Ist der Roman Ivanhoe tatsächlich korrekt als historischer Roman betitelt? Hält er einer kritischen Überprüfung des historischen Kontextes wirklich stand?
Auffallend hierbei sind die verschiedenen Konflikttypen, wie der brüderliche Zwist im englischen Königshaus oder die Situation zwischen den Normannen und Angelsachsen, die von Sir Walter Scott in den Roman eingeflochten wurden und die im Folgenden näher bestimmt und untersucht werden sollen.
Erwecken nicht manche der vorangestellten Zitate, die zum Beispiel von William Shakespeare oder Chaucer stammen, den Eindruck, als sei das nachgestellte Kapitel lediglich eine Ausformulierung der Gedanken derselben? Manche Zitatanfänge deuten auch auf eine ironische Verzerrung des nachfolgenden Kapitels hin und übernehmen somit eine humoristische Funktion in diesem Abschnitt.
In der vorliegenden Arbeit soll der Versuch unternommen werden, den Roman Ivanhoe auf die Überprüfbarkeit seines historischen Kontextes zu untersuchen und über exemplarische Beispielanalysen am Text die- den Kapiteln vorangestellten - Zitate aus den unterschiedlichsten literarischen Werken zum einen als Leitlinien für die Ideen Scotts und zum anderen als Winkelzüge einer humorvollen Gestaltung derselben zu enttarnen.
Welchen Einfluss hatte zum Beispiel William Shakespeare auf den Autor Walter Scott? Findet man viele der Vorstellungen, die auch Shakespeare vertrat, im Ivanhoe gespiegelt?
Ziel dieser Arbeit ist es eine Entscheidung über die wahre Historizität des Romans treffen zu können und gleichzeitig literarische Einflüsse zu erkennen sowie in den Kontext des Werkes einzuordnen.
Ivanhoe - eher ein Werk der Fantasie Sir Walter Scotts oder ein fundierter historischer Roman, dem man Informationen über das englische Mittelalter abgewinnen kann?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der historische Kontext Englands im 12. Jahrhundert und seine Anwendung in Sir Walter Scotts Ivanhoe
- Wahrheiten über das englische Königshaus oder hat Richard Löwenherz wirklich mit Robin Hood im Wald gespeist?
- Der Konflikt zwischen Sachsen und Normannen
- Sklaverei, Juden- und Hexenverfolgung: Romantisierung, Vorurteilsbedienung oder schlichte Funktionalität?
- Exemplarische Analyse der vorangestellten Zitate und der literarischen Einflüsse im Ivanhoe
- Burgszene zwischen Rowena und Maurice de Bracy- eine Analyse
- Der allgegenwärtige William Shakespeare
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den historischen Wahrheitsgehalt von Sir Walter Scotts Roman "Ivanhoe". Ziel ist es, die Übereinstimmung des Romans mit dem historischen Kontext des 12. Jahrhunderts zu überprüfen und literarische Einflüsse zu identifizieren. Die Arbeit analysiert exemplarisch ausgewählte Textstellen und beleuchtet die Funktion der vorangestellten Zitate.
- Der historische Kontext Englands im 12. Jahrhundert
- Der Konflikt zwischen den königlichen Brüdern Richard und Johann
- Der Konflikt zwischen Normannen und Sachsen
- Die Darstellung von Judenverfolgung und anderen gesellschaftlichen Problemen im Roman
- Der Einfluss von William Shakespeare und anderen Autoren auf Scotts Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der historischen Genauigkeit von "Ivanhoe" und der Funktion der vorangestellten Zitate. Sie skizziert die methodische Vorgehensweise, die auf einer Überprüfung des historischen Kontextes und einer exemplarischen Textanalyse basiert, um Scotts literarische Einflüsse und die mögliche ironische Gestaltung des Romans zu beleuchten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Historizität des Romans zu bewerten und literarische Einflüsse zu identifizieren und einzuordnen. Die Frage nach dem Verhältnis von Fantasie und historischer Genauigkeit im Roman wird als Leitmotiv etabliert.
Der historische Kontext Englands im 12. Jahrhundert und seine Anwendung in Sir Walter Scotts Ivanhoe: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund von "Ivanhoe", indem es die verschiedenen Konflikte thematisiert, die im Roman dargestellt werden. Hierzu gehören der Konflikt zwischen den königlichen Brüdern Richard und Johann, der Konflikt zwischen Normannen und Sachsen sowie weitere gesellschaftliche Probleme wie Judenverfolgung, Hexenverfolgung und Sklaverei. Das Kapitel bereitet die nachfolgende detailliertere Analyse dieser Aspekte vor, indem es auf die Vielschichtigkeit des historischen Kontextes und dessen Einfluss auf den Roman hinweist.
