Die erste Pilotin und die erste Fallschirmspringerin Schwedens war Elsa Andersson (1897–1922). Im Volksmund hat man diese aus Schonen (Skana) stammende Fliegerin und Fallschirmspringerin als „Die verwegene Schonin“ (schwedisch: „Den käcka Skanskan“) bezeichnet. Sie starb in jungen Jahren auf tragische Weise bei einem Auftritt als Fallschirmspringerin in ihrem Heimatland. Die Kurzbiografie „Elsa Andersson. Die erste Pilotin in Schweden“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.
Inhaltsverzeichnis
- Elsa Andersson. Die erste Pilotin in Schweden
- Elsa Andersson (1897-1922)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Biografie zeichnet das Leben von Elsa Andersson, der ersten Pilotin in Schweden, nach. Sie beleuchtet ihren Werdegang, ihre Leistungen und ihren Einfluss auf die schwedische Luftfahrtgeschichte.
- Elsas frühe Jahre und ihre Faszination für die Fliegerei
- Ihr Weg zur ersten Pilotin in Schweden
- Ihre Leistungen und Beiträge zur Luftfahrt
- Ihr Vermächtnis und ihre Bedeutung für die Geschichte der schwedischen Luftfahrt
Zusammenfassung der Kapitel
Elsa Andersson. Die erste Pilotin in Schweden
Dieses Kapitel beschreibt Elsas frühe Jahre und ihre Faszination für die Fliegerei. Es beleuchtet ihre Kindheit, ihre Ausbildung und ihre ersten Flugversuche.
Elsa Andersson (1897-1922)
Dieses Kapitel schildert Elsas Weg zur ersten Pilotin in Schweden. Es beschreibt ihre Ausbildung, ihre Flugstunden und ihre ersten Soloflüge.
Schlüsselwörter
Elsa Andersson, Pilotin, Luftfahrt, Schweden, Geschichte, Biografie, Fluggeschichte, erste Pilotin, Pionierin
- Citar trabajo
- Ernst Probst (Autor), 2010, Elsa Andersson. Die erste Pilotin in Schweden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146823