Instrumente des Handels-Marketings erläutert und die allgemeinen Rahmenbedingungen für den Baustoff-Fachhandel in Deutschland dargestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse der Branchenstruktur des Baustoff-Fachhandels. Hier werden die Beschaffungs- und Absatzmarktbedingungen, die Wettbewerbslandschaft und die Situation der Unternehmen im Baustoff-Fachhandel untersucht. Auf dieser Basis werden im weiteren Verlauf des Kapitels Marktbearbeitungsstrategien für den Baustoff-Fachhandel entwickelt und konkrete Handlungsempfehlungen für die Implementierung dieser Strategien im Instrumentarium des Handels-Marketings gegeben.
Kapitel 4 befasst sich mit den Konsequenzen der entwickelten Marktbearbeitungsstrategien für die mittelständisch geprägte Branchenstruktur des Baustoff-Fachhandels. Es werden sowohl die Risiken als auch die Chancen einer innovativen und kundenorientierten Marktbearbeitung im Baustoff-Fachhandel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Baustoff-Fachhandel, Marktbearbeitungsstrategien, Branchenanalyse, Wettbewerb, Zielgruppen, Service, Innovation, Digitalisierung, E-Commerce, Mittelstand, Ressourcenanalyse, Positionierung, Differenzierung, Handlungsempfehlungen, Risiken, Chancen.
- Quote paper
- Stefanie Gödker (Author), 2003, Marktbearbeitungsstrategien im deutschen Baustoff-Fachhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14682