Exemplarische Analyse der vorangestellten Zitate und der literarischen Einflüsse im Ivanhoe: Dieser Abschnitt widmet sich einer eingehenden Analyse von Zitaten, die den Kapiteln des Romans vorangestellt sind, und untersucht ihre Funktion als Leitlinien für Scotts Ideen und als Mittel einer humorvollen Gestaltung. Es wird die Frage nach dem Einfluss von William Shakespeare auf Scott und die Spiegelung shakespearescher Vorstellungen im Ivanhoe untersucht. Die Analyse exemplarischer Textstellen verdeutlicht die Methoden der Arbeit und trägt zur Beantwortung der zentralen Forschungsfrage bei.
Schlüsselwörter
Ivanhoe, Sir Walter Scott, Historischer Roman, 12. Jahrhundert England, Richard Löwenherz, Prinz Johann, Normannen, Sachsen, Judenverfolgung, Hexenverfolgung, Sklaverei, William Shakespeare, literarische Einflüsse, historische Genauigkeit, Textanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu "Sir Walter Scotts Ivanhoe: Eine Analyse"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den historischen Roman "Ivanhoe" von Sir Walter Scott. Im Mittelpunkt steht die Überprüfung des historischen Wahrheitsgehalts des Romans und die Identifizierung literarischer Einflüsse. Die Analyse konzentriert sich auf den historischen Kontext des 12. Jahrhunderts in England und die exemplarische Betrachtung ausgewählter Textstellen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den historischen Kontext Englands im 12. Jahrhundert, insbesondere den Konflikt zwischen den königlichen Brüdern Richard Löwenherz und Prinz Johann, den Konflikt zwischen Normannen und Sachsen, sowie die Darstellung von Judenverfolgung, Hexenverfolgung und Sklaverei im Roman. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse literarischer Einflüsse, vor allem von William Shakespeare, und der Funktion der vorangestellten Zitate in "Ivanhoe".
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit kombiniert die Überprüfung des historischen Kontextes des 12. Jahrhunderts mit einer detaillierten exemplarischen Textanalyse. Ausgewählte Textstellen werden analysiert, um die literarischen Einflüsse und die mögliche ironische Gestaltung des Romans aufzuzeigen. Die vorangestellten Zitate spielen eine zentrale Rolle in der Analyse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Kontext Englands im 12. Jahrhundert und dessen Anwendung in "Ivanhoe", ein Kapitel zur exemplarischen Analyse der vorangestellten Zitate und der literarischen Einflüsse, und ein Fazit. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage und beschreibt die Methodik. Die Kapitel bieten detaillierte Analysen der genannten Themen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche konkreten Aspekte des 12. Jahrhunderts werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Konflikt zwischen Richard Löwenherz und Prinz Johann, den Konflikt zwischen Normannen und Sachsen, und die Darstellung von gesellschaftlichen Problemen wie Judenverfolgung, Hexenverfolgung und Sklaverei im England des 12. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie diese historischen Aspekte im Roman dargestellt und möglicherweise interpretiert werden.
Welche Rolle spielen die vorangestellten Zitate in der Analyse?
Die vorangestellten Zitate werden als bedeutende Elemente der Romanstruktur betrachtet. Die Analyse untersucht ihre Funktion als Leitlinien für Scotts Ideen und als Mittel einer möglichen humorvollen Gestaltung des Romans. Die Zitate werden im Kontext des gesamten Werkes interpretiert.
Welchen Einfluss hatte William Shakespeare auf Sir Walter Scott?
Die Arbeit untersucht den möglichen Einfluss von William Shakespeare auf Sir Walter Scott und die Frage, inwieweit shakespearesche Vorstellungen im "Ivanhoe" widergespiegelt werden. Diese Analyse zielt darauf ab, die literarischen Quellen und Einflüsse von Scotts Werk zu identifizieren und zu interpretieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ivanhoe, Sir Walter Scott, Historischer Roman, 12. Jahrhundert England, Richard Löwenherz, Prinz Johann, Normannen, Sachsen, Judenverfolgung, Hexenverfolgung, Sklaverei, William Shakespeare, literarische Einflüsse, historische Genauigkeit, Textanalyse.
- Quote paper
- Kiara Kötz (Author), 2009, Ivanhoe, ein Sinnbild der historischen Fantasien Sir Walter Scotts?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146801